Effekte der MeditationArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Effekte der Meditation

Post by Anonymous »

Die psychologischen und physiologischen '''Wirkungen der Meditation''' sind ausgiebig untersucht worden. In den letzten Jahren wurden dafür bei Studien zur Meditation zunehmend moderne Instrumente wie fMRI und EEG eingesetzt, mit denen die Hirnphysiologie und die neuronale Aktivität bei lebenden Probanden beobachtet werden können, und zwar entweder während des Akts der Meditation selbst oder vor und nach der Meditation. Auf diese Weise können Zusammenhänge zwischen meditativen Praktiken und der Neuroanatomie|Gehirnstruktur oder -funktion hergestellt werden.
Seit den 1950er Jahren wurden Hunderte von Studien über Meditation durchgeführt, aber viele der frühen Studien waren fehlerhaft und lieferten daher unzuverlässige Ergebnisse.
==Wirkungen der Achtsamkeitsmeditation==

Eine frühere Studie, die von der US Agency for Healthcare Research and Quality in Auftrag gegeben wurde, ergab, dass Meditationsinterventionen mehrere negative Dimensionen von psychischem Stress reduzieren. Andere systematische Übersichten und Meta-Analysen zeigen, dass Achtsamkeitsmeditation mehrere positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit hat, z. B. eine Verringerung der Depressionssymptome,
Studien haben auch gezeigt, dass Grübeln und Sorgen zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen beitragen,
Einige Studien legen nahe, dass Achtsamkeitsmeditation zu einem kohärenteren und gesünderen Selbst- und Identitätsgefühl beiträgt, wenn man Aspekte wie Verantwortungsbewusstsein, Authentizität, Mitgefühl, Selbstakzeptanz und Charakter betrachtet.
===Gehirnmechanismen===
Die schmerzlindernde Wirkung der Achtsamkeitsmeditation ist möglicherweise an mehreren Mechanismen im Gehirn beteiligt, aber es gibt zu wenige Studien, um Rückschlüsse auf die Wirkung auf chronische Schmerzen zu ziehen.
===Veränderungen im Gehirn===
Achtsamkeitsmeditation wird daraufhin untersucht, ob es zu strukturellen Veränderungen im Gehirn kommt, aber die meisten Studien sind methodisch unzureichend. Eine Meta-Analyse fand vorläufige Belege für Effekte im präfrontalen Kortex und anderen Hirnregionen, die mit Körperwahrnehmung.
===Aufmerksamkeit und Achtsamkeit===

