'''Jasper-Wilhelm Gottschalk''' (* 5. April 1909 in Köln; † 11. Mai 2009 in Osterholz-Scharmbeck) war ein Deutschland|deutscher Jurist und zwischen 1954 und 1974 Oberkreisdirektor des Landkreis Osterholz|Landkreises Osterholz.
== Leben ==
Gottschalk wurde 1909 in Köln als Sohn des Regierungsrat (Deutschland)|Regierungsrats August Gottschalk und dessen Frau Etta geboren. Nach dem Besuch der Oberrealschule seiner Heimatstadt legte er 1928 das Abitur ab und nahm zum Sommersemester das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln auf. Nach zwei Semestern wechselte er an die Eberhard-Karls-Universität Tübingen, wo er 1929 Mitglied der Tübinger Burschenschaft Derendingia wurde.''Mitglieder-Verzeichnis der Burschenschaft Derendingia zu Tübingen.'' Oktober 1933, S. 61. Zu seinen Confüxen zählten der spätere Landrat (Deutschland)|Landrat Walter Hammersen und der Medizin-Professor Oskar Hepp. Neben dem Studium engagierte sich Gottschalk im Allgemeiner Studierendenausschuss|Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) Tübingens und amtierte 1930/1931 als dessen Vorsitzender. ''Attempto. Nachrichten für die Freunde der Tübinger Universität'', 1974, S. 122. Nach dem ersten Staatsexamen#Rechts- und Verwaltungswissenschaft|juristischen Staatsexamen absolvierte er das Vorbereitungsdienst|Referendariat. 1938 nahm er am Gemeinschaftslager „Hanns Kerrl“ in Jüterbog teil.Folker Schmerbach: ''Das „Gemeinschaftslager Hanns Kerrl“ für Referendare in Jüterbog 1933–1939'', Tübingen 2008, S. 110.
Am 2. August 1954 wurde Gottschalk als Nachfolger von Otto Stegemann Oberkreisdirektor des Landkreis Osterholz|Landkreises Osterholz.[https://www.landkreis-osterholz.de/port ... 21000.html Landräte und Oberkreisdirektoren des Landkreises Osterholz] In dieser Funktion stand er nicht nur der Kreisverwaltung vor, sondern war ab 1961 gleichzeitig auch Direktor des Wasserbeschaffungsverbandes des Landkreises. Für seine Verdienste bei der verheerenden Sturmflut 1962 wurde ihm das Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Gottschalk interessierte sich sehr für die Geschichte seines Kreises und die Heimatforschung. In diversen einschlägigen Publikationen veröffentlichte er zu historischen Themen. Nach zwanzigjähriger Tätigkeit nahm er am 30. Mai 1974 seinen Abschied. Sein Nachfolger wurde Hans-Dieter von Friedrichs.
1964 wurde Gottschalk in den Vorstand des Kreisverbandes Osterholz des Deutsches Rotes Kreuz|Deutschen Roten Kreuzes gewählt. Er engagierte sich auch als Justiziar und Beisitzer, widmete sich der Geschichte des Vereins. 1982 wurde er dessen Vizepräsident. Für seine Verdienste erhielt er das Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes.Nachruf auf Jasper-Wilhelm Gottschalk, ''Rotkreuz-Spiegel'' 03/09, S. 31.
Wenige Wochen nach seinem 100. Geburtstag starb Gottschalk. Er wurde auf dem Friedhof in Osterholz-Scharbeck beerdigt. Teile seines Nachlasses werden im ''Kreisarchiv Osterholz'' aufbewahrt.[https://www.arcinsys.niedersachsen.de/a ... 887&page=1 Eintrag zum Nachlass Gottschalk auf Arcinsys] Sein Sohn Johann-Michael Gottschalk (1945–2004) war Staatsanwalt in Bremen.
== Auszeichnungen ==
*Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz am Bande
*Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes
== Veröffentlichungen ==
*''Derendingia. 1877–1977'', Tübingen 1977.
*Die Tübinger Burschenschaft in den letzten hundert Jahren, in: ''Das Verbindungswesen in Tübingen. Eine Dokumentation im Jahre des Universitätsjubiläums 1977'', 1977, S. 145–151.
*''Der Landkreis Osterholz. Bilder und Berichte'', Oldenburg 1970.
*''Handbuch des Niedersächsischen Wegerechts. Mit wegerechtlichem Alphabet und Schlagwortverzeichnis'', Göttingen 1961.
Kategorie:Jurist
Kategorie:Oberkreisdirektor (Niedersachsen)
Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
Kategorie:Träger des Ehrenzeichens des Deutschen Roten Kreuzes
Kategorie:Burschenschafter (20. Jahrhundert)
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1909
Kategorie:Gestorben 2009
Kategorie:Mann
[h4] '''Jasper-Wilhelm Gottschalk''' (* 5. April 1909 in Köln; † 11. Mai 2009 in Osterholz-Scharmbeck) war ein Deutschland|deutscher Jurist und zwischen 1954 und 1974 Oberkreisdirektor des Landkreis Osterholz|Landkreises Osterholz.
