Das '''Hoisn-Haus''' in der Marktgemeinde Molln in Oberösterreich ist eine historische Maultrommel-Schmiede. Das Gebäude in der Maultrommelstraße 9 (früher Molln Nr. 87) steht unter Denkmalschutz#Österreich|Denkmalschutz (
== Geschichte ==
Im Forsturbar der Herrschaft Steyr aus dem Jahr 1615 wird zum ersten Mal ein Gebäude an dieser Stelle erwähnt. Seit 1791 sind Maultrommelmacher im Haus nachweisbar. Schmiedemeister Gottlieb Kradauer führte damals das Meisterzeichen „GK“ für die Hoisn-Schmiede ein, das von nachfolgenden Inhabern mit jeweiliger Bewilligung durch die Zunft übernommen wurde.
Am 31. Dezember 1927 berichtete die Tages-Post (Linz)|Linzer Tagespost über den 84-jährigen Maultrommelmacher Hois und seine Familie.
Im Jahr 2004 wurde der Verein gegründet, um die in schlechtem Zustand befindliche alte Maultrommelschmiede zu erhalten bzw. zu revitalisieren. 2007 wurden die Sanierung des Daches und der Fenster, die Restaurierung der Fassade und die Freilegung einer historischen Stuckdecke abgeschlossen. Im Jahr 2008 wurden die Innenräume und der Gartenbereich mit Hauskreuz und Bauerngarten liebevoll gestaltet.
== Beschreibung ==
Das ursprüngliche Haus war wesentlich kleiner. Die heutige Ausdehnung entstand wohl in der Zeit der
Hochkonjunktur der Maultrommelerzeugung im ausgehenden 18. und dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts mit nur geringen Veränderungen aus späterer Zeit.
Das eingeschossige Gebäude auf leicht hakenförmigem Grundriss besitzt ein hohes, steiles Dach mit Gaupen. Auf der Längsseite hat es sieben Achsen, deren mittlere die Eingangstür ist. Der Stall ist angebaut.
Die große Stube im Inneren war einstmals die Werkstätte der Maultrommelmacher. Die Stuckdecke ist mit „S.H. 1803“ bezeichnet und deutet auf den damaligen Eigentümer Sebastian Hofer hin. Zwei Werkstöcke stehen noch an ihrem ursprünglichen Platz.
== Film ==
Die Dreharbeiten für den Film ''Rebellen der Berge – Wilderer''
== Literatur ==
* Angela Mohr: ''Althäuser in der Gemeinde Molln.'' Eigenverlag der Gemeinde Molln, 1991, S. 124–125.
* Angela Mohr: ''Kulturgüter in Molln. Die Geschichte der Mollner Maultrommelerzeugung.'' Ennsthaler, Steyr 1998, S. 31 und 49 (Meisterzeichen „GK“), 55 (Abb. 13), 75–76 („ein Besuch bei Maria Hois“).
* Willibald Girkinger, Marktgemeinde Molln: ''Molln. Nationalparkgemeinde im Steyrtal.'' Freya Verlag, Linz 2014, ISBN 978-3-99025-114-0, S. 14–15 (Abbildungen), 408–409 (Bewusstseinweg), 504–505 (Kapitel „Hoisn Haus. Lebendiges Denkmal“).
* [http://hoisnhaus.at/ hoisnhaus.at], Website des Vereins „Freunde des Hoisn Hauses“
*
[h4] Das '''Hoisn-Haus''' in der Marktgemeinde Molln in Oberösterreich ist eine historische Maultrommel-Schmiede. Das Gebäude in der Maultrommelstraße 9 (früher Molln Nr. 87) steht unter Denkmalschutz#Österreich|Denkmalschutz ( == Geschichte == Im Forsturbar der Herrschaft Steyr aus dem Jahr 1615 wird zum ersten Mal ein Gebäude an dieser Stelle erwähnt. Seit 1791 sind Maultrommelmacher im Haus nachweisbar. Schmiedemeister Gottlieb Kradauer führte damals das Meisterzeichen „GK“ für die Hoisn-Schmiede ein, das von nachfolgenden Inhabern mit jeweiliger Bewilligung durch die Zunft übernommen wurde.
