Inez Bensusan ⇐ Artikelentwürfe
Vorläufige Artikel
-
Guest
Inez Bensusan
Post by Guest »
Datei:Portrait of Inez Bensusan 1924 by Cecil William Rea.jpg|mini|Porträtgemälde von Inez Bensusan, Cecil William Rea, 1924.
1709822132
Guest
[h4] Datei:Portrait of Inez Bensusan 1924 by Cecil William Rea.jpg|mini|Porträtgemälde von Inez Bensusan, Cecil William Rea, 1924.
'''Inez Isabel Bensusan''' (geboren am 11. September 1871 in Paddington (New South Wales)|Paddington, Sydney; gestorben am 10. Oktober 1967 in Sutton (London)|Sutton, London Borough of Sutton, England) war eine Australien|australische Schauspielerin, Dramatikerin und Suffragetten|Suffragette, die hauptsächlich in London wirkte.
== Leben ==
Inez Bensusan wurde 1871 als Tochter englischer Immigranten in Paddington (New South Wales)|Paddington, Sydney, geboren. Sie studierte zunächst Logik und Philosophie an der Universität Sydney, bevor sie Schauspielunterricht bei dem Schauspieler Charles Burford nahm. Etwa 1894 wanderte sie nach London aus, wo sie weiteren Unterricht von Eliza Loveday erhielt. Erste Anstellungen führten sie zu tourenden Schauspielergruppen, unter anderem zu jener von William Hunter Kendall|William und Madge Kendall. Um die Jahrhundertwende herum hatte sie erste Auftritte in London und Gastspiele in New York City und Australien. Ab 1906 trat sie regelmäßig in meist kurzlebigen Stücken im West End (London)|West End auf; ihre ersten lang anhaltenden Erfolg feierte sie in der Rolle der ''Fran Quixano'' in einer Inszenierung von Israel Zangwills ''The Melting Pot'' 1914 am Royal Court Theatre|Court Theatre. Auch übernahm sie Rollen in drei Filmen: ''True Womanhood'' (1911), ''The Grit of a Jew'' (1917) und ''Adam Bede'' (1918).
Bensusan veröffentliche mindestens fünf vier Theaterstücke: ''The Apple'' (1909), ''Perfect Ladies'' (1909), ''Nobody’s Sweetheart'' (1911), ''The Prodigal Passes'' (1914) und ''The Singer of the Veldt'' (1919). Möglicherweise stammt auch ein fünftes Stück – das 1908 unter dem Pseudonym Issac Yorke veröffentlichte Stück ''The Philosopher’s Stone'' – aus Bensusans Feder. Eng verbunden war ihr Schaffen in der Theaterwelt mit ihrer politischen Unterstützung für die Suffragettenbewegung; nicht zuletzt war ihr Stück ''The Apple'' inhaltlich offen an die Unterstützung der Suffragettenbewegung angelehnt. Ab Sommer 1913 entwickelte sie die Idee eines ''Woman’s Theatre'', das der Stimme der Frau einen größeren Raum in der Londoner Theaterwelt geben sollte. Ab Dezember 1913 gastierte das Theater einige Monate lang im ''Coronet Theatre'' in Notting Hill mit einem Stück von Eugène Brieux und einem weiteren von Bjørnstjerne Bjørnson. Das Debüt lief erfolgreich, doch Pläne für weitere Spielzeiten gingen in den Wirren des Ersten Weltkriegs unter. Neben einigen Londoner Suffragettenorganisationen gehörte Bensusan auch dem '' Australian and New Zealand Women Voters’ Committee'' an.
Während des Kriegs beteiligte sich Bensusan an solidarischen Aktionen innerhalb der Theaterwelt und initiierte unter anderem Auftritte vor Truppen. Nach der Alliierte Rheinlandbesetzung|Allierten Rheinlandbesetzung gab sie ein mehrjähriges Gastspiel für die ''British Rhine Army Dramatic Company'' in einem Theater in der Kölner Bismarckstraße. Nach ihrer Rückkehr nach London feierte sie als Teil der Besetzung von G. B. Sterns ''The Matriarch'' am Royalty Theatre 1929 einen großen Erfolg und ging mit der Inszenierung im nächsten in Amerika auf Tour. Etwa Ende der 1930er und Anfang der 1940er zog sie sich langsam zurück; Anfang der 1940er machte sie sich noch einem Namen mit der Förderung einer lokalen Spielstätte in Chiswick. Bensusan starb im Oktober 1967 unverheiratet und kinderlos 96-jährig im Londoner Stadtteil Sutton (London)|Sutton; ein von Cecil William Rea angefertigtes Porträtgemälde von ihr vermachte sie der Art Gallery of New South Wales in ihrer Heimatstadt Sydney.
== Anmerkungen ==
Kategorie:Theaterschauspieler
Kategorie:Filmschauspieler
Kategorie:Suffragette
Kategorie:Autor
Kategorie:Drama
Kategorie:Literatur (Vereinigtes Königreich)
Kategorie:Literatur (Englisch)
Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)
Kategorie:Person (London)
Kategorie:Australier
Kategorie:Geboren 1871
Kategorie:Gestorben 1967
[/h4]
Mobile version