[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Lass sie reden - Deutsches Wikipedia-Forum
Deixa Falar war eine freiwillige Karnevalsvereinigung in Rio de Janeiro, die ihren Sitz im Estácio-Viertel von Rio de Janeiro hatte. Sie gilt als die erste Samba-Schule überhaupt und ist die erste Einrichtung, die unter diesem Titel gegründet wurde.
Die tatsächliche Nomenklatur hinter dem Verein ist jedoch immer noch leicht umstritten. Dies liegt daran, dass sie zwischen 1929 und 1932, obwohl sie noch als „Samba-Schule“ erwähnt wurde, als Block galten. Tatsächlich hat Deixa Falar nie an Karnevalswettbewerben dieser Kategorie teilgenommen.
Deixa Falar existierte nur für kurze Zeit, gründete „Botschaften“ (Besuche anderer Sambaschulen wie Estação Primeira de Mangueira (Mangueira), Oswaldo Cruz und Madureira) und führte während des Karnevals 1929, 1930 und 1931 Paraden am Praça Onze durch. Sie nahm nicht am ersten offiziellen Samba-Schulwettbewerb in Rio de Janeiro teil, der 1932 von der Zeitung Mundo Sportivo organisiert wurde.
== Geschichte ==
Gegründet am 12. August 1928 in der Rua do Estácio, Nr. 27 (Ecke Rua Maia de Lacerda),
In der Umgebung des Schulhauptquartiers, am Largo do Estácio, befand sich die Escola Normal, eine örtliche städtische Schule, und dort entstand laut Ismael die Analogie der von ihm geschaffenen „Samba-Schule“.
Unter den Gründungssambamusikern von Deixa Falar gab es zwei Projekte: eines von Oswaldo da Papoula, seinem Präsidenten, das die Gründung eines „Rancho“-Kollektivs zum Ziel hatte; und das von Ismael Silva, einen innovativen Block zu schaffen, der fast jedes Strukturelement der Ranches weglassen würde. Ismael war gegen den Samba|enredo und die Entwicklungen, Höhepunkte und seltsamen Tänze des Samba. Trotz dieser Meinungsverschiedenheiten arbeiteten beide zusammen, um die Gruppe zu vergrößern, die unter den Karnevalsgruppen der Stadt zu dieser Zeit eine der berühmtesten war, die ausschließlich auf Samba basierte.
Im Jahr 1929 organisierte der „pai-de-santo“ Zé Espinguela den ersten bekannten Samba-Wettbewerb, der in seinem eigenen Haus in der Rua Adolpho Bergamini stattfand, dem heutigen Sitz der Samba-Schule Arranco in Engenho de Dentro. Ziel dieses Treffens in einer Zeit, in der Samba noch marginalisiert war, war es, die beste Gruppe von Sambamusikern der Stadt auszuwählen. Drei Gruppen von Sambamusikern – mit anderen Worten die „Sambaschulen“ – waren anwesend: Portela (Sambaschule) | Conjunto Oswaldo Cruz, Estação Primeira de Mangueira | Bloco Carnavalesco Estação Primeira und Deixa Falar, die schließlich wegen ihrer Teilnahme disqualifiziert wurde mit Blasinstrumenten.
Auch 1929 beteiligte sich Alcebíades Barcelos|Bide, ein Sambamusiker der Schule, an der Aufnahme von „Na Pavuna“, der ersten Aufnahme, bei der typische Instrumente aus Sambaschulen zum Einsatz kamen – ohne Band oder Orchester als Basis.< Referenzname="Cabral 36">
In den folgenden Jahren fand der Wettbewerb nicht statt, aber der moderne Samba begann sich in der Stadt zu verbreiten, und viele Blöcke begannen, den Titel „Schule des Samba“ anzunehmen und einige von Deixa Falar vorgeschlagene Elemente zu integrieren.
Im Jahr 1931 forderte Deixa Falar die anderen Ranchos in einem von Jornal do Brasil organisierten Wettbewerb mit dem Enredo „O Paraíso de Dante“ heraus und wurde von der Zeitung gut aufgenommen.
