[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Gerhard Schmidt (Grafiker) - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Gerhard Schmidt''' (* 27. November 1932 in Plauen) ist ein Deutsche|deutscher Gebrauchsgrafik|Gebrauchsgrafiker
== Leben und Werk ==
Schmidt studierte von 1951 bis 1958 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Grafik und arbeitete danach bis 1959 in Leipzig Hauptbahnhof|Leipzig freischaffend als Gebrauchsgrafiker. Von 1960 bis zur Einstellung der Zeitschrift 1991 war er Chefgrafiker der Neue Berliner Illustrierte|Neuen Berliner Illustrierten (NBI). 1966 macht er ein externes Studium an der Fachschule für Journalistik des Verbandes der Journalisten der DDR. Ab 1982 hatte er einen Lehrauftrag in der Sektion Journalistik der Universität Leipzig|Karl-Marx-Universität Leipzig.
Schmidt entwarf neben seiner Arbeit für die NBI u. a. auch Buchumschläge für den Karl Dietz Verlag Berlin|Dietz-Verlag Berlin, darunter 1978 für die Bücherei des Marxismus-Leninismus|Bücherei des Marxismus. 1980 wurden von der Deutsche Post (DDR)|Deutschen Post erstmals mit ''Europäische Speisepilze'' (sechs Werte) von Schmidt entworfene Briefmarken ediert. In der Folge gab es weitere Marken aus der Hand Schmidts.
Schmidt war bis 1990 Mitglied des Verband der Journalisten der DDR|Verbands der Journalisten der DDR. 1982 wurde er mit dem Vaterländischer Verdienstorden|Vaterländischen Verdienstorden geehrt.
Ab 1991 arbeitete Schmidt noch für die Zeitschrift ''Guter Rat.'' Er beteiligte sich an Wettbewerben für Briefmarken der Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost, hatte dabei jedoch keinen Erfolg. Schmidt betätigte sich auch als freier Maler.
== Teilnahme an zentralen und wichtigen regionalen Ausstellungen in der DDR ==
* 1957: Leipzig, Bezirkskunstausstellung
* 1961: Berlin, Akademie der Künste („Junge Künstler“)
* 1976, 1979 und 1982: Berlin, Bezirkskunstausstellungen (Gebrauchsgrafik)
* 1977 bis 1988: Dresden, VIII. bis X. Kunstausstellung der DDR
* 1985: Berlin, Berliner Stadtbibliothek („Marken und Zeichen aus der DDR“)
== Weitere Werke ==
=== Weitere Briefmarken der Deutschen Post ===
* 1982: Martin Luther
* 1983: Martin Luther-Ehrung
* 1989: 500. Geburtstag von Thomas Müntzer (auch als Block; mit der ''Goldenen Briefmarke'' geehrt)
=== Beispiel für Malerei ===
* Stahl- und Walzwerk Brandenburg (1978)
== Literatur ==
* Hellmut Rademacher (Einführender Text): ''Gebrauchsgrafik in der DDR''. Verlag der Kunst, Dresden, Herausgeber Verband Bildender Künstler der DDR, 1975, S. 344 und passim
* Dietmar Eisold (Hrsg.): ''Lexikon Künstler in der DDR.'' Verlag Neues Le-ben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 836
[h4] '''Gerhard Schmidt''' (* 27. November 1932 in Plauen) ist ein Deutsche|deutscher Gebrauchsgrafik|Gebrauchsgrafiker
== Leben und Werk == Schmidt studierte von 1951 bis 1958 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Grafik und arbeitete danach bis 1959 in Leipzig Hauptbahnhof|Leipzig freischaffend als Gebrauchsgrafiker. Von 1960 bis zur Einstellung der Zeitschrift 1991 war er Chefgrafiker der Neue Berliner Illustrierte|Neuen Berliner Illustrierten (NBI). 1966 macht er ein externes Studium an der Fachschule für Journalistik des Verbandes der Journalisten der DDR. Ab 1982 hatte er einen Lehrauftrag in der Sektion Journalistik der Universität Leipzig|Karl-Marx-Universität Leipzig. Schmidt entwarf neben seiner Arbeit für die NBI u. a. auch Buchumschläge für den Karl Dietz Verlag Berlin|Dietz-Verlag Berlin, darunter 1978 für die Bücherei des Marxismus-Leninismus|Bücherei des Marxismus. 1980 wurden von der Deutsche Post (DDR)|Deutschen Post erstmals mit ''Europäische Speisepilze'' (sechs Werte) von Schmidt entworfene Briefmarken ediert. In der Folge gab es weitere Marken aus der Hand Schmidts.
Schmidt war bis 1990 Mitglied des Verband der Journalisten der DDR|Verbands der Journalisten der DDR. 1982 wurde er mit dem Vaterländischer Verdienstorden|Vaterländischen Verdienstorden geehrt.
Ab 1991 arbeitete Schmidt noch für die Zeitschrift ''Guter Rat.'' Er beteiligte sich an Wettbewerben für Briefmarken der Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost, hatte dabei jedoch keinen Erfolg. Schmidt betätigte sich auch als freier Maler.
== Teilnahme an zentralen und wichtigen regionalen Ausstellungen in der DDR ==
* 1957: Leipzig, Bezirkskunstausstellung * 1961: Berlin, Akademie der Künste („Junge Künstler“) * 1976, 1979 und 1982: Berlin, Bezirkskunstausstellungen (Gebrauchsgrafik) * 1977 bis 1988: Dresden, VIII. bis X. Kunstausstellung der DDR * 1985: Berlin, Berliner Stadtbibliothek („Marken und Zeichen aus der DDR“)
== Weitere Werke ==
=== Weitere Briefmarken der Deutschen Post ===
* 1982: Martin Luther * 1983: Martin Luther-Ehrung * 1989: 500. Geburtstag von Thomas Müntzer (auch als Block; mit der ''Goldenen Briefmarke'' geehrt)
=== Beispiel für Malerei ===
* Stahl- und Walzwerk Brandenburg (1978) == Literatur ==
* Hellmut Rademacher (Einführender Text): ''Gebrauchsgrafik in der DDR''. Verlag der Kunst, Dresden, Herausgeber Verband Bildender [url=viewtopic.php?t=20831]Künstler[/url] der DDR, 1975, S. 344 und passim * Dietmar Eisold (Hrsg.): ''Lexikon [url=viewtopic.php?t=20831]Künstler[/url] in der DDR.'' Verlag Neues Le-ben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 836
'''Georg David Schmidt''' (* 11. Januar 1818 in Wiesbaden; † 19. Jahrhundert) war ein Deutschland|deutscher Landwirt und Mitglied der Zweiten Kammer der Landstände des Herzogtums Nassau.
'''Walter Schmidt-Bleker''' (* 26. Januar 1950 in Ilvesheim) ist ein deutscher Geologe und Brigadegeneral außer Dienst des Heer (Bundeswehr)|Heeres der Bundeswehr.
'''Gerhard Stumpf''' (* 12. Januar 1953 in Bad Kissingen) ist ein deutscher Germanistik|Germanist und Bibliothekar.Verein Deutscher Bibliothekare (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken, Bd. 66...
'''Gerhard Harms''' (* 26. Dezember 1882 in Elsdorf; † nach 1945) war ein deutscher Kapitän zur See der Kriegsmarine. Harms war einer von 13 Offizieren, die den Dienstgrad eines Kapitäns zur See der...