[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" John Pike Jones - Deutsches Wikipedia-Forum
'''John Pike Jones'' (1790 – 4. Februar 1857) war ein englischer Politiker und Antiquar.
==Biografie==
Jones war der älteste Sohn von John Jones, einem Händler in Chudleigh, Devonshire. John Pike Jones wurde 1790 in Chudleigh geboren. Am 4. Juli 1809 wurde er als Sizar am Pembroke College in Cambridge zugelassen, als sein Name nur als John Jones eingetragen war, und 1813 schloss er sein B.A.-Studium ab. Im nächsten Jahr empfing er die Priesterweihe und war von 1816 bis 1831 Pfarrer von North Bovey in Devonshire. 1819 wurde er für zwei Pfründe ernannt, eine in der Diözese Peterborough und die andere in der Diözese Lincoln, und er stellte sich den jeweiligen Bischöfen vor die drei Zeugnisse von drei begünstigten Geistlichen, die vor der Einsetzung erforderlich sind. Seine Diözese in Exeter lehnte es ab, sie gegenzuzeichnen, mit der Begründung, dass Jones bei einer Kreisversammlung am 23. April 1819 in Exeter Castle in seiner Rede einige unpassende Ausdrücke verwendet hatte, offenbar in Bezug auf das Athanasianische Glaubensbekenntnis und seine Einsetzung in diese Lebenden Gesamtwert von 500l. ein Jahr, wurde abgelehnt. Die Angelegenheit wurde von Lord Holland (12. Mai 1820) auf Antrag von Jones vor das House of Lords gebracht; aber ein Antrag auf Einsetzung eines Ausschusses zu diesem Thema wurde mit 18 zu 35 Stimmen abgelehnt. Am 12. Mai 1829 wurde er, wahrscheinlich aufgrund seines Eintretens für römisch-katholische Ansprüche, als Schenkung von Lord Shrewsbury in das Pfarrhaus von Alton, Staffordshire, eingesetzt und so weiter Am 12. Mai 1832 wurde er zum Lordkanzler von Butterleigh, Devonshire, ernannt. In Alton, wo er lebte, war Jones viele Jahre lang ein aktiver Politiker. Er starb plötzlich am 4. Februar 1857 in Cheadle, Staffordshire.
Während seines Aufenthalts in Devonshire veröffentlichte Jones mehrere politische und antiquarische Werke. In der Politik waren seine Werke: 1. „Ein wahrer und unparteiischer Bericht über das parlamentarische Verhalten von Sir T. D. Acland.“ Von einem Freeholder von Devon, 1819. 2. „Inhalt der Rede bei der Kreisversammlung in Exeter Castle, 16. März 1821“ [Befürwortung der katholischen Emanzipation], 1821. 3. „Inhalt der Rede bei der Versammlung des Devon County Club, 1. August.“ 1828“, 1828. In der Antike schrieb er: 1. „Botanische Tour durch verschiedene Teile von Devon und Cornwall“, 1820; 2. Aufl. 1821. 2. „Historical and Monumental Antiquities of Devonshire“, 1823. 3. „Guide to Scenery in Neighborhood of Ashburton“, 1823; eine weitere Ausgabe. 1830. 4. „Observations on Scenery and Antiquities at Moreton-Hampstead and on Forest of Dartmoor“, 1823. 5. „Ecclesiastical Antiquities of Devon“, 1828. Die Einleitung „Über die Erhaltung und Restaurierung unserer Kirchen“ und die Mit „Devoniensis“ signierte Artikel stammten von Jones, die anderen Teile von Dr. Oliver. Im Jahr 1840 brachte Oliver drei Bände von „Ecclesiastical Antiquities in Devon“ heraus und ließ die Mitteilungen von Jones mit Ausnahme der Einleitung weg. 6. „Flora Devoniensis oder ein beschreibender Katalog wild wachsender Pflanzen in Devon.“ Von Rev. J. P. Jones und J. F. Kingston, 1829.
Einige von Jones' unveröffentlichten Manuskripten über Devonshire und Cornwall, die früher seiner Schwester Mary Jones gehörten, die am 25. April 1883 im Alter von 86 Jahren starb, befinden sich heute in der Bodleian Library in Oxford. Miss Jones veröffentlichte 1852 eine „Geschichte von Chudleigh“.
1790 Geburten
1857 Todesfälle
Englische Antiquare
Antiquare des 19. Jahrhunderts
Absolventen des Pembroke College, Cambridge
[h4] '''John Pike Jones'' (1790 – 4. Februar 1857) war ein englischer Politiker und Antiquar.