Im Jahr 1932 organisierte die Zeitung Mundo Sportivo ihre erste Samba-Schulparade, doch Deixa Falar organisierte stattdessen erneut die offizielle Parade unter den Ranchos. Sie nahmen mit dem Enredo „A Primavera e a Revolução de Outubro“ teil, erhielten aber nicht einmal eine Wertung, da Deixa Falar laut der Jury einen Vortrag hatte, der „einfach und ohne größere Ambitionen“ war.
Nach dem Karneval von 1932 kam es zu Konflikten aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die von der Stadtregierung für diese Parade angebotenen Zuschüsse, einschließlich Korruptionsvorwürfen seitens der Präsidenten der Vereinigung und eines ihrer Direktoren.
Deixa Falar löste sich am 29. März 1933 auf und fusionierte mit dem Block União das Cores zur União do Estácio de Sá. Osvaldo da Papoula ging danach nach Recreio das Flores,
== Ehrungen ==
Im Jahr 1980 trat die Sambaschule Estácio de Sá (Estácio de Sá, damals noch unter dem Namen Unidos de São Carlos) in der Hauptparade mit dem Enredo „Deixa Falar“ auf. , als Hommage an die bahnbrechende Samba-Schule. Im Jahr 2010 traten sie auch in der Grupo de Acesso (Grupo de Acesso) mit dem Zusatz „Deixa Falar, a Estácio é isso aí. Eu visto esse manto e vou por aí“ auf.
Seit diesem Jahr verwendete Estácio das Gründungsdatum von Deixa Falar als sein eigenes, obwohl sie ein Jahr später gegründet wurden.
== Bibliographie ==
* FERNANDES, Nélson da Nóbrega. „Samba-Schulen: Themen und gefeierte Objekte feiern“. Rio de Janeiro: Sammlung Memória Carioca, Bd. 3, 2001.
* CABRAL, Sérgio. „Rio de Janeiros Sambaschulen“. Rio de Janeiro: Lumiar, 1996.
Sambaschulen von Rio de Janeiro
1928 Niederlassungen in Brasilien
1933 Auflösungen in Brasilien
Deixa Falar war eine freiwillige Karnevalsvereinigung in Rio de Janeiro, die ihren Sitz im Estácio-Viertel von Rio de Janeiro hatte. Sie gilt als die erste Samba-Schule überhaupt und ist die erste Einrichtung, die unter diesem Titel gegründet wurde. Die tatsächliche Nomenklatur hinter dem Verein ist jedoch immer noch leicht umstritten. Dies liegt daran, dass sie zwischen 1929 und 1932, obwohl sie noch als „Samba-Schule“ erwähnt wurde, als Block galten. Tatsächlich hat Deixa Falar nie an Karnevalswettbewerben dieser Kategorie teilgenommen. Deixa Falar existierte nur für kurze Zeit, gründete „Botschaften“ (Besuche anderer Sambaschulen wie Estação Primeira de Mangueira (Mangueira), Oswaldo Cruz und Madureira) und führte während des Karnevals 1929, 1930 und 1931 Paraden am Praça Onze durch. Sie nahm nicht am ersten offiziellen Samba-Schulwettbewerb in Rio de Janeiro teil, der 1932 von der Zeitung Mundo Sportivo organisiert wurde. == Geschichte == Gegründet am 12. August 1928 in der Rua do Estácio, Nr. 27 (Ecke Rua Maia de Lacerda), In der Umgebung des Schulhauptquartiers, am Largo do Estácio, befand sich die Escola Normal, eine örtliche städtische Schule, und dort entstand laut Ismael die Analogie der von ihm geschaffenen „Samba-Schule“. Unter den Gründungssambamusikern von Deixa Falar gab es zwei Projekte: eines von Oswaldo da Papoula, seinem Präsidenten, das die Gründung eines „Rancho“-Kollektivs zum Ziel hatte; und das von Ismael Silva, einen innovativen Block zu schaffen, der fast jedes Strukturelement der Ranches weglassen würde. Ismael war gegen den Samba|enredo und die Entwicklungen, Höhepunkte und seltsamen Tänze des Samba. Trotz dieser Meinungsverschiedenheiten arbeiteten beide zusammen, um die Gruppe zu vergrößern, die unter den Karnevalsgruppen der Stadt zu dieser Zeit eine der berühmtesten war, die ausschließlich auf Samba basierte.
