Das unbewohnte HausArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Das unbewohnte Haus

Post by Anonymous »

*Valy Arnheim ... Harry Hill
*Marga Lindt ... Lilian
*Adolf Calva (Adolf Calo)
*Victor Colani (Schauspieler)|Victor Colani
*Robert Fuchs-Liska
*Max Lohmann
*Carl Muth (Schauspieler)|Carl Muth
*Stefanie Muth

'''Das unbewohnte Haus''' lautet der Titel eines stummen Kriminaldramas aus der “Harry Hill”-Reihe, das Valy Arnheim 1920 nach einem Drehbuch von Paul Rosenhayn mit Marga Lindt und sich selber in den Hauptrollen realisierte. In weiteren Partien waren Victor Colani (Schauspieler)|Victor Colani, Robert Fuchs-Liska, Stephanie Muth (Schauspielerin)|Stephanie und Carl Muth (Schauspieler)|Carl Muth zu sehen.

== Handlung ==
Harry Hill klärt einen geheimnisvollen Mord auf, bei dem ein Ehemann den Jugendfreund seiner Frau mit einem Tatwerkzeug ganz raffinierter Art aus der Welt schafft: mit einem Eisstück, das nach der Tat schmilzt und sich in einer Wasserlache auflöst, womit es sich den Ermittlungen entzieht.

(Inhaltsangabe nach GECD #36228)

== Produktionsnotizen ==
Die Produktion der Valy Arnheim-Film GmbH (Berlin) des Produzenten Richard Spelling wurde von George Greenbaum photographiert. Edmund Heuberger schuf das Szenenbild. Außenaufnahmen wurden in der Lützowstrasse (Berlin)|Lützowstraße in Berlin sowie in der Landgemeinde Schierke im Harz (Mittelgebirge)|Harz gedreht.

Der Film lag der Polizei Berlin im Mai 1920 in der Originallänge von 1600 Metern vor, die ihn unter der Nummer BZ.43981, allerdings unter Jugendverbot, zuließ. Die Reichsfilmzensur Berlin bekräftigte am 5.Juli 1921, trotz Verkürzung auf 1583 Meter nach Schnitten, das Jugendverbot unter der Nummer B.03073.

Er wird erwähnt in
*Der Film No. 33, 1920
*Film-Handel No. 9, 1920
*Filmkurier No. 164, 1920
*Filmtechnik No. 4, 1920
*Film und Presse No. 7, 1920
*Film und Presse No. 8, 1920
*Kino-Briefe No. 41, 1920
*Kino-Briefe No. 42, 1920
*Kinematograph No. 708, 1920
*Kino-Journal No. 636, 1922
*Der Film-Bote No. 39, 1922

und ist registriert bei
*Birett, Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme, (München) No. 303, 1920 und (München) No. 473, 1920
*Lamprecht Vol. 20 No. 80

Unter dem Titel "Das Haus des Grauens" ist bei [https://www.filmportal.de/film/das-haus ... 2156269138 filmportal.de], leider ohne weitere Angaben zum Stab, ein 5-aktiger, aber nur 1045 Meter langer und damit bei 18 BpS knapp einstündiger Film verzeichnet, welcher der Zensur am 21. Dezember 1920 vorlag und unter der Nummer B.00960 ebenfalls ein Jugendverbot bekam.

== Rezeption ==
''Das Kino Journal'' Nr. 635 vom 30. September 1922 online bei [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno ... 10&zoom=33 ANNO], besprach auf Seite 10 den Film:

In einem einsamen Hause bei New York geschieht ein sensationeller Mord, den Harry Hill nach langen Beobachtungen aufklärt. Es gerät der Freund der Frau des Ermordeten in Verdacht der Täterschaft, wird nach einer abenteuerlichen Flucht verhaftet und erst ein weiterer Mord führt Harry Hill auf die Spur des Täters: des Hauseigentümers des mysteriösen Hauses, der den Ermordeten beraubt hatte.

