'''Finnland Staatsschatz'' (
Darüber hinaus unterstützt die Staatskasse staatliche Organisationen im sich verändernden Arbeitsumfeld, fördert datengesteuerte Entscheidungsfindung und entwickelt kommunale Finanzinformationsdienste.
Die Staatskasse beschäftigt rund 300 Mitarbeiter. Die Büros befinden sich in Hakaniemi, Helsinki, Sörnäisten Rantatie|Sörnäisten Rantatie 13.
Der amtierende Generaldirektor der Staatskasse ist Timo Laitinen.
== Geschichte ==
Die Staatskasse wurde durch einen kaiserlichen Erlass zur Verwaltung der Staatsfinanzen eingerichtet. Vor der Gründung der Staatskasse lagen diese Aufgaben in der Verantwortung der Bank von Finnland. Kaiser Alexander II. von Russland genehmigte am 30. Juni 1875 die Einrichtung der Staatskasse. Die Tätigkeit der finnischen Staatskasse begann am 1. Januar 1876.
Der Staatskasse wurde das Staatsvermögen anvertraut, aus dem sie Staatsausgaben tätigen und etwaige Überschüsse gewinnbringend anlegen sollte. Von 1901 bis 1932 und erneut ab 1965 war es auch für die Überwachung, Buchführung und Finanzabrechnung des staatlichen Bargeldverkehrs verantwortlich, der ansonsten den Rechnungsprüfungsbehörden oblag.
Später wurden seine Zuständigkeiten um die Verwaltung staatlicher Wertpapiere, die Verwaltung staatlicher Schulden sowie die Kreditvergabe und -aufnahme erweitert. Seit 1959 ist es auch für die Zahlung von Renten und Bestattungsbeihilfen aus staatlichen Mitteln zuständig.''Pääjohtajakunta'', S. 246–247. SKS, Helsinki 2005.
== Organisation ==
Die Staatskasse wird vom Generaldirektor geleitet und vom Managementteam unterstützt. Die Organisation der Staatskasse besteht aus Abteilungen. Die wesentlichen Geschäftsbereiche sind Bürgerdienste, Finanzen, Daten und Arbeit sowie staatliche Förderdienste. Ihre Geschäftstätigkeit wird von den Bereichen Verwaltung und Entwicklung sowie Informationstechnologie unterstützt. Darüber hinaus umfasst die Organisation des Staatsfinanzministeriums die Interne Revision (Interne Revision) direkt unter der Aufsicht des Generaldirektors.
* „Citizen Services“ kümmert sich um Entschädigungen und Leistungen für Kriegsinvaliden, Kriegsveteranen und deren Familien sowie um militärische Unfallangelegenheiten. Der Geschäftsbereich betreut Bürger in verschiedenen Entschädigungsangelegenheiten und erbringt gesetzliche Unfall- und Versicherungsdienstleistungen für staatliche Stellen und Institutionen. Der Bereich überwacht außerdem das Erbschaftsrecht des Staates und kümmert sich um die Erfüllung staatlicher Zahlungsverpflichtungen.
* „Finanzen“ ist für die staatliche Kreditaufnahme sowie das Schulden- und Cash-Management verantwortlich. Es verwaltet Kredite, Zinszuschüsse und staatliche Garantien.
* „T3 – Finanzen, Daten und Arbeit“ überwacht die konsolidierte Finanzberichterstattung des Staates und leitet und entwickelt das staatliche Finanzmanagement, den Zahlungsverkehr und die Beschaffungsaktivitäten. Der Bereich unterstützt staatliche Organisationen in Veränderungssituationen, fördert datengesteuertes Management und entwickelt kommunale Finanzinformationsdienste. Der Bereich bietet der Regierung auch gesetzlich vorgeschriebene Analyse- und Berichtsdienste an.
* „State Grant Services“ verwaltet die Veröffentlichung und Zustellung staatlicher Zuschussanträge, das Informationsarchiv für staatliche Zuschüsse sowie den Verarbeitungs- und Verwaltungsdienst für staatliche Zuschussbehörden. Das Finanzministerium ist für die Entwicklung von Webdiensten und die Bereitstellung von Support für alle Benutzer des Dienstes verantwortlich.
=== Generaldirektoren der Staatskasse ===
'''Chefdirektoren''
* Otto Reinhold Frenckell 1875–1879
* Sixtus Viktor Calamnius 1879–1891
* Wilhelm Gabriel Geitlin 1891–1903
* Juho Kusti Paasikivi 1903–1914
* Jonathan Wartiovaara 1915–1937
* Reguel Lundqvist|Sigfrid Reguel Lundqvist (amtierend) 1937–1940
'''Generaldirektoren''
* Juhana Minni (amtierende 1948) 1940–1947
* Ralf Törngren 1948–1961
* Esa Kaitila 1962–1972
* Grels Teir 1973–1983
* Jaakko Vihmola 1983–1992
* Jukka Wuolijoki 1992–2008
* Timo Laitinen 2008–heute
* [http://www.valtiokonttori.fi/ Offizielle Website des Finanzministeriums]
Regierungsbehörden Finnlands
Finanzministerium (Finnland)
'''Finnland Staatsschatz'' ( Darüber hinaus unterstützt die Staatskasse staatliche Organisationen im sich verändernden Arbeitsumfeld, fördert datengesteuerte Entscheidungsfindung und entwickelt kommunale Finanzinformationsdienste.
