[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Die Medea des Euripides (Hörspiel) - Deutsches Wikipedia-Forum
„Die Medea des Euripides“ ist ein australisches Hörspiel von Ray Mathew aus dem Jahr 1954. Es war seine Adaption von Medea (Theaterstück)|Medea von Euripides.
Das Stück wurde für die Radioabteilung des Mercury Theatre von Sydney John Kay geschrieben. Mathews sagte, er habe sich „in meiner sehr freien Version strikt an die Form des Stücks von Euripides gehalten, und ich habe versucht, durch Addieren und Subtrahieren einem zeitgenössischen Publikum genau das zu vermitteln, was ich für den Inhalt des Stücks hielt …“ Ich habe versucht, das Stück für uns so zu gestalten, wie ich es mir für das ursprüngliche griechische Publikum vorgestellt hatte.“ Es gab Kontroversen darüber, inwieweit das Werk ein Original von Mathews war.
Das Stück wurde im Dezember 1954 im ABC-Radio mit Sybil Thorndike und Lewis Casson in der Besetzung aufgeführt. Ihr Sohn führte Regie. Für ein australisches Stück war das damals prestigeträchtig. ==Prämisse==
„Medea, die barbarische Prinzessin, die aus Liebe zu Jason ihren Vater und ihr eigenes Volk verriet und ihr Heimatland verließ, um mit Jason nach Griechenland zurückzusegeln, wobei sie ihre Hexerei einsetzte, um ihn vor unzähligen Gefahren zu retten, und sich dann schließlich selbst wiederfand - abgelegt."
==Besetzung==
*Stewart Ginn als Erzähler/Begleiter
*Sybil Thorndike als Medea
*Agnes Dobson als Krankenschwester
*John Morgan als Kreon, König von Korinth
*Williams Lloyd als Aegeus, König von Athen
*Robert Peach als Messenger
*Lewis Casson als Jason
*Marica Hunt als Frau des Hauses
*Peter Oliver als älteres Kind
*Jane Casson als jüngeres Kind
*Patricia Kennedv als Chor 1
*Moira Carletoh als Chor 2
*Peggv Nunn als Chor 3
*Bettine Kauffmann als Chor 4
==Empfang==
In der „Brisbane Truth“ heißt es: „Diese großen Idole des Theaters, Dame Sybil Thürndike und Sir Lewis Casson, ohne Bühnenbewegung, die das Auge des Betrachters bezaubern könnte, klangen in diesem eingeschränkteren Medium, ehrlich gesagt alt, und das war fast so.“ ein Hauch von Lächerlichkeit über die ganze Produktion.“
„The Age“ nannte es „schlechtes Material … nur durch die
vor dem völligen Scheitern bewahrt.“ Kaliber der Künstler, die darin gespielt haben.“
„The Daily Telegraph“ schrieb: „Die gesamte Inszenierung wurde über einen Zeitraum von 90 Minuten in einem Sostenuto aus deprimierendstem Heulen und Gejohle interpretiert, unterbrochen von einer Reihe durchdringender Schreie, die ihn zum Lachen bringen sollten.“ Trommelfell wie eine Fensterscheibe.“
Australische Hörspiele von 1954
Australische Versdramen
[h4] „Die Medea des Euripides“ ist ein australisches Hörspiel von Ray Mathew aus dem Jahr 1954. Es war seine Adaption von Medea (Theaterstück)|Medea von Euripides.
Das Stück wurde für die Radioabteilung des Mercury Theatre von Sydney John Kay geschrieben. Mathews sagte, er habe sich „in meiner sehr freien Version strikt an die Form des Stücks von Euripides gehalten, und ich habe versucht, durch Addieren und Subtrahieren einem zeitgenössischen Publikum genau das zu vermitteln, was ich für den Inhalt des Stücks hielt …“ Ich habe versucht, das Stück für uns so zu gestalten, wie ich es mir für das ursprüngliche griechische Publikum vorgestellt hatte.“ Es gab Kontroversen darüber, inwieweit das Werk ein Original von Mathews war.
Das Stück wurde im Dezember 1954 im ABC-Radio mit Sybil Thorndike und Lewis Casson in der Besetzung aufgeführt. Ihr Sohn führte Regie. Für ein australisches Stück war das damals prestigeträchtig. ==Prämisse== „Medea, die barbarische Prinzessin, die aus Liebe zu Jason ihren Vater und ihr eigenes Volk verriet und ihr Heimatland verließ, um mit Jason nach Griechenland zurückzusegeln, wobei sie ihre Hexerei einsetzte, um ihn vor unzähligen Gefahren zu retten, und sich dann schließlich selbst wiederfand - abgelegt." ==Besetzung== *Stewart Ginn als Erzähler/Begleiter *Sybil Thorndike als Medea *Agnes Dobson als Krankenschwester *John Morgan als Kreon, König von Korinth *Williams Lloyd als Aegeus, König von Athen *Robert Peach als Messenger *Lewis Casson als Jason *Marica Hunt als Frau des Hauses *Peter Oliver als älteres Kind *Jane Casson als jüngeres Kind *Patricia Kennedv als Chor 1 *Moira Carletoh als Chor 2 *Peggv Nunn als Chor 3 *Bettine Kauffmann als Chor 4 ==Empfang== In der „Brisbane Truth“ heißt es: „Diese großen Idole des Theaters, Dame Sybil Thürndike und Sir Lewis Casson, ohne Bühnenbewegung, die das Auge des Betrachters bezaubern könnte, klangen in diesem eingeschränkteren Medium, ehrlich gesagt alt, und das war fast so.“ ein Hauch von Lächerlichkeit über die ganze Produktion.“ „The Age“ nannte es „schlechtes Material … nur durch die vor dem völligen Scheitern bewahrt.“ Kaliber der Künstler, die darin gespielt haben.“ „The Daily Telegraph“ schrieb: „Die gesamte Inszenierung wurde über einen Zeitraum von 90 Minuten in einem Sostenuto aus deprimierendstem Heulen und Gejohle interpretiert, unterbrochen von einer Reihe durchdringender Schreie, die ihn zum Lachen bringen sollten.“ Trommelfell wie eine Fensterscheibe.“ Australische Hörspiele von 1954 Australische Versdramen [/h4]
Spartacus ist ein australisches Hörspiel von Dymphna Cusack aus dem Jahr 1942 über den Rebellensklaven Spartacus. Es war das letzte Bonus-Wettbewerbsspiel des ABC.
Cusack schrieb es 1940. Sie nutzte...
''''Shadows Alive'''' ist ein australisches Hörspiel aus dem Jahr 1933 über den Bushranger Martin Cash des Hobart-Journalisten Frederick Stanley Shaw (1878-1964).
Das Stück wurde 1933 in Hobart...
Dies ist eine Liste der „Soccer Academic All-America Team Members of the Year“ (Mitglieder des Jahres im Football Academic All-America Team), die jedes Jahr der herausragendste einzelne...