[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Wie ein französischer Adliger durch die persönlichen Kolumnen des New York Herald eine Frau bekam - Deutsches Wikipedia-Forum
„How a French Adlige Got a Wife Through the New York Herald Personal Columns“ ist ein Stummfilm von Edwin S. Porter aus dem Jahr 1904 für die Edison Manufacturing Company. Der Film ist ein Remake des Erfolgsfilms „Personal“, der Anfang des Jahres von der Biograph Company produziert wurde. Biograph verklagte die Edison Company wegen Urheberrechtsverletzung, aber Edison obsiegte, weil Biograph den Film nur als Fotoserie und nicht als dramatische Produktion urheberrechtlich geschützt hatte. Der Fall veranlasste Biograph dazu, sowohl seine Urheberrechtspraxis als auch seine Vertriebsstrategie zu ändern.
==Handlung==
Ein Titel stellt eine Anzeige dar, die in der Kontaktanzeigenspalte des „New York Herald“ platziert ist: „Junger französischer Adliger, der kürzlich angekommen ist, möchte ein wohlhabendes amerikanisches Mädchen kennenlernen; er lehnt die Ehe ab; wird heute Morgen um 10 Uhr in Grants Grab sein und eine Ansteckblume tragen.“ von Veilchen. Mit großer Genugtuung findet der Adlige seine Anzeige in der Zeitung und steckt sich die Veilchen selbstgefällig ans Revers, bevor er sich auf den Weg macht.
Der Edelmann geht vor Grants Grab auf und ab und freut sich, als eine junge Frau eintrifft; er schüttelt ihr die Hand und verneigt sich mit großer Zeremonie. Als eine zweite Frau auftaucht, ist er ebenso erfreut und schüttelt ihr ebenfalls die Hand. Dann kommt eine dritte und eine vierte Frau und er beginnt, aufgeregt zu werden. Er verneigt sich weiterhin und schüttelt Hände, während sich eine Schar von Frauen um ihn versammelt. Die Frauen beginnen, sich gegenseitig zur Seite zu stoßen und an dem Mann zu zerren, der ziemlich erschüttert ist. Er beginnt zu rennen und wird von allen elf Frauen verfolgt, wobei eine besonders kleine und stämmige Frau die Nachhut bildet.
Die folgenden Szenen bieten eine komische Verfolgungsjagd, bei der der Mann um die Ecke und über eine Brücke rennt, gefolgt von seinen zukünftigen Bräuten. Sie jagen ihn über eine Sanddüne und durch den Wald, über einen Zaun und einen umgestürzten Baumstamm. Schließlich watet der geplagte Mann in einen Fluss und fordert die Frauen schreiend und gestikulierend auf, ihn in Ruhe zu lassen. Die Frauen versammeln sich am Flussufer und rufen weiterhin nach ihm.
Schließlich erreicht die beleibte Frau das Ufer, watet selbst in den Fluss und fängt den Edelmann ein. Er reagiert erfreut, umarmt die Frau und akzeptiert sie als seine Braut. Das unordentliche Paar watet gemeinsam auf die andere Seite des Flusses, während die siegreiche Frau ihren Kollegen zum Abschied zuwinkt.
==Geschichte==
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es für Filmstudios üblich, andere erfolgreiche Filme zu kopieren, indem sie den Film entweder direkt duplizierten oder ihn neu drehten. Im Jahr 1904 präsentierte die Biograph Company ihre Filme über ihren eigenen Vertriebsweg, bevor sie sie manchmal neun Monate später unabhängigen Verleihern anbot. Wenn das Unternehmen also einen Erfolgsfilm hatte – wie bei „Personal“ –, gab es einen Markt von Verleihern, die den Film oder zumindest ein Remake davon zeigen wollten.