====Aufmerksamkeitsnetzwerke und Achtsamkeitsmeditation====
Psychologische und buddhistische Konzeptualisierungen von Achtsamkeit heben beide die Schulung von Achtsamkeit und Aufmerksamkeit als Schlüsselkomponenten hervor, wobei Ebenen der Achtsamkeit durch die Praxis der Achtsamkeitsmeditation kultiviert werden können.
Die Meditation mit fokussierter Aufmerksamkeit wird in der Regel zunächst geübt, um die Fähigkeit zu verbessern, die Aufmerksamkeitsstabilität und die Bewusstheit mentaler Zustände zu erhöhen, mit dem Ziel, zu einer Meditationspraxis mit offener Beobachtung überzugehen, die die Fähigkeit betont, Veränderungen in der Erfahrung von Augenblick zu Augenblick zu beobachten, ohne einen Aufmerksamkeitsfokus aufrechtzuerhalten. Achtsamkeitsmeditation kann zu einer größeren kognitiven Flexibilität führen.
In einer aktiven, randomisierten, kontrollierten Studie, die 2019 abgeschlossen wurde, zeigten Teilnehmer, die Achtsamkeitsmeditation praktizierten, eine größere Verbesserung des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit als Teilnehmer in der aktiven Kontrollbedingung. Alphawelle Neurale Oszillation Leistung (die normalerweise mit einem wachen Ruhezustand assoziiert wird) wurde durch Achtsamkeit sowohl bei gesunden Probanden als auch bei Patienten nachweislich erhöht. =====Aufrechterhaltene Aufmerksamkeit=====
Aufgaben der anhaltenden Aufmerksamkeit beziehen sich auf die Wachsamkeit und die Bereitschaft, die das Erreichen eines bestimmten Ziels unterstützen. Psychologische Untersuchungen über die Beziehung zwischen Achtsamkeitsmeditation und dem Netzwerk der anhaltenden Aufmerksamkeit haben Folgendes ergeben:
* In einer kontinuierlichen Leistungsaufgabe * In einer EEG-Studie war der Aufmerksamkeitsblinzeln-Effekt reduziert, und die P3b-ERP-Amplitude verringerte sich bei einer Gruppe von Achtsamen. ERP-Amplitude in einer Gruppe von Teilnehmern, die ein Achtsamkeits-Retreat absolvierten, verringert. * Ein höheres Maß an Aufmerksamkeitsressourcen kann sich auch in schnelleren Reaktionszeiten bei der Aufgabenerfüllung niederschlagen, wie bei Teilnehmern mit höherer Achtsamkeitserfahrung festgestellt wurde.
=====Selektive Aufmerksamkeit=====
* Die selektive Aufmerksamkeit ist mit dem Orientierungsnetzwerk verknüpft und dient der Auswahl der relevanten Reize, auf die geachtet werden soll.
* Es wurde festgestellt, dass die Meditationserfahrung negativ mit den Reaktionszeiten bei einer Eriksen-Flanker-Task korreliert, bei der die Reaktionen auf globale und lokale Figuren gemessen wurden. Ähnliche Befunde wurden für Korrelationen zwischen Achtsamkeitserfahrungen in einem Orientierungsscore der Reaktionszeiten aus der Leistung der Aufmerksamkeitsnetzaufgabe beobachtet. * Teilnehmer, die an der Übung Meditation-Atem-Aufmerksamkeits-Score teilnahmen, schnitten bei Anagrammaufgaben besser ab und berichteten über eine größere fokussierte Aufmerksamkeit bei dieser Aufgabe im Vergleich zu denen, die diese Übung nicht absolvierten.
=====Aufmerksamkeitskontrolle=====
* Die exekutive Kontrollaufmerksamkeit umfasst die Funktionen der Hemmung der bewussten Verarbeitung von ablenkenden Informationen. Im Kontext der Achtsamkeitsmeditation bezieht sich die ablenkende Information auf aufmerksamkeitslenkende mentale Ereignisse wie Gedanken, die sich auf die Zukunft oder die Vergangenheit beziehen.
* In mehreren Studien wurde ein reduzierter Stroop-Effekt nach einem Achtsamkeitsmeditationstraining festgestellt. /> * Mit Hilfe der Attention Network Task (eine Version der Eriksen Flanker Task) wurde festgestellt, dass die Fehlerwerte, die die Leistung der exekutiven Kontrolle anzeigen, bei erfahrenen Meditierenden reduziert waren und nach einem kurzen, fünfsitzigen Achtsamkeitstrainingsprogramm. * Eine Neuroimaging-Studie unterstützt die Ergebnisse der Verhaltensforschung, wonach ein höheres Maß an Achtsamkeit mit einer größeren Fähigkeit einhergeht, ablenkende Informationen zu unterdrücken. So wurde bei Achtsamkeitsmeditierenden eine stärkere Aktivierung des rostralen anterioren cingulären Kortex (ACC) festgestellt als bei Kontrollpersonen. * Teilnehmer mit mindestens 6 Jahren Meditationserfahrung schnitten beim Stroop-Test besser ab als Teilnehmer, die keine Meditationserfahrung hatten.
* Nach einem Stroop-Test wurde bei einer Meditationsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe eine geringere Amplitude der P3 ERP-Komponente bei der Meditationsgruppe im Vergleich zu den Kontrollteilnehmern festgestellt. Dies wurde als Anzeichen dafür gewertet, dass Achtsamkeitsmeditation die exekutiven Kontrollfunktionen der Aufmerksamkeit verbessert. Eine erhöhte Amplitude in der N2 ERP-Komponente wurde ebenfalls in der Achtsamkeitsmeditationsgruppe beobachtet, was vermutlich eine effizientere Wahrnehmungsunterscheidung in früheren Phasen der Wahrnehmungsverarbeitung widerspiegelt.
=== Emotionsregulation und Achtsamkeit ===

