[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Die blaue Maus, 2. Teil - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Die blaue Maus, 2. Teil''' ist eine deutsche Filmkomödie von 1913 von Max Mack mit Madge Lessing in der Hauptrolle. Der Film ist eine Fortsetzung des großen Kassenerfolgs ''Die blaue Maus (1913)''.
== Handlung ==
Es versteht sich von selbst, dass die quirlige Fritzi mit ihren hiesigen Aktionen nicht nur die Familie sondern bald auch den ganzen Ort (sei es in der Küche, als Nachtwächterin oder im Schwimmbad) kräftig durcheinanderwirbelt. So mischt sie beispielsweise den spießigen Jungfrauenbund des Ortes auf, in dem sie als Maid im weißen Unschuldkleidchen mit einem Lilienstengel als Emblem den Jungfern Tuchels in höchst „sündiger“ Weise einen zum damaligen Zeitpunkt (1913) als gewagt empfundenen Tango vortanzt und dadurch Sitte und Moral Tuchels zu gefährden droht. „Da häuft sch Situation auf Situation, Witz auf Witz und eine Jagd auf Tollheiten, die zum Entzücken lustig sind, aber auch dem Reiz der Pikanterie nicht aus dem Wege gehen“.[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno ... nno-search „Die blaue Maus, 2. Teil“]
== Produktionsleitung ==
Gedreht unmittelbar im Anschluss an den ersten Teil mit demselben Team vor und hinter der Kamera, wurde „Die blaue Maus, 2. Teil“ erstmals am 26. November 1913 in Berlins Marmorhaus gezeigt. Der Vierakter besaß eine Länge von ursprünglich 1692 Meter, eine kürzere Fassung war 1113 Meter lang. Eine Wiederaufführung nach dem Krieg erfolgte am 4. April 1919 in Berlins Tauentzienpalast#Kino_Ufa-Tauentzienpalast|Tauentzienpalast.
Die Produktionsleitung übernahm Hermann Fellner (Filmproduzent)|Hermann Fellner, Hermann Warm entwarf die Filmbauten.
== Kritiken ==
Die Kinematographische Rundschau schrieb, der Geschichte fehle es nicht „an urkomischen Situationen und Einfällen, die den Schwank wieder vorzüglich gestalten. (…) Madge Lessing und Paulmüller haben herausgeholt, was nur herauszuholen ist und die vier Akte zum Allerlustigsten dieser Sorte gemacht. (…) Wenn man sich durch den zweiten Teil der blauen Maus durchgelacht hat, bedauert man, daß es keinen dritten gibt“.
Das Grazer Volksblatt stieß in dasselbe Horn. Hier heißt es: „Madge Lessing entfaltet einen Humor, der auch den größten Griesgram lachen machen muß“.
Für das Illustrirte Wiener Extrablatt war das Lustspiel kurz „der beste diesjährige Filmschwank“.
* * *
Kategorie:Filmtitel 1913
Kategorie:Deutscher Film
Kategorie:Schwarzweißfilm
Kategorie:Stummfilm
Kategorie:Filmkomödie
Kategorie:Verschollener Film
'''Die blaue Maus, 2. Teil''' ist eine deutsche Filmkomödie von 1913 von Max Mack mit Madge Lessing in der Hauptrolle. [url=viewtopic.php?t=1055]Der Film[/url] ist eine Fortsetzung des großen Kassenerfolgs ''Die blaue Maus (1913)''.
== Handlung ==
Es versteht sich von selbst, dass die quirlige Fritzi mit ihren hiesigen Aktionen nicht nur die Familie sondern bald auch den ganzen Ort (sei es in der Küche, als Nachtwächterin oder im Schwimmbad) kräftig durcheinanderwirbelt. So mischt sie beispielsweise den spießigen Jungfrauenbund des Ortes auf, in dem sie als Maid im weißen Unschuldkleidchen mit einem Lilienstengel als Emblem den Jungfern Tuchels in höchst „sündiger“ Weise einen zum damaligen Zeitpunkt (1913) als gewagt empfundenen Tango vortanzt und dadurch Sitte und Moral Tuchels zu gefährden droht. „Da häuft sch Situation auf Situation, Witz auf Witz und eine Jagd auf Tollheiten, die zum Entzücken lustig sind, aber auch dem Reiz der Pikanterie nicht aus dem Wege gehen“.[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kir&datum=19141122&seite=47&zoom=62&query=%22aranka%2Bkeller%22&ref=anno-search „Die blaue Maus, 2. Teil“]
== Produktionsleitung == Gedreht unmittelbar im Anschluss an den ersten Teil mit demselben Team vor und hinter der Kamera, wurde „Die blaue Maus, 2. Teil“ erstmals am 26. November 1913 in Berlins Marmorhaus gezeigt. Der Vierakter besaß eine Länge von ursprünglich 1692 Meter, eine kürzere Fassung war 1113 Meter lang. Eine Wiederaufführung nach dem Krieg erfolgte am 4. April 1919 in Berlins Tauentzienpalast#Kino_Ufa-Tauentzienpalast|Tauentzienpalast.
Die Produktionsleitung übernahm Hermann Fellner (Filmproduzent)|Hermann Fellner, Hermann Warm entwarf die Filmbauten.
== Kritiken == Die Kinematographische Rundschau schrieb, der Geschichte fehle es nicht „an urkomischen Situationen und Einfällen, die den Schwank wieder vorzüglich gestalten. (…) Madge Lessing und Paulmüller haben herausgeholt, was nur herauszuholen ist und die vier Akte zum Allerlustigsten dieser Sorte gemacht. (…) Wenn man sich durch den zweiten Teil der blauen Maus durchgelacht hat, bedauert man, daß es keinen dritten gibt“. Das Grazer Volksblatt stieß in dasselbe Horn. Hier heißt es: „Madge Lessing entfaltet einen Humor, der auch den größten Griesgram lachen machen muß“. Für das Illustrirte Wiener Extrablatt war das Lustspiel kurz „der beste diesjährige Filmschwank“. * * *
Kategorie:Filmtitel 1913 Kategorie:Deutscher Film Kategorie:Schwarzweißfilm Kategorie:Stummfilm Kategorie:Filmkomödie Kategorie:Verschollener Film [/h4]
„The Heart Part 6“ (stilisiert in Großbuchstaben) ist ein Dissidententitel des kanadischen Rappers Drake (Musiker). Es ist eine Antwort auf Kendrick Lamars „Not Like Us (song)|Not Like Us“, als Teil...
* Großes K
* Ehrenwerte C-Note
* Breezey Muzik
* Zaytoven
* Cassius Jay
* Mon5tar
* Mucho
* Metro Boomin
* CashMoneyAP
* Will-A-Fool
* Krazy Blacc
* KE auf der Spur
* C4
* Dun Deal