[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Benjamin Henshawe - Deutsches Wikipedia-Forum
''Benjamin Henshawe'' (1585–1631) war ein Londoner Worshipful Company of Merchant Taylors (Handelsschneider und Seidenmann), der Stoffe an den königlichen Hof lieferte.
==Karriere==
Er war ein Sohn von Thomas Henshawe (gestorben 1611), einem Seidenmann aus der Milk Street in London, und seiner Frau Flower Henshawe. Seine Schwester Flower Henshaw heiratete 1615 John Backhouse.[https://www.historyofparliamentonline.o ... -1584-1649 Backhouse, John (1584-1649) aus Sindlesham und Swallowfield, History of Parliament Online] Thomas Henshawe lieferte Stoffe an Anne von Dänemark,Jemma Field, „Clothing the Royal Family: the Intersection of the Court and City in Early Stuart London“, Peter Edwards, „ „Monarchie, der Hof und die Provinzelite im Europa der Frühen Neuzeit“ (Brill, 2024), 259–60, 262.
Wie sein Vater lieferte Benjamin Henshawe 1613 bei der Hochzeit von Prinzessin Elisabeth und Friedrich V. von der Pfalz goldene Pailletten und glitzernde Spitze für Masken. Pailletten und Oes waren frühe Arten von Pailletten.Martin Wiggins und Catherine Richardson, „British Drama, 1533–1642: 1609–1616“, Bd. 6 (Oxford, 2015), 279.
Für den Tod und die Beerdigung von Anna von Dänemark (Anna von Dänemark) im Jahr 1619 lieferte Benjamin Henshawe goldene Fransen und Verzierungen für das Samtkissen auf dem Leichenwagen, auf dem ein Bildnis der Königin platziert war.Philip Lindley, ' Königin Anne von Dänemark“, Anthony Harvey und Richard Mortimer, „The Funeral Effigies of Westminster Abbey“ (Boydell, 1994), S. 64. Henshawe erhielt bis Mai 1625 keine Zahlung für an Anna von Dänemark gelieferte Waren im Wert von 30.000 Pfund.John Bruce, „Calendar State Papers Domestic, 1625, 1626“ (London, 1858), 538 .
Henshawe und ein weiterer Textilhändler, Baptist Hicks, waren in ein Korruptionsgerichtsverfahren gegen Thomas Howard, 1. Earl of Suffolk, verwickelt, weil James VI. und I. ihm eine große Geldsumme schuldeten. Henshawes Schwager Sir John Bingley (MP)|John Bingley, ein Finanzbeamter, hatte 1617 eine Reihe von Transaktionen mit Catherine Howard, Gräfin von Suffolk, vermittelt.A. Perceval Keep, [https://archive.org/details/sim_english ... 6/mode/2up „Star Chamber Proceedings against the Earl of Suffolk and Others“, „English Historical Review“, 13 :52 (1898), 716–728] Er wurde auch zu Waren befragt, die unter Lionel Cranfield, 1. Earl of Middlesex, an die königliche Garderobe geliefert wurden. Henshawe war wohlhabend genug, um Fenster für den Chor von St. Mary Magdalen in der Milk Street zu spenden.W. Bruce Bannerman, „Registers of All Hallows, Honey Lane“, 1 (London, 1914), 110.
==Familie==
Zu den Kindern von Benjamin und seiner Frau Anne Bonham gehörten:
* Thomas Henshaw (Alchemist), (1618–1700)
* Anne Henshawe, getauft am 6. Juni 1619.W. Bruce Bannerman, „Registers of All Hallows, Honey Lane“, 1 (London, 1914), 110.
* Nathaniel Henshaw (gestorben 1673), ein Arzt
KATEGORIE:1585 Geburten
1631 Todesfälle
Engländer des 17. Jahrhunderts
[h4] ''Benjamin Henshawe'' (1585–1631) war ein Londoner Worshipful Company of Merchant Taylors (Handelsschneider und Seidenmann), der Stoffe an den königlichen Hof lieferte.
==Karriere== Er war ein Sohn von Thomas Henshawe (gestorben 1611), einem Seidenmann aus der Milk Street in London, und seiner Frau Flower Henshawe. Seine Schwester Flower Henshaw heiratete 1615 John Backhouse.[https://www.historyofparliamentonline.org/volume/1604-1629/member/backhouse-john-1584-1649 Backhouse, John (1584-1649) aus Sindlesham und Swallowfield, History of Parliament Online] Thomas Henshawe lieferte Stoffe an Anne von Dänemark,Jemma Field, „Clothing the Royal Family: the Intersection of the Court and City in Early Stuart London“, Peter Edwards, „ „Monarchie, der Hof und die Provinzelite im Europa der Frühen Neuzeit“ (Brill, 2024), 259–60, 262. Wie sein Vater lieferte Benjamin Henshawe 1613 bei der Hochzeit von Prinzessin Elisabeth und Friedrich V. von der Pfalz goldene Pailletten und glitzernde Spitze für Masken. Pailletten und Oes waren frühe Arten von Pailletten.Martin Wiggins und Catherine Richardson, „British Drama, 1533–1642: 1609–1616“, Bd. 6 (Oxford, 2015), 279.
Für den Tod und die Beerdigung von Anna von Dänemark (Anna von Dänemark) im Jahr 1619 lieferte Benjamin Henshawe goldene Fransen und Verzierungen für das Samtkissen auf dem Leichenwagen, auf dem ein Bildnis der Königin platziert war.Philip Lindley, ' Königin Anne von Dänemark“, Anthony Harvey und [url=viewtopic.php?t=826]Richard[/url] Mortimer, „The Funeral Effigies of Westminster Abbey“ (Boydell, 1994), S. 64. Henshawe erhielt bis Mai 1625 keine Zahlung für an Anna von Dänemark gelieferte Waren im Wert von 30.000 Pfund.John Bruce, „Calendar State Papers Domestic, 1625, 1626“ (London, 1858), 538 .
Henshawe und ein weiterer Textilhändler, Baptist Hicks, waren in ein Korruptionsgerichtsverfahren gegen Thomas Howard, 1. Earl of Suffolk, verwickelt, weil James VI. und I. ihm eine große Geldsumme schuldeten. Henshawes Schwager Sir John Bingley (MP)|John Bingley, ein Finanzbeamter, hatte 1617 eine Reihe von Transaktionen mit Catherine Howard, Gräfin von Suffolk, vermittelt.A. Perceval Keep, [https://archive.org/details/sim_english-historical-review_1898-10_13_52/page/716/mode/2up „Star Chamber Proceedings against the Earl of Suffolk and Others“, „English Historical Review“, 13 :52 (1898), 716–728] Er wurde auch zu Waren befragt, die unter Lionel Cranfield, 1. Earl of Middlesex, an die königliche Garderobe geliefert wurden. Henshawe war wohlhabend genug, um Fenster für den Chor von St. Mary Magdalen in der Milk Street zu spenden.W. Bruce Bannerman, „Registers of All Hallows, Honey Lane“, 1 (London, 1914), 110.
==Familie== Zu den Kindern von Benjamin und seiner Frau Anne Bonham gehörten: * Thomas Henshaw (Alchemist), (1618–1700) * Anne Henshawe, getauft am 6. Juni 1619.W. Bruce Bannerman, „Registers of All Hallows, Honey Lane“, 1 (London, 1914), 110. * Nathaniel Henshaw (gestorben 1673), ein Arzt
KATEGORIE:1585 Geburten 1631 Todesfälle Engländer des 17. Jahrhunderts [/h4]