Die Forschung zeigt, dass Meditationspraktiken zu einer besseren Fähigkeit zur Emotionsregulierung führen. Achtsamkeit kann Menschen dabei helfen, sich ihrer Gedanken im gegenwärtigen Moment bewusster zu werden, und diese gesteigerte Selbstwahrnehmung führt zu einer besseren Verarbeitung und Kontrolle der eigenen Reaktionen auf die Umgebung oder Umstände.
Zu den positiven Effekten dieser erhöhten Achtsamkeit gehören ein größeres Einfühlungsvermögen für andere, eine Zunahme positiver Denkmuster und eine Verringerung der Angst. Auch eine Verringerung des Grübelns wurde nach der Achtsamkeitsmeditation festgestellt, was zur Entwicklung von positivem Denken und emotionalem Wohlbefinden beiträgt.
====Nachweise für die Ergebnisse von Achtsamkeit und Emotionsregulation====
Emotionale Reaktivität kann gemessen werden und spiegelt sich in Gehirnregionen wider, die mit der Produktion von Emotionen in Verbindung stehen. * Patienten mit sozialer Angststörung (SAD) zeigten nach einem MBSR-Interventionsprogramm, das Achtsamkeitsmeditation beinhaltet, eine geringere Amygdala-Aktivierung als Reaktion auf negative Selbstüberzeugungen. * Die LPP-ERP-Komponente zeigt Erregung an und hat eine größere Amplitude bei emotional auffälligen Reizen als bei neutralen Reizen. * Teilnehmer, die ein siebenwöchiges Achtsamkeitstrainingsprogramm absolvierten, zeigten eine Verringerung der emotionalen Interferenz (gemessen als langsamere Reaktionszeiten nach der Präsentation emotionaler Bilder im Vergleich zu neutralen Bildern). Dies lässt auf eine Verringerung der emotionalen Interferenz schließen. * Nach einer MBSR-Intervention wurde ein Rückgang der Schwere der sozialen Angstsymptome sowie ein Anstieg der neuronalen Korrelate im bilateralen parietalen Kortex festgestellt. Es wird vermutet, dass dies auf den verstärkten Einsatz hemmender Aufmerksamkeitskontrollkapazitäten zur Regulierung von Emotionen zurückzuführen ist. * Teilnehmer, die an einer Meditation mit Emotionsfokus und einer Atemmeditation teilnahmen, zeigten eine verzögerte emotionale Reaktion auf negativ bewertete Filmreize im Vergleich zu Teilnehmern, die keine Art von Meditation praktizierten.
====Kontroversen in der achtsamen Emotionsregulation====
Es ist umstritten, ob Top-down-Regionen der exekutiven Kontrolle wie der dorsolaterale präfrontale Cortex (DLPFC),
===Stressabbau===
Die Forschung hat gezeigt, dass Stress durch Achtsamkeit reduziert werden kann.
Eine andere Studie, die den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit, wahrgenommenem Stress und Arbeitsengagement untersuchte, ergab, dass Achtsamkeit mit geringerem wahrgenommenem Stress und höherem Arbeitsengagement verbunden war.
Andere Untersuchungen zeigen, dass das Stressniveau bei Menschen, die meditieren, auch nach kürzerer Zeit sinkt. Ein signifikanter Stressabbau wurde nach nur drei Wochen Meditationsintervention festgestellt. Kurze, tägliche Meditationssitzungen können die eigene Verhaltensreaktion auf Stressoren verändern, die Bewältigungsmechanismen verbessern und die negativen Auswirkungen von Stress verringern.
===Schlaflosigkeit und Schlaf===
Chronische Schlaflosigkeit ist oft mit ängstlicher Überreizung und Frustration über die Unfähigkeit zu schlafen verbunden.
===Zukunftsrichtungen===
Ein großer Teil der Achtsamkeitsforschung hängt von der Technologie ab. In dem Maße, wie neue Technologien entwickelt werden, werden auch neue bildgebende Verfahren wie fMRT in diesem Bereich nützlich werden. Die fMRT in Echtzeit könnte ein unmittelbares Feedback geben und die Teilnehmer durch die Programme führen. Es könnte auch verwendet werden, um mentale Zustände während der Meditation selbst leichter zu trainieren und zu bewerten.
==Wirkungen anderer Meditationsarten==

