Frieden von LandsbergArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Frieden von Landsberg

Post by Anonymous »

Der '''Frieden von Landsberg''' (Polnische Sprache|polnisch ''Pokój w Landsbergu'') im Jahre 1329 beendete den Feldzug des polnischen Königs Władysław I. Ellenlang gegen den Markgrafen von Brandenburg Ludwig V. (Bayern)|Ludwig V. Wittelsbach. Den Frieden unterzeichnete für das Königreich Polen der Posener Woiwode Vinzenz von Samter.

== Vorgeschichte ==
Im Jahr 1320 starben in Brandenburg die Askanier aus. Kaiser Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV. setzte in Brandenburg gegen den Willen des Papstes seinen Sohn Ludwig V. 1323 als Markgrafen ein. Papst Johannes XXII. exkommunizierte daher Ludwig IV. und rief 1325 Polen und Pommern dazu auf, in Brandenburg zu intervenieren. Pommern schloss mit Ludwig jedoch bereits 1326 Frieden, während Władysław I. mit einer Streitmacht aus Polen und Litauern im Frühjahr 1326 in der Neumark einfiel. 1327 griff darauf der Deutscher Orden|Deutsche Orden und der König Johann von Böhmen Polen an. Sowohl die Wedel (Adelsgeschlecht)|Wedel aus Brandenburg als auch die Nałęcz (Wappengemeinschaft)|Nałęcz aus Großpolen, zu denen Vinzenz von Samter gehörte, drangen auf einen Waffenstillstand, da beide Adelsgeschlechter wirtschaftlich miteinander verbunden waren und der Krieg ihre Ländereien verwüstete. Auch Władysław I. war an einer Beilegung des Konflikt gelegen, um sich auf den Kampf mit dem Deutschen Orden und den Böhmen zu konzentrieren. Der Waffenstillstand wurde sodann in Gorzów Wielkopolski|Landsberg an der Warthe unterzeichnet.

== Beschlüsse ==
Polen erhielt von der Mark Brandenburg die Ländereien um Międzyrzecz|Meseritz und Skwierzyna|Schwerin an der Warthe zurück. Der Waffenstillstand wurde für drei Jahre geschlossen, wurde jedoch zu einem dauerhaften Frieden. Garant des Friedens wurde Vinzenz von Samter.

== Nachgang ==
Der Frieden zwischen dem Königreich Polen und der Mark Brandenburg hielt bis in die Neuzeit an. Władysław I. konnte sich auf den Kampf gegen Böhmen und den Deutschen Orden konzentrieren, die mit dem Hoftag von Visegrád und dem Frieden von Kalisch endeten.

== Literatur ==
* Jerzy Wyrozumski: Historia Polski do roku 1505. Warszawa: PWN, 1983. ISBN 83-01-08840-0.

Kategorie:Polnische Geschichte (Mittelalter)
Kategorie:1329
Kategorie:Wittelsbacher
Kategorie:Gorzów Wielkopolski
Kategorie:Piasten

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Arbeitsgericht Landsberg (Warthe)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    12 Views
    Last post by Anonymous
  • Arbeitsgericht Landsberg
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    12 Views
    Last post by Anonymous
  • Erbe für den Frieden
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    18 Views
    Last post by Guest
  • Gebet für den Frieden
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Guest
  • Ausschuss für Frieden und Solidarität
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    21 Views
    Last post by Anonymous