Die '''Hanauer Maus''' ist eine Wasserfüll- und Entleerarmatur.
Sie dient dazu Reifen von Land- und Baumaschinen mit Wasser zu Ballast|ballastieren und zu entleeren. Vorteile ist ein niedriger Massenmittelpunkt|Schwerpunkt, das die Achsen wenig belastet werden und das es sich um billiges Ballastiermittel handelt. Nachteil ist die relativ zeitaufwendige Ballastierung. Außerdem besteht Gefahr durch Frost, der durch Frostschutzmittel wie Chlormagnesium oder durch rechtzeitiges Entleeren, wobei auch hier das Restwasser durch Frostschutzmittel eisfrei gehalten werden muss.
Der Name Hanauer Maus bezieht sich auf den die EHA Ventilfabrik W. Fritz KG in Mühlheim am Main, die in Hanau gegründet wurde. Maus kommt vom dünnen Entlüftungsschlauch.
== Handhabung ==
Zum Füllen muss das Fahrzeug mit Ventil nach oben aufgebockt werden. Über einen Halbzollschlauch wird Wasser eingefüllt und über den Entlüftungsschlauch entweicht die Luft. Wen aus dem Entlüftungsschlauch Wasser entweicht ist der Reifen gefüllt und das normale Ventil kann wieder eingeschraubt werden. Zum Schluss wird der Reifen auf Normdruck gebracht und das Fahrzeug abgebockt werden.
Zum Entleeren muss das Fahrzeug wieder aufgebockt werden. Das Ventil nach unten gestellt herausschrauben. Nun entweicht ein Großteil des Wassers. Um weiteres Wasser zu entleeren die Maus aufschrauben, Ventil einschrauben und mit Druckluft aufpumpen. Über die Entlüftungsleitung entweicht das Wasser. Wenn keine Wasser mehr kommt, ist eine weitere Entleerung nicht mehr möglich und das normale Ventil kann wieder eingeschraubt werden. Zum Schluss wird der Reifen auf Normdruck gebracht und das Fahrzeug abgebockt werden.
[h4] Die '''Hanauer Maus''' ist eine Wasserfüll- und Entleerarmatur.
Sie dient dazu Reifen von Land- und Baumaschinen mit [url=viewtopic.php?t=2483]Wasser[/url] zu Ballast|ballastieren und zu entleeren. Vorteile ist ein niedriger Massenmittelpunkt|Schwerpunkt, das die Achsen wenig belastet werden und das es sich um billiges Ballastiermittel handelt. Nachteil ist die relativ zeitaufwendige Ballastierung. Außerdem besteht Gefahr durch Frost, der durch Frostschutzmittel wie Chlormagnesium oder durch rechtzeitiges Entleeren, wobei auch hier das Restwasser durch Frostschutzmittel eisfrei gehalten werden muss.
Der Name Hanauer Maus bezieht sich auf den die EHA Ventilfabrik W. Fritz KG in Mühlheim am Main, die in Hanau gegründet wurde. Maus kommt vom dünnen Entlüftungsschlauch. == Handhabung == Zum Füllen muss das Fahrzeug mit Ventil nach oben aufgebockt werden. Über einen Halbzollschlauch wird [url=viewtopic.php?t=2483]Wasser[/url] eingefüllt und über den Entlüftungsschlauch entweicht die Luft. Wen aus dem Entlüftungsschlauch [url=viewtopic.php?t=2483]Wasser[/url] entweicht ist der Reifen gefüllt und das normale Ventil kann wieder eingeschraubt werden. Zum Schluss wird der Reifen auf Normdruck gebracht und das Fahrzeug abgebockt werden.
Zum Entleeren muss das Fahrzeug wieder aufgebockt werden. Das Ventil nach unten gestellt herausschrauben. Nun entweicht ein Großteil des Wassers. Um weiteres [url=viewtopic.php?t=2483]Wasser[/url] zu entleeren die Maus aufschrauben, Ventil einschrauben und mit Druckluft aufpumpen. Über die Entlüftungsleitung entweicht das Wasser. Wenn keine [url=viewtopic.php?t=2483]Wasser[/url] mehr kommt, ist eine weitere Entleerung nicht mehr möglich und das normale Ventil kann wieder eingeschraubt werden. Zum Schluss wird der Reifen auf Normdruck gebracht und das Fahrzeug abgebockt werden.