===Einsichtsmeditation (Vipassana)===
Die Vipassana-Meditation ist ein Bestandteil der buddhistischen Praxis. Phra Taweepong Inwongsakul und Sampath Kumar von der Universität von Mysore haben die Auswirkungen dieser Meditation an 120 Studenten untersucht, indem sie die damit verbundene Zunahme der kortikalen Dicke im Gehirn gemessen haben. Die Ergebnisse dieser Studie sind nicht eindeutig. Vipassana-Meditation führt zu mehr als nur Achtsamkeit, denn es wurde festgestellt, dass sie Stress reduziert, das Wohlbefinden und die Selbstliebe steigert.
EEG-Studien an Vipassana-Meditierenden scheinen auf eine signifikante Zunahme der Parietallappen|parieto-Okzipitallappen|occipital Gamma-Rhythmen bei erfahrenen Meditierenden hinzuweisen (35-45 Hz). In einer anderen vom NIMHANS durchgeführten Studie mit Vipassana-Meditierenden fanden die Forscher Messwerte, die mit einer verbesserten kognitiven Verarbeitung nach einer Meditationssitzung einhergingen, mit deutlichen und abgestuften Unterschieden in den Messwerten zwischen Meditationsanfängern und erfahrenen Meditierenden.
Ein wesentlicher Bestandteil des Vipassana-Mediationsansatzes ist die Konzentration auf das Gewahrsein, das sich auf Körperempfindungen und den psychischen Zustand bezieht. In einer Studie von Zeng et al. (2013) wurde Gewahrsein als die Anerkennung des Bewusstseins beschrieben, das alle Aspekte der Umwelt überwacht.
===Kundalini Yoga===
Es hat sich gezeigt, dass Kundalini Yoga die Vorbeugung von kognitivem Verfall verbessert und die Reaktion von Biomarkern auf die Behandlung evaluiert, wodurch die zugrundeliegenden Mechanismen des Zusammenhangs zwischen Kundalini Yoga und kognitiver Beeinträchtigung erhellt werden konnten. An der Studie nahmen 81 Teilnehmer im Alter von 55 Jahren und älter teil, die unter subjektiven Gedächtnisbeschwerden litten und die Kriterien für eine leichte kognitive Beeinträchtigung erfüllten, was durch einen Gesamtwert von 0,5 auf der Clinical Dementia Rating Scale angezeigt wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl die Yogagruppe nach 12 Wochen signifikante Verbesserungen des Erinnerungsvermögens und des visuellen Gedächtnisses zeigte, als auch eine signifikante und anhaltende Verbesserung des Gedächtnisses bis zur 24-wöchigen Nachuntersuchung. Die Yogagruppe zeigte außerdem eine signifikante Verbesserung des Redeflusses und anhaltende signifikante Verbesserungen der exekutiven Funktionen in Woche 24. Darüber hinaus wies die Yoga-Kohorte eine signifikante Verbesserung der depressiven Symptome, der Apathie und der Widerstandsfähigkeit gegenüber emotionalem Stress auf. Diese Forschung wurde von Helen Lavretsky, M.D. und Kollegen durchgeführt.
===Sahaja Yoga und geistige Stille===
Die Sahaja-Yoga-Meditation gilt als Meditation der geistigen Stille und korreliert nachweislich mit bestimmten Gehirnleistungen
In einer Studie, in der Praktizierende der Sahaja-Yoga-Meditation mit einer Gruppe von Nicht-Meditierenden verglichen wurden, die eine einfache Entspannungsübung durchführten, wurde ein Absinken der Hauttemperatur bei den Meditierenden im Vergleich zu einem Anstieg der Hauttemperatur bei den Nicht-Meditierenden gemessen, während sie sich entspannten. Die Forscher stellten fest, dass in allen anderen Meditationsstudien, in denen die Hauttemperatur beobachtet wurde, ein Anstieg und in keiner ein Rückgang der Hauttemperatur festgestellt wurde. Dies deutet darauf hin, dass sich die Sahaja-Yoga-Meditation, bei der es sich um einen Ansatz der geistigen Stille handelt, sowohl erfahrungsmäßig als auch physiologisch von einfacher Entspannung unterscheidet.