„How a French Adlige...“ ist eine Neuverfilmung des Films von Biograph, mit verbesserter Inszenierung und einem klareren Ende. In „Personal“ endet der Film, als die erste Frau in der Schlange eine Pistole aus ihrer Tasche zieht und sie auf ihren Verlobten richtet. Der Edelmann stimmt sofort zu und entschuldigt sich bei den anderen Frauen, bevor er mit seiner neuen Braut davongeht. Dies wird durch die Comic-Fluss-Sequenz im Edison-Film ersetzt.
Die Edison-Version war recht erfolgreich; Der Film kam bereits wenige Wochen nach dem Debüt des Originalfilms auf den Markt und viele Kinobetreiber bevorzugten das Remake. Etwa zur gleichen Zeit verfilmte Edwin Porter auch „The Escaped Lunatic“ von Biograph als „Maniac Chase“.
Biograph revanchierte sich gegen Edison, indem er Klage wegen Urheberrechtsverletzung einreichte. Edisons Anwälte argumentierten, dass Biograph „Personal“ nur als Fotoserie und nicht als dramatische Produktion urheberrechtlich geschützt habe; Da im Remake nicht dieselben Fotos verwendet wurden, wurde das Urheberrecht nicht verletzt. Die Richter entschieden zu Gunsten Edisons, sowohl vor einem niedrigeren Gericht als auch im Berufungsverfahren. Von da an begann Biograph, seine Filme sowohl als Fotografien als auch als dramatische Produktion urheberrechtlich zu schützen, und erkannte, dass sie ihre Filme bald nach ihrem Debüt in der Biograph-Szene unabhängigen Verleihern anbieten mussten.
==Siehe auch==
* Filmographie von Edwin S. Porter
Filme unter der Regie von Edwin S. Porter
1904-Filme
Amerikanische Stummkurzfilme
Amerikanische Schwarz-Weiß-Filme
Amerikanische Filme des 20. Jahrhunderts
[h4] „How a French Adlige Got a Wife Through the New York Herald Personal Columns“ ist ein Stummfilm von Edwin S. Porter aus dem Jahr 1904 für die Edison Manufacturing Company. [url=viewtopic.php?t=1055]Der Film[/url] ist ein Remake des Erfolgsfilms „Personal“, der Anfang des Jahres von der Biograph Company produziert wurde. Biograph verklagte die Edison Company wegen Urheberrechtsverletzung, aber Edison obsiegte, weil Biograph den Film nur als Fotoserie und nicht als dramatische Produktion urheberrechtlich geschützt hatte. Der Fall veranlasste Biograph dazu, sowohl seine Urheberrechtspraxis als auch seine Vertriebsstrategie zu ändern. ==Handlung== Ein Titel stellt eine Anzeige dar, die in der Kontaktanzeigenspalte des „New York Herald“ platziert ist: „Junger französischer Adliger, der kürzlich angekommen ist, möchte ein wohlhabendes amerikanisches Mädchen kennenlernen; er lehnt die Ehe ab; wird heute Morgen um 10 Uhr in Grants Grab sein und eine Ansteckblume tragen.“ von Veilchen. Mit großer Genugtuung findet der Adlige seine Anzeige in der Zeitung und steckt sich die Veilchen selbstgefällig ans Revers, bevor er sich auf den Weg macht.
Der Edelmann geht vor Grants Grab auf und ab und freut sich, als eine junge Frau eintrifft; er schüttelt ihr die Hand und verneigt sich mit großer Zeremonie. Als eine zweite Frau auftaucht, ist er ebenso erfreut und schüttelt ihr ebenfalls die Hand. Dann kommt eine dritte und eine vierte Frau und er beginnt, aufgeregt zu werden. Er verneigt sich weiterhin und schüttelt Hände, während sich eine Schar von Frauen um ihn versammelt. Die Frauen beginnen, sich gegenseitig zur Seite zu stoßen und an dem Mann zu zerren, der ziemlich erschüttert ist. Er beginnt zu rennen und wird von allen elf Frauen verfolgt, wobei eine besonders kleine und stämmige Frau die Nachhut bildet.