Neben Harry Hill, der den Geheimpolizisten glänzend darstellt, tritt in dem Film Marga Lindt als Trägerin der weiblichen Hauptrolle auf, ihren Part glänzend beherrschend. Die Regie führt Valy Arnheim.|

Näheres verrät die Rezension, die am 30. September 1922 auf Seite 9 der österreichischen Zeitschrift ''Der Filmbote'' Nr. 39 online bei [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno ... =9&zoom=33 ANNO] zu lesen stand:

Der Tote ist der Jugendfreund der Frau des Nachbars [sic], und ihr Gatte, der sie mit ihm in dem von ihr zu dem Zweck, ihn verbergen zu können, gemieteten Hause weiß, wirft durch das Fenster ein Eisstück, das den Unglücklichen an der Schläfe trifft und tötet.|

War "Das Haus des Grauens" der Verleihtitel von "Das unbewohnte Haus" in Österreich ? Mehrere Zeugnisse deuten darauf hin.

Ein Inserat der Verleihanstalt Presto-Film A. Haymsen, Wien VII im ''Kino-Journal'' Nr. 636 vom 7.Oktober 1922 auf S. 13 online bei [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno ... 13&zoom=33 ANNO] nennt den Titel zusammen mit zwei anderen Harry Hill-Filmen:

Das Haus des Grauens - Harry Hill

Die Hölle von Mexiko - Detektiv

Die Banditen von New York - Sensationen

und erscheint

Das Haus des Grauens - Harry Hill-Marga Lindt

am 1. Dezember 1922.|

Ein weiteres Inserat der Presto-Film meldet in ''Der Filmbote'' Nr. 45 vom 11.November 1922 online bei [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno ... =9&zoom=33 ANNO] auf S. 9 begeistert den Erfolg des Films und beeilt sich dabei, schon den nächsten anzukündigen:

“Der erste Harry Hill-Film “Das Haus des Grauens” bereits bis zur 7.Woche ununterbrochen besetzt. Als zweiter Harry Hill-Film erscheint: “Die Hölle von Mexiko”. Harry Hill-Sensationsfilm mit Marga Lindt.”

Eine beigefügte gezeichnete Illustration zeigt eine Frau mit vor Entsetzen weit aufgerissenen Augen auf einem durchgehendem Pferd und im Hintergrund ein brennend abstürzendes Flugzeug.

Der Harry Hill-Sensationsfilm “Die Hölle von Mexiko” hieß in Deutschland “Die Schmuggler von San Diego”, während "Die Banditen von New York" als “Geheimbund der Falken” in die deutschen Kinos kam.

*Aufführung:
“Das unbewohnte Haus” lief im mährischen Brünn / Brno unter dem landessprachlichen Titel ''Zločin v osamělé vile'' (dt.: Verbrechen in einer einsamen Villa) vom 27.07. bis 02.08.1923 im Lichtspieltheater “Apollo”, ''Nádražní náměstí'' (dt.: Bahnhofsplatz) 1. vgl. [https://cinematicbrno.phil.muni.cz/cs/n ... anguage=en cinematicbrno.cz]

*Erzählmotiv:

*Titel und Umfeld:

"Das unbewohnte Haus" war der Titel einer Novelle 'im Geiste von E.T.A. Hoffmann', die der deutsche Phantastische Autor Alexander Moritz Frey 1910 in Leipzig publizierte. zu ihm vgl. Stefan Ernsting: Der phantastische Rebell - Alexander Moritz Frey: ...oder: Mit Hitler an der Front. Verlag Fuego, 2014. ISBN 3862871169, 235 Seiten.

== Literatur ==

Herbert Birett : Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. Entscheidungen d. Filmzensur Berlin, Hamburg, München, Stuttgart 1911-1920. München: Saur Verlag 1980.

Alfred Krautz, Hille Krautz, Joris Krautz (Hrsg.) : Encyclopedia of Film Directors in the United States of America and Europe: Vol. 2 Crime films to 1995. Verlag Walter de Gruyter GmbH, 1993. ISBN 978-3598215025. Länge 314 Seiten, hier S. 16 u. 288.

Gerhard Lamprecht : Deutsche Stummfilme, Bde. 1-8 und Gesamtregister: Deutsche Stummfilme aus den Jahren 1903 bis 1931. Deutsche Kinemathek, Berlin 1970. Band VI "1920", S. 80.

Ken Wlaschin : Silent Mystery and Detective Movies: A Comprehensive Filmography. Ausgabe illustriert. Verlag McFarland, 2009. ISBN 978-0786454297. Länge 291 Seiten, hier S. 109.

* * *


Kategorie: Filmtitel 1920
Kategorie: Deutscher Film
Kategorie: Stummfilm
Kategorie: Schwarzweißfilm
Kategorie: Filmdrama
Kategorie: Detektivfilm

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post