==Biografie== Jones war der älteste Sohn von John Jones, einem Händler in Chudleigh, Devonshire. John Pike Jones wurde 1790 in Chudleigh geboren. Am 4. Juli 1809 wurde er als Sizar am Pembroke College in Cambridge zugelassen, als sein Name nur als John Jones eingetragen war, und 1813 schloss er sein B.A.-Studium ab. Im nächsten Jahr empfing er die Priesterweihe und war von 1816 bis 1831 Pfarrer von North Bovey in Devonshire. 1819 wurde er für zwei Pfründe ernannt, eine in der Diözese Peterborough und die andere in der Diözese Lincoln, und er stellte sich den jeweiligen Bischöfen vor die drei Zeugnisse von drei begünstigten Geistlichen, die vor der Einsetzung erforderlich sind. Seine Diözese in Exeter lehnte es ab, sie gegenzuzeichnen, mit der Begründung, dass Jones bei einer Kreisversammlung am 23. April 1819 in Exeter Castle in seiner Rede einige unpassende Ausdrücke verwendet hatte, offenbar in Bezug auf das Athanasianische Glaubensbekenntnis und seine Einsetzung in diese Lebenden Gesamtwert von 500l. ein Jahr, wurde abgelehnt. Die Angelegenheit wurde von Lord Holland (12. Mai 1820) auf Antrag von Jones vor das House of Lords gebracht; aber ein Antrag auf Einsetzung eines Ausschusses zu diesem Thema wurde mit 18 zu 35 Stimmen abgelehnt. Am 12. Mai 1829 wurde er, wahrscheinlich aufgrund seines Eintretens für römisch-katholische Ansprüche, als Schenkung von Lord Shrewsbury in das Pfarrhaus von Alton, Staffordshire, eingesetzt und so weiter Am 12. Mai 1832 wurde er zum Lordkanzler von Butterleigh, Devonshire, ernannt. In Alton, wo er lebte, war Jones viele Jahre lang ein aktiver Politiker. Er starb plötzlich am 4. Februar 1857 in Cheadle, Staffordshire.
Während seines Aufenthalts in Devonshire veröffentlichte Jones mehrere politische und antiquarische Werke. In der Politik waren seine Werke: 1. „Ein wahrer und unparteiischer Bericht über das parlamentarische Verhalten von Sir T. D. Acland.“ Von einem Freeholder von Devon, 1819. 2. „Inhalt der Rede bei der Kreisversammlung in Exeter Castle, 16. März 1821“ [Befürwortung der katholischen Emanzipation], 1821. 3. „Inhalt der Rede bei der Versammlung des Devon County Club, 1. August.“ 1828“, 1828. In der Antike schrieb er: 1. „Botanische Tour durch verschiedene Teile von Devon und Cornwall“, 1820; 2. Aufl. 1821. 2. „Historical and Monumental Antiquities of Devonshire“, 1823. 3. „Guide to Scenery in Neighborhood of Ashburton“, 1823; eine weitere Ausgabe. 1830. 4. „Observations on Scenery and Antiquities at Moreton-Hampstead and on Forest of Dartmoor“, 1823. 5. „Ecclesiastical Antiquities of Devon“, 1828. Die Einleitung „Über die Erhaltung und Restaurierung unserer Kirchen“ und die Mit „Devoniensis“ signierte Artikel stammten von Jones, die anderen Teile von Dr. Oliver. Im Jahr 1840 brachte Oliver drei Bände von „Ecclesiastical Antiquities in Devon“ heraus und ließ die Mitteilungen von Jones mit Ausnahme der Einleitung weg. 6. „Flora Devoniensis oder ein beschreibender Katalog wild wachsender Pflanzen in Devon.“ Von Rev. J. P. Jones und J. F. Kingston, 1829.
Einige von Jones' unveröffentlichten Manuskripten über Devonshire und Cornwall, die früher seiner Schwester Mary Jones gehörten, die am 25. April 1883 im Alter von 86 Jahren starb, befinden sich heute in der Bodleian Library in Oxford. Miss Jones veröffentlichte 1852 eine „Geschichte von Chudleigh“.
1790 Geburten 1857 Todesfälle Englische Antiquare Antiquare des 19. Jahrhunderts Absolventen des Pembroke College, Cambridge [/h4]
'''Samuel Percy Jones''' (* 1. August 1861 in Sydney, Australien; † 14. Juli 1951 in Auckland, Neuseeland) war ein australischer Cricketspieler, der zwischen 1882 und 1888 für die Australische...