Die Staatskasse beschäftigt rund 300 Mitarbeiter. Die Büros befinden sich in Hakaniemi, Helsinki, Sörnäisten Rantatie|Sörnäisten Rantatie 13. Der amtierende Generaldirektor der Staatskasse ist Timo Laitinen. == Geschichte == Die Staatskasse wurde durch einen kaiserlichen Erlass zur Verwaltung der Staatsfinanzen eingerichtet. Vor der Gründung der Staatskasse lagen diese Aufgaben in der Verantwortung der Bank von Finnland. Kaiser [url=viewtopic.php?t=383]Alexander[/url] II. von Russland genehmigte am 30. Juni 1875 die Einrichtung der Staatskasse. Die Tätigkeit der finnischen Staatskasse begann am 1. Januar 1876. Der Staatskasse wurde das Staatsvermögen anvertraut, aus dem sie Staatsausgaben tätigen und etwaige Überschüsse gewinnbringend anlegen sollte. Von 1901 bis 1932 und erneut ab 1965 war es auch für die Überwachung, Buchführung und Finanzabrechnung des staatlichen Bargeldverkehrs verantwortlich, der ansonsten den Rechnungsprüfungsbehörden oblag. Später wurden seine Zuständigkeiten um die Verwaltung staatlicher Wertpapiere, die Verwaltung staatlicher Schulden sowie die Kreditvergabe und -aufnahme erweitert. Seit 1959 ist es auch für die Zahlung von Renten und Bestattungsbeihilfen aus staatlichen Mitteln zuständig.''Pääjohtajakunta'', S. 246–247. SKS, Helsinki 2005.
== Organisation == Die Staatskasse wird vom Generaldirektor geleitet und vom Managementteam unterstützt. Die Organisation der Staatskasse besteht aus Abteilungen. Die wesentlichen Geschäftsbereiche sind Bürgerdienste, Finanzen, Daten und Arbeit sowie staatliche Förderdienste. Ihre Geschäftstätigkeit wird von den Bereichen Verwaltung und Entwicklung sowie Informationstechnologie unterstützt. Darüber hinaus umfasst die Organisation des Staatsfinanzministeriums die Interne Revision (Interne Revision) direkt unter der Aufsicht des Generaldirektors. * „Citizen Services“ kümmert sich um Entschädigungen und Leistungen für Kriegsinvaliden, Kriegsveteranen und deren Familien sowie um militärische Unfallangelegenheiten. Der Geschäftsbereich betreut Bürger in verschiedenen Entschädigungsangelegenheiten und erbringt gesetzliche Unfall- und Versicherungsdienstleistungen für staatliche Stellen und Institutionen. Der Bereich überwacht außerdem das Erbschaftsrecht des Staates und kümmert sich um die Erfüllung staatlicher Zahlungsverpflichtungen. * „Finanzen“ ist für die staatliche Kreditaufnahme sowie das Schulden- und Cash-Management verantwortlich. Es verwaltet Kredite, Zinszuschüsse und staatliche Garantien. * „T3 – Finanzen, Daten und Arbeit“ überwacht die konsolidierte Finanzberichterstattung des Staates und leitet und entwickelt das staatliche Finanzmanagement, den Zahlungsverkehr und die Beschaffungsaktivitäten. Der Bereich unterstützt staatliche Organisationen in Veränderungssituationen, fördert datengesteuertes Management und entwickelt kommunale Finanzinformationsdienste. Der Bereich bietet der Regierung auch gesetzlich vorgeschriebene Analyse- und Berichtsdienste an. * „State Grant Services“ verwaltet die Veröffentlichung und Zustellung staatlicher Zuschussanträge, das Informationsarchiv für staatliche Zuschüsse sowie den Verarbeitungs- und Verwaltungsdienst für staatliche Zuschussbehörden. Das Finanzministerium ist für die Entwicklung von Webdiensten und die Bereitstellung von Support für alle Benutzer des Dienstes verantwortlich.
=== Generaldirektoren der Staatskasse === '''Chefdirektoren'' * Otto Reinhold Frenckell 1875–1879 * Sixtus Viktor Calamnius 1879–1891 * Wilhelm Gabriel Geitlin 1891–1903 * Juho Kusti Paasikivi 1903–1914 * Jonathan Wartiovaara 1915–1937 * Reguel Lundqvist|Sigfrid Reguel Lundqvist (amtierend) 1937–1940 '''Generaldirektoren'' * Juhana Minni (amtierende 1948) 1940–1947 * Ralf Törngren 1948–1961 * Esa Kaitila 1962–1972 * Grels Teir 1973–1983 * Jaakko Vihmola 1983–1992 * Jukka Wuolijoki 1992–2008 * Timo Laitinen 2008–heute
Die „Nationale Polizeibehörde Finnlands“ (
== Organisation ==
Der Leiter der Nationalen Polizeibehörde ist der Polizeichef. Die Aufgaben des National Police Board sind in sieben Einheiten unterteilt:...