===Transzendentale Meditation===

In einer Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2006 erwies sich die Transzendentale Meditation (TM) als vergleichbar mit anderen Arten von Entspannungstherapien in Bezug auf die Verringerung von Ängsten. In einer anderen Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2006 zeigten die Studienteilnehmer eine um ein Hertz reduzierte Elektroenzephalographie|EEG Alphawellenfrequenz im Vergleich zu Kontrollen.
Eine 2012 im ''Psychological Bulletin'' veröffentlichte Metaanalyse, die 163 Einzelstudien untersuchte, kam zu dem Ergebnis, dass die Transzendentale Meditation bei der Verbesserung psychologischer Variablen insgesamt nicht besser abschneidet als andere Meditationstechniken.
In einer Erklärung der American Heart Association aus dem Jahr 2013 heißt es, dass TM als Behandlung für Bluthochdruck in Betracht gezogen werden kann, obwohl andere Maßnahmen wie Bewegung und gerätegestützte Atmung wirksamer und besser durch klinische Nachweise belegt sind.
Eine Überprüfung aus dem Jahr 2014 ergab eine mäßige Evidenz für die Verbesserung von Angst, Depression und Schmerzen und eine geringe Evidenz für die Verbesserung von Stress und psychisch bedingter Lebensqualität.
TM kann den Blutdruck senken, so ein Review aus dem Jahr 2015, der TM mit Kontrollgruppen verglich. Ein Trend im Zeitverlauf deutet darauf hin, dass das Praktizieren von TM den Blutdruck senken kann. Solche Effekte sind vergleichbar mit anderen Lifestyle-Interventionen. Widersprüchliche Ergebnisse in den verschiedenen Studien und ein potenzielles Risiko der Verzerrung wiesen auf die Notwendigkeit weiterer Nachweise hin.{cite journal |last1=Bai |first1=Z |last2=Chang |first2=J |last3=Chen |first3=C |last4=Li |first4=P |last5=Yang |first5=K |last6=Chi |first6=I |date=February 2015 |title=Investigating the effect of transcendental meditation on blood pressure: a systematic review and meta-analysis |journal=Journal of Human Hypertension |publisher=Nature Publishing Group |volume=29 |issue=11 |pages=653-662 |doi=10.1038/jhh.2015.6 |issn=1476-5527 |pmid=25673114 |s2cid=22261
==Forschung zu nicht näher bezeichneten oder mehreren Meditationsarten==

===Gehirnaktivität===
Es wurde festgestellt, dass der mediale präfrontale und der posteriore cinguläre Kortex während der Meditation bei erfahrenen Meditierenden, die die Meditation der Konzentration, der liebenden Güte und des wahllosen Gewahrseins anwenden, relativ deaktiviert sind. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass sowohl Meditation als auch Yoga Auswirkungen auf das Gehirn haben, insbesondere auf den Caudatus.
===Veränderungen im Gehirn===
Meditation ist Gegenstand von Voruntersuchungen, um mögliche Veränderungen in der Graue Substanz-Konzentration zu bewerten.