Im Jahr 1929 organisierte der „pai-de-santo“ Zé Espinguela den ersten bekannten Samba-Wettbewerb, der in seinem eigenen Haus in der Rua Adolpho Bergamini stattfand, dem heutigen Sitz der Samba-Schule Arranco in Engenho de Dentro. Ziel dieses Treffens in einer Zeit, in der Samba noch marginalisiert war, war es, die beste Gruppe von Sambamusikern der Stadt auszuwählen. Drei Gruppen von Sambamusikern – mit anderen Worten die „Sambaschulen“ – waren anwesend: Portela (Sambaschule) | Conjunto Oswaldo Cruz, Estação Primeira de Mangueira | Bloco Carnavalesco Estação Primeira und Deixa Falar, die schließlich wegen ihrer Teilnahme disqualifiziert wurde mit Blasinstrumenten.
Auch 1929 beteiligte sich Alcebíades Barcelos|Bide, ein Sambamusiker der Schule, an der Aufnahme von „Na Pavuna“, der ersten Aufnahme, bei der typische Instrumente aus Sambaschulen zum Einsatz kamen – ohne Band oder Orchester als Basis.< Referenzname="Cabral 36"> In den folgenden Jahren fand der Wettbewerb nicht statt, aber der moderne Samba begann sich in der Stadt zu verbreiten, und viele Blöcke begannen, den Titel „Schule des Samba“ anzunehmen und einige von Deixa Falar vorgeschlagene Elemente zu integrieren.
Im Jahr 1931 forderte Deixa Falar die anderen Ranchos in einem von Jornal do Brasil organisierten Wettbewerb mit dem Enredo „O Paraíso de Dante“ heraus und wurde von der Zeitung gut aufgenommen. Im Jahr 1932 organisierte die Zeitung Mundo Sportivo ihre erste Samba-Schulparade, doch Deixa Falar organisierte stattdessen erneut die offizielle Parade unter den Ranchos. Sie nahmen mit dem Enredo „A Primavera e a Revolução de Outubro“ teil, erhielten aber nicht einmal eine Wertung, da Deixa Falar laut der Jury einen Vortrag hatte, der „einfach und ohne größere Ambitionen“ war.
Nach dem Karneval von 1932 kam es zu Konflikten aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über die von der Stadtregierung für diese Parade angebotenen Zuschüsse, einschließlich Korruptionsvorwürfen seitens der Präsidenten der Vereinigung und eines ihrer Direktoren. Deixa Falar löste sich am 29. März 1933 auf und fusionierte mit dem Block União das Cores zur União do Estácio de Sá. Osvaldo da Papoula ging danach nach Recreio das Flores, == Ehrungen == Im Jahr 1980 trat die Sambaschule Estácio de Sá (Estácio de Sá, damals noch unter dem Namen Unidos de São Carlos) in der Hauptparade mit dem Enredo „Deixa Falar“ auf. , als Hommage an die bahnbrechende Samba-Schule. Im Jahr 2010 traten sie auch in der Grupo de Acesso (Grupo de Acesso) mit dem Zusatz „Deixa Falar, a Estácio é isso aí. Eu visto esse manto e vou por aí“ auf.
Seit diesem Jahr verwendete Estácio das Gründungsdatum von Deixa Falar als sein eigenes, obwohl sie ein Jahr später gegründet wurden. == Bibliographie == * FERNANDES, Nélson da Nóbrega. „Samba-Schulen: Themen und gefeierte Objekte feiern“. Rio de Janeiro: Sammlung Memória Carioca, Bd. 3, 2001. * CABRAL, Sérgio. „Rio de Janeiros Sambaschulen“. Rio de Janeiro: Lumiar, 1996.
Sambaschulen von Rio de Janeiro 1928 Niederlassungen in Brasilien 1933 Auflösungen in Brasilien [/h4]
Angesichts dieser Risiken von Datenschutzlecks müssen einzelne Benutzer wachsamer sein und Maßnahmen zum Schutz ihrer Daten ergreifen Sicherheit. Dazu gehört die Verwendung komplexer Passwörter, das...