Die folgenden Szenen bieten eine komische Verfolgungsjagd, bei der der Mann um die Ecke und über eine Brücke rennt, gefolgt von seinen zukünftigen Bräuten. Sie jagen ihn über eine Sanddüne und durch den Wald, über einen Zaun und einen umgestürzten Baumstamm. Schließlich watet der geplagte Mann in einen Fluss und fordert die Frauen schreiend und gestikulierend auf, ihn in Ruhe zu lassen. Die Frauen versammeln sich am Flussufer und rufen weiterhin nach ihm.
Schließlich erreicht die beleibte Frau das Ufer, watet selbst in den Fluss und fängt den Edelmann ein. Er reagiert erfreut, umarmt die Frau und akzeptiert sie als seine Braut. Das unordentliche Paar watet gemeinsam auf die andere Seite des Flusses, während die siegreiche Frau ihren Kollegen zum Abschied zuwinkt.
==Geschichte== Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es für Filmstudios üblich, andere erfolgreiche Filme zu kopieren, indem sie den Film entweder direkt duplizierten oder ihn neu drehten. Im Jahr 1904 präsentierte die Biograph Company ihre Filme über ihren eigenen Vertriebsweg, bevor sie sie manchmal neun Monate später unabhängigen Verleihern anbot. Wenn das Unternehmen also einen Erfolgsfilm hatte – wie bei „Personal“ –, gab es einen Markt von Verleihern, die den Film oder zumindest ein Remake davon zeigen wollten.
„How a French Adlige...“ ist eine Neuverfilmung des Films von Biograph, mit verbesserter Inszenierung und einem klareren Ende. In „Personal“ endet der Film, als die erste Frau in der Schlange eine Pistole aus ihrer Tasche zieht und sie auf ihren Verlobten richtet. Der Edelmann stimmt sofort zu und entschuldigt sich bei den anderen Frauen, bevor er mit seiner neuen Braut davongeht. Dies wird durch die Comic-Fluss-Sequenz im Edison-Film ersetzt.
Die Edison-Version war recht erfolgreich; [url=viewtopic.php?t=1055]Der Film[/url] kam bereits wenige Wochen nach dem Debüt des Originalfilms auf den Markt und viele Kinobetreiber bevorzugten das Remake. Etwa zur gleichen Zeit verfilmte Edwin Porter auch „The Escaped Lunatic“ von Biograph als „Maniac Chase“. Biograph revanchierte sich gegen Edison, indem er Klage wegen Urheberrechtsverletzung einreichte. Edisons Anwälte argumentierten, dass Biograph „Personal“ nur als Fotoserie und nicht als dramatische Produktion urheberrechtlich geschützt habe; Da im Remake nicht dieselben Fotos verwendet wurden, wurde das Urheberrecht nicht verletzt. Die Richter entschieden zu Gunsten Edisons, sowohl vor einem niedrigeren Gericht als auch im Berufungsverfahren. Von da an begann Biograph, seine Filme sowohl als Fotografien als auch als dramatische Produktion urheberrechtlich zu schützen, und erkannte, dass sie ihre Filme bald nach ihrem Debüt in der Biograph-Szene unabhängigen Verleihern anbieten mussten.
==Siehe auch== * Filmographie von Edwin S. Porter
Filme unter der Regie von Edwin S. Porter 1904-Filme Amerikanische Stummkurzfilme Amerikanische Schwarz-Weiß-Filme Amerikanische Filme des 20. Jahrhunderts [/h4]
* Fred Astaire: Charlie Hill
* Vera-Ellen: Angela Bonfils
* Marjorie Main: Lettie Hill
* Keenan Wynn: Max Ferris
* Alice Pearce: Elsie Wilkins
* Clinton Sundberg: Clifford Spivak
* Gale Robbins:...
'''Sadou Ntanzi''' (auch '''Sadou N’Tanzi'''; * 7. Januar 2000 in Longjumeau) ist ein Frankreich|französischer Handballspieler. Der 1,83 m große mittlere Rückraumspieler spielt seit September 2025...