Veröffentlichte Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Meditation Neuroplastizität und Konnektivität in Gehirnregionen fördern kann, die speziell mit Emotionsregulation und Aufmerksamkeit zu tun haben.
=== Aufmerksamkeit/Geisteswanderung ===
Nicht-direktive Formen der Meditation, bei denen der Meditierende seine Gedanken frei schweifen lässt, können im Vergleich zu einem Ruhezustand oder einer neutralen Position des Gehirns tatsächlich ein höheres Aktivitätsniveau im Standardmodus-Netzwerk erzeugen.
===Wahrnehmung===
Studien haben gezeigt, dass Meditation sowohl kurz- als auch langfristige Auswirkungen auf verschiedene Wahrnehmungsfähigkeiten hat. 1984 zeigte eine Studie, dass Meditierende eine signifikant niedrigere Erkennungsschwelle für Lichtreize von kurzer Dauer haben.
=== Gedächtnis ===
Meditation verbessert die Gedächtnisleistung speziell im Arbeitsgedächtnis und erhöht die Exekutivfunktionen|Exekutivfunktionen, indem sie den Teilnehmern hilft, besser zu verstehen, was im Moment geschieht.
===Beruhigung und Entspannung===
Einem Artikel im ''Psychological Bulletin'' zufolge verlangsamt sich die EEG-Aktivität als Folge der Meditation.
Herbert Benson, Gründer des Mind-Body Medical Institute, das mit der Harvard University und mehreren Bostoner Krankenhäusern verbunden ist, berichtet, dass Meditation eine Reihe von biochemischen und physischen Veränderungen im Körper hervorruft, die unter dem Begriff "Entspannungsreaktion" zusammengefasst werden.
===Alterung===
Es gibt keine stichhaltigen Beweise dafür, dass Meditation das Gehirn im Alter beeinflusst.
===Glück und emotionales Wohlbefinden===

Studien haben gezeigt, dass Meditierende glücklicher sind als Kontrollgruppen, obwohl dies auf unspezifische Faktoren zurückzuführen sein kann, wie z. B. eine bessere allgemeine Selbstfürsorge der Meditierenden.
Es wurden positive Zusammenhänge zwischen dem Volumen der grauen Substanz im rechten Precuneus-Areal des Gehirns und sowohl der Meditation als auch dem subjektiven Glückswert des Probanden gefunden.

Eine Technik, die als achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) bekannt ist, zeigt deutliche Vorteile für die psychische Gesundheit und das Bewältigungsverhalten. Teilnehmer, die noch keine Erfahrung mit MBSR hatten, berichteten nach acht Wochen MBSR-Praxis über eine signifikante Zunahme ihrer Zufriedenheit. Die Konzentration auf den gegenwärtigen Moment und die erhöhte Aufmerksamkeit für die eigenen Gedanken können helfen, Urteile oder negative Gedanken zu kontrollieren und zu reduzieren, was zu einem höheren emotionalen Wohlbefinden führt.
===Schmerz===
Es hat sich gezeigt, dass Meditation die Schmerzwahrnehmung reduziert.
==Potenzielle unerwünschte Wirkungen und Grenzen der Meditation==
Das Verständnis für mögliche unerwünschte Wirkungen der Meditation entwickelt sich weiter. Im Jahr 2014 schlug das von der Bundesregierung der Vereinigten Staaten|US-Regierung geführte National Center for Complementary and Integrative Health folgendes vor:
Meditation gilt für gesunde Menschen als sicher. Es gibt seltene Berichte, dass Meditation bei Menschen mit bestimmten psychiatrischen Problemen Symptome verursachen oder verschlimmern könnte, aber diese Frage ist nicht vollständig erforscht.

