[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Gary Schwindt - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Gary Schwindt''' (* 6. Juni 1961 in Winnipeg, Manitoba) ist ein ehemaliger Deutschland|deutsch-Kanada|kanadischer Eishockeyspieler, der unter anderem für den Berliner Schlittschuhclub|Berliner SC, BSC Preussen, Iserlohn Roosters|ECD Iserlohn und EHC Freiburg in der Eishockey-Bundesliga|Bundesliga sowie die Hannover Scorpions in der Deutsche Eishockey Liga|Deutschen Eishockey Liga (DEL) aktiv war.
== Karriere ==
Gary Schwindt kam im Jahr 1980 nach Deutschland, um eine Karriere als Eishockeyprofi aufzubauen. Als Deutschkanadier belegte er dort keine Ausländerstelle. Er spielte in den ersten Jahren für den Berliner Schlittschuhclub|Berliner SC in der Eishockey-Bundesliga|Bundesliga sowie den Hannover Indians|EC Hannover und die Eishockey in Kempten|EA Kempten/Kottern im unterklassigen Bereich, bevor er zur 2. Eishockey-Bundesliga 1983/84|Saison 1983/84 zum BSC Preussen in der 2. Eishockey-Bundesliga|2. Bundesliga stieß.
In den folgenden acht Jahren, in denen er mit dem Verein in die Bundesliga aufstieg, absolvierte er für die Preussen 312 Spiele, in denen er 153 Tore erzielte und 137 Vorlagen beisteuerte. Unterbrochen wurde seine Zeit in Berlin nur durch ein halbjähriges Engagement beim Ligakonkurrenten Iserlohn Roosters|ECD Iserlohn. Der Angriffsspieler (Eishockey)|Stürmer gehörte dort in der Eishockey-Bundesliga 1987/88|Saison 1987/88 zu der Mannschaft, die mit Trikotwerbung für Das Grüne Buch des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi auflief, was international einen Skandal auslöste.
Nach jeweils einer halben Spielzeit beim EHC Freiburg und dem EHC Bayreuth|SV Bayreuth wurde ab 1991 Hannover zu Schwindts zweiter Station in Deutschland, der er über mehrere Jahre erhalten blieb. Er verbrachte eine Saison beim ''EC in Hannover'', für den er Anfang der 1980er Jahre schon einmal aufgelaufen war, und wurde dann ab der Eishockey-Oberliga 1992/93|Saison 1992/93 zur Identifikationsfigur beim Hannover Scorpions|ESC Wedemark, mit dem er 1996 in die Deutsche Eishockey Liga (DEL) aufstieg. Der Deutschkanadier beendete seine Spielerkarriere und wurde zum Co-Trainer des in ''Hannover Scorpions'' umbenannten Teams. In einzelnen Spielen kehrte er aushilfsweise auf das Eis zurück, bevor er 1999 seine Schlittschuhe endgültig an den Nagel hing.
== Erfolge und Auszeichnungen ==
* 1983 Aufstieg in die 2. Eishockey-Bundesliga|2. Bundesliga mit der Eishockey in Kempten|EA Kempten/Kottern
* 1984 Meister der 2. Bundesliga mit dem BSC Preussen
* 1985 Meister der 2. Bundesliga mit dem BSC Preussen
* 1986 Meister der 2. Bundesliga mit dem BSC Preussen
* 1987 Meister der 2. Bundesliga und Aufstieg in die Eishockey-Bundesliga|Bundesliga mit dem BSC Preussen
* 1996 Meister der 1. Liga und Aufstieg in die Deutsche Eishockey Liga mit dem Hannover Scorpions|ESC Wedemark
[h4] '''Gary Schwindt''' (* 6. Juni 1961 in Winnipeg, Manitoba) ist ein ehemaliger Deutschland|deutsch-Kanada|kanadischer Eishockeyspieler, der unter anderem für den Berliner Schlittschuhclub|Berliner SC, BSC Preussen, Iserlohn Roosters|ECD Iserlohn und EHC Freiburg in der Eishockey-Bundesliga|Bundesliga sowie die Hannover Scorpions in der Deutsche Eishockey Liga|Deutschen Eishockey Liga (DEL) aktiv war.
== Karriere == Gary Schwindt kam im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1980 nach Deutschland, um eine Karriere als Eishockeyprofi aufzubauen. Als Deutschkanadier belegte er dort keine Ausländerstelle. Er spielte in den ersten Jahren für den Berliner Schlittschuhclub|Berliner SC in der Eishockey-Bundesliga|Bundesliga sowie den Hannover Indians|EC Hannover und die Eishockey in Kempten|EA Kempten/Kottern im unterklassigen Bereich, bevor er zur 2. Eishockey-Bundesliga 1983/84|Saison 1983/84 zum BSC Preussen in der 2. Eishockey-Bundesliga|2. Bundesliga stieß.
In den folgenden acht Jahren, in denen er mit dem Verein in die Bundesliga aufstieg, absolvierte er für die Preussen 312 Spiele, in denen er 153 Tore erzielte und 137 Vorlagen beisteuerte. Unterbrochen wurde seine Zeit in Berlin nur durch ein halbjähriges Engagement beim Ligakonkurrenten Iserlohn Roosters|ECD Iserlohn. Der Angriffsspieler (Eishockey)|Stürmer gehörte dort in der Eishockey-Bundesliga 1987/88|Saison 1987/88 zu der Mannschaft, die mit Trikotwerbung für Das Grüne Buch des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi auflief, was international einen Skandal auslöste. Nach jeweils einer halben Spielzeit beim EHC Freiburg und dem EHC Bayreuth|SV Bayreuth wurde ab 1991 Hannover zu Schwindts zweiter Station in Deutschland, der er über mehrere Jahre erhalten blieb. Er verbrachte eine Saison beim ''EC in Hannover'', für den er Anfang der 1980er Jahre schon einmal aufgelaufen war, und wurde dann ab der Eishockey-Oberliga 1992/93|Saison 1992/93 zur Identifikationsfigur beim Hannover Scorpions|ESC Wedemark, mit dem er 1996 in die Deutsche Eishockey Liga (DEL) aufstieg. Der Deutschkanadier beendete seine Spielerkarriere und wurde zum Co-Trainer des in ''Hannover Scorpions'' umbenannten Teams. In einzelnen Spielen kehrte er aushilfsweise auf das Eis zurück, bevor er 1999 seine Schlittschuhe endgültig an den Nagel hing.
== Erfolge und Auszeichnungen == * 1983 Aufstieg in die 2. Eishockey-Bundesliga|2. Bundesliga mit der Eishockey in Kempten|EA Kempten/Kottern * 1984 Meister der 2. Bundesliga mit dem BSC Preussen * 1985 Meister der 2. Bundesliga mit dem BSC Preussen * 1986 Meister der 2. Bundesliga mit dem BSC Preussen * 1987 Meister der 2. Bundesliga und Aufstieg in die Eishockey-Bundesliga|Bundesliga mit dem BSC Preussen * 1996 Meister der 1. Liga und Aufstieg in die Deutsche Eishockey Liga mit dem Hannover Scorpions|ESC Wedemark
Gary Allen Srery (1942 – 27. April 2011) war ein kanadisch-amerikanischer Vergewaltiger und Serienmörder, der durch DNA mit der Ermordung von vier Frauen in Verbindung gebracht wurde. Jeder Mord...
Gary Bonacker ist ein amerikanischer Politiker, der als republikanisches Mitglied des Repräsentantenhauses von Missouri dient und den 111. Repräsentantenbezirk des Staates vertritt.
== Politische...