== Leben == Gottschalk wurde 1909 in Köln als Sohn des Regierungsrat (Deutschland)|Regierungsrats August Gottschalk und dessen Frau Etta geboren. Nach dem Besuch der Oberrealschule seiner Heimatstadt legte er 1928 das Abitur ab und nahm zum Sommersemester das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln auf. Nach zwei Semestern wechselte er an die Eberhard-Karls-Universität Tübingen, wo er 1929 Mitglied der Tübinger Burschenschaft Derendingia wurde.''Mitglieder-Verzeichnis der Burschenschaft Derendingia zu Tübingen.'' Oktober 1933, S. 61. Zu seinen Confüxen zählten der spätere Landrat (Deutschland)|Landrat Walter Hammersen und der Medizin-Professor Oskar Hepp. Neben dem Studium engagierte sich Gottschalk im Allgemeiner Studierendenausschuss|Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) Tübingens und amtierte 1930/1931 als dessen Vorsitzender. ''Attempto. Nachrichten für die Freunde der Tübinger Universität'', 1974, S. 122. Nach dem ersten Staatsexamen#Rechts- und Verwaltungswissenschaft|juristischen Staatsexamen absolvierte er das Vorbereitungsdienst|Referendariat. 1938 nahm er am Gemeinschaftslager „Hanns Kerrl“ in Jüterbog teil.Folker Schmerbach: ''Das „Gemeinschaftslager Hanns Kerrl“ für Referendare in Jüterbog 1933–1939'', Tübingen 2008, S. 110.
Am 2. August 1954 wurde Gottschalk als Nachfolger von Otto Stegemann Oberkreisdirektor des Landkreis Osterholz|Landkreises Osterholz.[https://www.landkreis-osterholz.de/portal/seiten/ehemalige-landraete-und-oberkreisdirektoren-901001940-21000.html Landräte und Oberkreisdirektoren des Landkreises Osterholz] In dieser Funktion stand er nicht nur der Kreisverwaltung vor, sondern war ab 1961 gleichzeitig auch Direktor des Wasserbeschaffungsverbandes des Landkreises. Für seine Verdienste bei der verheerenden Sturmflut 1962 wurde ihm das Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Gottschalk interessierte sich sehr für die Geschichte seines Kreises und die Heimatforschung. In diversen einschlägigen Publikationen veröffentlichte er zu historischen Themen. Nach zwanzigjähriger Tätigkeit nahm er am 30. Mai 1974 seinen Abschied. Sein Nachfolger wurde Hans-Dieter von Friedrichs.
1964 wurde Gottschalk in den Vorstand des Kreisverbandes Osterholz des Deutsches Rotes Kreuz|Deutschen Roten Kreuzes gewählt. Er engagierte sich auch als Justiziar und Beisitzer, widmete sich der Geschichte des Vereins. 1982 wurde er dessen Vizepräsident. Für seine Verdienste erhielt er das Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes.Nachruf auf Jasper-Wilhelm Gottschalk, ''Rotkreuz-Spiegel'' 03/09, S. 31.
Wenige Wochen nach seinem 100. Geburtstag starb Gottschalk. Er wurde auf dem Friedhof in Osterholz-Scharbeck beerdigt. Teile seines Nachlasses werden im ''Kreisarchiv Osterholz'' aufbewahrt.[https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/list.action?nodeid=g275887&page=1 Eintrag zum Nachlass Gottschalk auf Arcinsys] Sein Sohn Johann-Michael Gottschalk (1945–2004) war Staatsanwalt in Bremen.
== Auszeichnungen == *Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz am Bande *Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes
== Veröffentlichungen == *''Derendingia. 1877–1977'', Tübingen 1977. *Die Tübinger Burschenschaft in den letzten hundert Jahren, in: ''Das Verbindungswesen in Tübingen. Eine Dokumentation im Jahre des Universitätsjubiläums 1977'', 1977, S. 145–151. *''Der Landkreis Osterholz. Bilder und Berichte'', Oldenburg 1970. *''Handbuch des Niedersächsischen Wegerechts. Mit wegerechtlichem Alphabet und Schlagwortverzeichnis'', Göttingen 1961.
Kategorie:Jurist Kategorie:Oberkreisdirektor (Niedersachsen) Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande Kategorie:Träger des Ehrenzeichens des Deutschen Roten Kreuzes Kategorie:Burschenschafter (20. Jahrhundert) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1909 Kategorie:Gestorben 2009 Kategorie:Mann
'''Wilhelm Middeldorf''' (* 14. November 1874 in Waltrop † 1. Mai 1919 in München) war ein deutscher Priester, Jesuiten|Jesuitenpater und Autor. Er schrieb unter anderem das Buch “An Bord des...
'''Hans Wilhelm Busch''' (* 1929) war ein deutscher Beamter (Deutschland)|Beamter der Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost und Brigadegeneral der Reserve (Bundeswehr)|Reserve der Bundeswehr.
'''Guglielmo (II.) di Castelbarco''', eingedeutscht auch '''Wilhelm von Castelbarck''' (* um 1250; † 6. Januar 1320) war ein Feudalismus|Feudalherr, Condottiere und Mäzen. Er war der bedeutendste...