Eine Aktualisierung der gleichen Webseite aus dem Jahr 2022 ist noch vorsichtiger:
Eine Überprüfung aus dem Jahr 2020 untersuchte 83 Studien (mit insgesamt 6.703 Teilnehmern) und stellte fest, dass in 55 dieser Studien über negative Erfahrungen im Zusammenhang mit Meditationspraktiken berichtet wurde. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass etwa 8 Prozent der Teilnehmer eine negative Auswirkung der Meditationspraxis hatten, was in etwa dem Prozentsatz entspricht, der für psychologische Therapien berichtet wird.
Eine andere Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2021 fand negative Auswirkungen bei 37 % der in die Stichprobe aufgenommenen Teilnehmer an achtsamkeitsbasierten Programmen, mit dauerhaften schlechten Auswirkungen bei 6-14 % der Stichprobe, die mit Hyperarousal und Dissoziation (Psychologie)|Dissoziation in Verbindung gebracht wurden.


Generell ist das Potenzial für unerwünschte Wirkungen der Meditation sowohl in wissenschaftlichen Artikeln als auch in der populären Presse gut dokumentiert.
Organisationen wie [https://www.cheetahhouse.org Cheetah House] und [https://meditatinginsafety.org.uk/ Meditating in Safety] dokumentieren Forschungen zu Problemen, die bei der Meditation auftreten, und bieten Hilfe für Meditierende in Not oder solche, die sich von meditationsbedingten Gesundheitsproblemen erholen. In einigen Fällen können unerwünschte Wirkungen auf den „unsachgemäßen Gebrauch der Meditation oder die Verschlimmerung eines bereits bestehenden Zustands; die sich entwickelnde Forschung in diesem Bereich legt jedoch die Notwendigkeit einer tieferen Auseinandersetzung mit den Ursachen von schwerem Leid nahe, die frühere „Meditationslehrer vielleicht zu schnell und ziemlich unsensibel als bereits bestehende oder nicht damit verbundene Psychopathologie abgetan haben“.

Meditation ist nicht hilfreich, wenn sie dazu benutzt wird, sich vor laufenden Problemen oder aufkommenden Krisen im Leben des Meditierenden zu drücken. In solchen Situationen kann es stattdessen hilfreich sein, Achtsamkeit|Achtsamkeitshaltungen anzuwenden, während man sich aktiv mit aktuellen Problemen auseinandersetzt.
==Schwierigkeiten bei der wissenschaftlichen Erforschung der Meditation==

===Schwachstellen in der historischen Meditations- und Achtsamkeitsforschung===

Im Juni 2007 veröffentlichte das US-amerikanische National Center for Complementary and Integrative Health (NCCIH) eine unabhängige, von Experten begutachtete Meta-Analyse zum Stand der Meditationsforschung, die von Forschern der University of Alberta durchgeführt wurde. Zentrum für evidenzbasierte Praxis. In dem Bericht wurden 813 Studien zu fünf großen Meditationskategorien untersucht: Mantra-Meditation, Achtsamkeitsmeditation, Yoga, Tai Chi und Qigong, und schloss alle Studien an Erwachsenen bis September 2005 ein, mit besonderem Augenmerk auf Untersuchungen zu Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Drogenmissbrauch. Der Bericht kam zu dem Schluss:

"Die wissenschaftliche Forschung zu Meditationspraktiken scheint keine gemeinsame theoretische Perspektive zu haben und ist durch eine schlechte methodische Qualität gekennzeichnet. Künftige Forschungen zu Meditationspraktiken müssen bei der Planung und Durchführung von Studien sowie bei der Analyse und Berichterstattung der Ergebnisse strenger sein."

So wurde festgestellt, dass es keine theoretische Erklärung für die gesundheitlichen Auswirkungen der Meditation gibt, die für alle Meditationstechniken gilt.

