'''Økern''' ist ein Stadtviertel in der Norwegen|norwegischen Hauptstadt Oslo. Das Wohn- und Industrieviertel liegt im Stadtteil Bjerke (Oslo)|Bjerke.
== Lage ==
Økern liegt im Süden des Stadtteils Bjerke, nordöstlich des Sentrum (Oslo)|Osloer Stadtzentrums. Im Westen grenzt Økern an die Stadtviertel Sinsen (Oslo)|Sinsen und Løren, im Norden an Refstad und Risløkka sowie im Süden an Ulven (Oslo)|Ulven.
== Geschichte ==
Das heutige Stadtviertel war lange von der Landwirtschaft geprägt und wurde nach dem Hof Økern benannt. Für die Industrie war vor allem Bergbau, der Abbau von Sand sowie die Produktion von Ziegeln von Bedeutung. Ab 1910 entstand im Norden, Richtung Risløkka, ein kleineres Villenviertel.
Zum größeren Ausbau der Region kam es nach dem Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg. Während im Norden Wohnblöcke erbaut wurden, wandelte sich das Gebiet entlang der großen Ringstraße im Westen und der Grorudbanen im Süden zum Gewerbe- und Industriegebiet. An der U-Bahn-Station in Økern wurde im Jahr 1969 ein 18-stöckiges Einkaufszentrum und Bürogebäude, das ''Økernsenteret'', fertiggestellt. Bei seiner Eröffnung gehörte es zu den größten Einkaufszentren des Landes. Unter anderem in Folge der langjährigen Straßenbauarbeiten an der nahegelegenen Ringstraße verließen viele der Mieter das Gebäude. Im Jahr 2015 kam es schließlich zum vollständigen Leerstand.
Im Jahr 2013 wurde in Økern die Kuben videregående skole eröffnet. Die weiterführende Schule war zu diesem Zeitpunkt das teuerste Bauprojekt für eine Schule in Oslo.
== Verkehr ==
Im Westen von Økern verläuft der Riksvei 150. Die Straße bildet den äußersten der drei Ringstraßen Oslos, den auch große Ringstraße ''(Store Ringvei)'' genannten Ring 3. Seit 2013 führt der Riksvei in diesem Abschnitt durch den Lørentunnel.
Økernkrysset og ring 3 sett fra vest og takterrassen på Økern Portal.jpg|alt=Foto einer Stadt mit einer mehrspurigen Straße in der Bildmitte. Die Straße ist umgeben von mehreren Hochhäusern.|Rings 3 und ''Økernkrysset''
2012-09 Økern senter.jpg|alt=Foto von Gleisen, die in einem Tunnel verschwinden. Darüber ein mehrstöckiges Hochhaus.|U-Bahn-Linie und das ''Økernsenteret''
== Name ==
''Økern'' wurde im Jahr 1279 als ''i Æykrin'' erwähnt. Der Name setzt sich aus den beiden Altnordische Sprache|altnordischen Begriffen ''eikr'' (Genitiv; deutsch ''Eiche'') und ''vin'' (deutsch ''Wiese'') zusammen.
* [https://snl.no/Økern Økern] im ''Store norske leksikon'' (norwegisch)
* [https://oslobyleksikon.no/side/Økern_(strøk) Økern] im ''Oslo byleksikon'' (norwegisch)
Kategorie:Stadtviertel von Oslo
Kategorie:Bjerke (Oslo)
[h4] '''Økern''' ist ein Stadtviertel in der Norwegen|norwegischen Hauptstadt Oslo. Das Wohn- und Industrieviertel liegt im Stadtteil Bjerke (Oslo)|Bjerke.
== Lage == Økern liegt im Süden des Stadtteils Bjerke, nordöstlich des Sentrum (Oslo)|Osloer Stadtzentrums. Im Westen grenzt Økern an die Stadtviertel Sinsen (Oslo)|Sinsen und Løren, im Norden an Refstad und Risløkka sowie im Süden an Ulven (Oslo)|Ulven. == Geschichte == Das heutige Stadtviertel war lange von der Landwirtschaft geprägt und wurde nach dem Hof Økern benannt. Für die Industrie war vor allem Bergbau, der Abbau von Sand sowie die Produktion von Ziegeln von Bedeutung. Ab 1910 entstand im Norden, Richtung Risløkka, ein kleineres Villenviertel. Zum größeren Ausbau der Region kam es nach dem Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg. Während im Norden Wohnblöcke erbaut wurden, wandelte sich das Gebiet entlang der großen Ringstraße im Westen und der Grorudbanen im Süden zum Gewerbe- und Industriegebiet. An der U-Bahn-Station in Økern wurde im Jahr 1969 ein 18-stöckiges Einkaufszentrum und Bürogebäude, das ''Økernsenteret'', fertiggestellt. Bei seiner Eröffnung gehörte es zu den größten Einkaufszentren des Landes. Unter anderem in Folge der langjährigen Straßenbauarbeiten an der nahegelegenen Ringstraße verließen viele der Mieter das Gebäude. Im Jahr 2015 kam es schließlich zum vollständigen Leerstand. Im Jahr 2013 wurde in Økern die Kuben videregående skole eröffnet. Die weiterführende Schule war zu diesem Zeitpunkt das teuerste Bauprojekt für eine Schule in Oslo. == Verkehr == Im Westen von Økern verläuft der Riksvei 150. Die Straße bildet den äußersten der drei Ringstraßen Oslos, den auch große Ringstraße ''(Store Ringvei)'' genannten Ring 3. Seit 2013 führt der Riksvei in diesem Abschnitt durch den Lørentunnel.
Økernkrysset og ring 3 sett fra vest og takterrassen på Økern Portal.jpg|alt=Foto einer Stadt mit einer mehrspurigen Straße in der Bildmitte. Die Straße ist umgeben von mehreren Hochhäusern.|Rings 3 und ''Økernkrysset'' 2012-09 Økern senter.jpg|alt=Foto von Gleisen, die in einem Tunnel verschwinden. Darüber ein mehrstöckiges Hochhaus.|U-Bahn-Linie und das ''Økernsenteret''
== Name == ''Økern'' wurde im Jahr 1279 als ''i Æykrin'' erwähnt. Der Name setzt sich aus den beiden Altnordische Sprache|altnordischen Begriffen ''eikr'' (Genitiv; deutsch ''Eiche'') und ''vin'' (deutsch ''Wiese'') zusammen. * [https://snl.no/Økern Økern] im ''Store norske leksikon'' (norwegisch) * [https://oslobyleksikon.no/side/Økern_(strøk) Økern] im ''Oslo byleksikon'' (norwegisch)
Kategorie:Stadtviertel von Oslo Kategorie:Bjerke (Oslo) [/h4]
„Wide-Open Desert: A Queer History of New Mexico“ ist ein Sachbuch von Jordan Biro Walters. Es wurde 2023 von University of Washington Press veröffentlicht.
'''Ekeberg''' ist ein plateauartiger Höhenzug sowie ein Stadtviertel in der Norwegen|norwegischen Hauptstadt Oslo. Ekeberg liegt im Stadtteil Nordstrand (Oslo)|Nordstrand.
Das „Osloer Erdbeben“ von 1904 ereignete sich am 23. Oktober um 11:27 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) in Oslo, Norwegen.
== Auswirkungen ==
Das Erdbeben war im südlichen Teil des...