'''''Cantuaria pilama'''' ist eine in Neuseeland endemische Falltürspinnenart.
==Taxonomie==
Diese Art wurde 1968 von Ray Forster anhand eines einzigen männlichen Exemplars beschrieben, das in Otago gesammelt wurde. Der Holotyp wird im Tūhura Otago Museum|Otago Museum aufbewahrt.
==Beschreibung==
Die Länge des Männchens beträgt 15,5 mm. Der Panzer und die Beine sind rotbraun. Der Hinterleib ist braun mit Markierungen.
==Verteilung==
Diese Art ist nur aus Balclutha, Neuseeland (Balclutha in Otago, Neuseeland) bekannt.
==Erhaltungszustand==
Im neuseeländischen Bedrohungsklassifizierungssystem wird diese Art als datendefizitär mit den Qualifikationsmerkmalen „Datenmangelhaft: Größe“ und „Datenmangelhaft: Trend“ aufgeführt.
'''''Cantuaria pilama'''' ist eine in Neuseeland endemische Falltürspinnenart. ==Taxonomie== Diese Art wurde 1968 von Ray Forster anhand eines einzigen männlichen Exemplars beschrieben, das in Otago gesammelt wurde. Der Holotyp wird im Tūhura Otago Museum|Otago Museum aufbewahrt.
==Beschreibung== Die Länge des Männchens beträgt 15,5 mm. Der Panzer und die Beine sind rotbraun. Der Hinterleib ist braun mit Markierungen.
==Verteilung== Diese Art ist nur aus Balclutha, Neuseeland (Balclutha in Otago, Neuseeland) bekannt.
==Erhaltungszustand== Im neuseeländischen Bedrohungsklassifizierungssystem wird diese Art als datendefizitär mit den Qualifikationsmerkmalen „Datenmangelhaft: Größe“ und „Datenmangelhaft: Trend“ aufgeführt.
'''''Cantuaria magna'''' ist eine in Neuseeland endemische Falltürspinnenart.
==Taxonomie==
Diese Art wurde 1968 von Ray Forster anhand männlicher und weiblicher Exemplare beschrieben, die im...
'''''Cantuaria prina'''' ist eine in Neuseeland endemische Falltürspinnenart.
==Taxonomie==
Diese Art wurde 1968 von Ray Forster anhand weiblicher Exemplare beschrieben, die im Westland (Westland...