In einer Version dieses Berichts, die später im ''Journal of Alternative and Complementary Medicine'' im Jahr 2008 veröffentlicht wurde, heißt es: '''Die meisten klinischen Studien zu Meditationspraktiken zeichnen sich im Allgemeinen durch eine schlechte methodische Qualität aus, mit signifikanten Bedrohungen für die Validität in jedem wichtigen bewerteten Qualitätsbereich.''' Und dies trotz einer statistisch signifikanten Qualitätssteigerung aller untersuchten Meditationsstudien im Allgemeinen im Zeitraum zwischen 1956 und 2005. Von den 400 klinischen Studien wurden 10 % als qualitativ gut eingestuft. Es wurde eine strenge Untersuchung der Meditation gefordert. Die Autoren wiesen auch darauf hin, dass dieses Ergebnis nicht nur für den Bereich der Meditationsforschung gilt und dass die Qualität der Berichterstattung ein häufiges Problem in anderen Forschungsbereichen der Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) und verwandten Therapiebereichen ist.

Von mehr als 3.000 wissenschaftlichen Studien, die bei einer umfassenden Suche in 17 relevanten Datenbanken gefunden wurden, waren nur etwa 4 % randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), die den Placebo-Effekt ausschließen sollen.

In einer Meta-Analyse aus dem Jahr 2013 argumentiert Awasthi, dass Meditation schlecht definiert ist und trotz der Forschungsstudien, die eine klinische Wirksamkeit zeigen, die genauen Wirkmechanismen unklar bleiben. Ein Kommentar aus dem Jahr 2017 fiel ähnlich gemischt aus, wobei u. a. die besonderen Merkmale der Personen, die an Achtsamkeits- und Meditationsforschung teilnehmen, beachtet wurden.
===Positionserklärungen===

Eine Stellungnahme der American Heart Association (AHA) aus dem Jahr 2013 bewertete die Beweise für die Wirksamkeit der TM als Behandlung von Bluthochdruck als "unbekannt/unklar/ungewiss oder nicht gut etabliert" und erklärte: "Aufgrund vieler negativer Studien oder gemischter Ergebnisse und einer geringen Anzahl verfügbarer Studien... werden andere Meditationstechniken in der klinischen Praxis zur Senkung des Blutdrucks derzeit nicht empfohlen."
===Methodologische Hindernisse===

Der Begriff ''Meditation'' umfasst ein breites Spektrum von Praktiken und Interventionen, die in verschiedenen Traditionen wurzeln, aber die Forschungsliteratur hat es manchmal versäumt, die Art der untersuchten Meditationspraxis(n) angemessen zu spezifizieren.
Das Vorhandensein einer Reihe miteinander verflochtener Faktoren, einschließlich der Auswirkungen der Meditation, der theoretischen Ausrichtung der Meditationspraxis, des kulturellen Hintergrunds der Meditierenden und allgemeiner Gruppeneffekte, erschwert die Aufgabe, die Auswirkungen der Meditation zu isolieren:

Zahlreiche Studien haben die positiven Wirkungen einer Vielzahl von Meditationspraktiken nachgewiesen. Bisher war unklar, inwieweit diese Praktiken neuronale Korrelate aufweisen. Interessanterweise wurden in einer kürzlich durchgeführten Studie die Elektroenzephalogramm-Aktivitäten während einer Meditationspraxis mit fokussierter Aufmerksamkeit und offener Beobachtung von Praktizierenden zweier buddhistischer Traditionen verglichen. Die Forscher stellten fest, dass die Unterschiede zwischen den beiden Meditationstraditionen stärker ausgeprägt waren als die Unterschiede zwischen den beiden Meditationsarten. Diese Daten stimmen mit unseren Erkenntnissen überein, dass die theoretische Ausrichtung, wie eine Praxis gelehrt wird, die neuronale Aktivität während dieser Praktiken stark beeinflusst. Allerdings wurden in der Studie Langzeit-Praktizierende aus verschiedenen Kulturen verwendet, was die Ergebnisse verfälscht haben könnte.


Kategorie:Meditation

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post