Am 31. Dezember 1927 berichtete die Tages-Post (Linz)|Linzer Tagespost über den 84-jährigen Maultrommelmacher Hois und seine Familie. Im Jahr 2004 wurde der Verein gegründet, um die in schlechtem Zustand befindliche alte Maultrommelschmiede zu erhalten bzw. zu revitalisieren. 2007 wurden die Sanierung des Daches und der Fenster, die Restaurierung der Fassade und die Freilegung einer historischen Stuckdecke abgeschlossen. Im Jahr 2008 wurden die Innenräume und der Gartenbereich mit Hauskreuz und Bauerngarten liebevoll gestaltet.
== Beschreibung == Das ursprüngliche Haus war wesentlich kleiner. Die heutige Ausdehnung entstand wohl in der Zeit der Hochkonjunktur der Maultrommelerzeugung im ausgehenden 18. und dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts mit nur geringen Veränderungen aus späterer Zeit.
Das eingeschossige Gebäude auf leicht hakenförmigem Grundriss besitzt ein hohes, steiles Dach mit Gaupen. Auf der Längsseite hat es sieben Achsen, deren mittlere die Eingangstür ist. Der Stall ist angebaut.
Die große Stube [url=viewtopic.php?t=1332]im Inneren[/url] war einstmals die Werkstätte der Maultrommelmacher. Die Stuckdecke ist mit „S.H. 1803“ bezeichnet und deutet auf den damaligen Eigentümer Sebastian Hofer hin. Zwei Werkstöcke stehen noch an ihrem ursprünglichen Platz.
== Film == Die Dreharbeiten für den Film ''Rebellen der Berge – Wilderer'' == Literatur == * Angela Mohr: ''Althäuser in der Gemeinde Molln.'' Eigenverlag der Gemeinde Molln, 1991, S. 124–125. * Angela Mohr: ''Kulturgüter in Molln. Die Geschichte der Mollner Maultrommelerzeugung.'' Ennsthaler, Steyr 1998, S. 31 und 49 (Meisterzeichen „GK“), 55 (Abb. 13), 75–76 („ein Besuch bei Maria Hois“). * Willibald Girkinger, Marktgemeinde Molln: ''Molln. Nationalparkgemeinde im Steyrtal.'' Freya Verlag, Linz 2014, ISBN 978-3-99025-114-0, S. 14–15 (Abbildungen), 408–409 (Bewusstseinweg), 504–505 (Kapitel „Hoisn Haus. Lebendiges Denkmal“).
* [http://hoisnhaus.at/ hoisnhaus.at], Website des Vereins „Freunde des Hoisn Hauses“ *
''''''The House of Hangs'''' ist ein australisches Hörspiel von Max Afford aus dem Jahr 1935. es wurde als „saisonaler Thriller“ bezeichnet.“
Es basiert auf einer Kurzgeschichte von Afford „The...
Das Bulloch-Habersham House (ursprünglich Archibald Bulloch House) war ein Haus in Savannah, Georgia, Vereinigte Staaten. Es wurde 1820 nach einem Entwurf des bekannten Architekten William Jay...
„White House Market“ (WHM) war ein Darknet-Markt, der zeitweise vom 24. August 2019 bis zum 2. Oktober 2021 betrieben wurde
Der Markt nutzte verschiedene Strategien zur Verbesserung der Sicherheit,...
„La casa“ ist ein spanischer Slice-of-Life-Dramafilm aus dem Jahr 2024 unter der Regie von
== Handlung ==
Drei Geschwister, die auf unterschiedliche Weise mit der Trauer über den Tod ihres Vaters...