Henry Warren Williams (1816–1877)Artikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Henry Warren Williams (1816–1877)

Post by Anonymous »

'''Henry Warren Williams'' (20. Januar 1816 – 19. Februar 1877) war ein amerikanischer Jurist, der von 1868 bis zu seinem Tod im Jahr 1877 Richter am Obersten Gerichtshof von Pennsylvania war.

==Frühes Leben==
Williams wurde am 20. Januar 1816 in Groton, Connecticut geboren. Er war eines von zehn Kindern (vier Söhne und sechs Töchter), die Warren und Elisabeth Stanton (Gallup) Williams geboren hatten. Er bereitete sich auf das College an der Bacon Academy und der Plainfield Academy (Connecticut) vor und machte 1837 seinen Abschluss am Amherst College.
==Rechtslaufbahn==
1838 zog er nach Pittsburgh und studierte Rechtswissenschaften im Büro von Walter H. Lowrie. Er wurde am 24. Mai 1841 als Rechtsanwalt zugelassen.
Im Jahr 1851 kandidierte Williams als Whig (Whig Party (Vereinigte Staaten)) für das Amt des Richters am Bezirksgericht von Allegheny County, Pennsylvania. Er besiegte den demokratischen Kandidaten der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten) Charles Shaler und wurde 1861 ohne Gegenkandidaten wiedergewählt. Im Jahr 1867 war Williams der republikanische Kandidat der Republikanischen Partei (Vereinigte Staaten) für den Obersten Gerichtshof von Pennsylvania, unterlag jedoch George Sharswood mit 927 Stimmen 1824)|John Scott empfahl Williams Präsident Ulysses S. Grant für einen Sitz am Berufungsgericht der Vereinigten Staaten für den dritten Bezirk, aber Williams lehnte ihn ab. Von 1863 bis zu seinem Tod war Williams Professor für Rechtswissenschaften an der University of Pittsburgh|Western University of Pennsylvania.
Im August 1868 ernannte Gouverneur John W. Geary Williams, um die freie Stelle am Obersten Gerichtshof von Pennsylvania zu besetzen, die durch die Ernennung von William Strong (Pennsylvania-Jurist) zum Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten entstanden war. Er trat sein Amt am 26. Oktober 1868 an. 1869 wurde er für eine fünfzehnjährige Amtszeit gewählt.

==Persönliches Leben==
Im Jahr 1840 trat Williams der Third Presbyterian Church in Pittsburgh bei. Von 1858 bis 1874 war er Ältester der Kirche. Er war Mitglied der Generalversammlung der New School Presbyterian Church in den Jahren 1859, 1865, 1866 und 1867. Im Jahr 1870 spielte er eine Rolle bei der Lösung der Kontroverse zwischen Old School und New School und der Wiedervereinigung der beiden Zweige der Presbyterian Church.

Am 20. Mai 1846 heiratete Williams Lucy J. Stone aus Petersburgh, New York. Sie hatten drei Söhne und drei Töchter.

==Tod==
Williams starb am 19. Februar 1877 in Pittsburgh. Er hinterließ seine Frau und fünf seiner Kinder. James P. Sterrett folgte ihm am Obersten Gerichtshof nach.

1816 Geburten
1877 Todesfälle
Amerikanische Richter des 19. Jahrhunderts
Absolventen des Amherst College
Absolventen der Bacon Academy
Richter des Obersten Gerichtshofs von Pennsylvania
Anwälte aus Pittsburgh
Menschen aus Groton, Connecticut
Presbyterianer aus Pennsylvania

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post