[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Andreas text-type - Deutsches Wikipedia-Forum
Der „Andreas-Texttyp“ ist eine Form des Textes des Buches der Offenbarung, die in einigen Manuskripten der Offenbarung zu finden ist. Er ist nach Andreas von Cäsarea (563–614) benannt, dessen Manuskript diesem Texttyp folgte.
Manuskripte, die zum Andreas-Texttyp gehören, finden sich hauptsächlich im Manuskript des Andreas-Kommentars, obwohl es Andreas-Manuskripte gibt, die den Kommentar nicht enthalten.
Andreas-Manuskripte machen ein Drittel aller griechischen Offenbarungshandschriften aus.
== Andreas von Cärea ==
Andreas' gehört zu den ältesten griechischen Kommentaren zur Offenbarung.
== Zeugen ==
Es wurde argumentiert, dass der Korrektor des Codex Sinaiticus aus dem 4. Jahrhundert dem Andreas-Texttyp folgte.
Schmid zählte rund 83 Zeugen des Textes, darunter Uniziale wie 25, 88, 205, 209 und 632. Darüber hinaus gibt es mehrere georgische, armenische und slawische Kopien des Andreas-Kommentars.
Der Andreas-Text wurde von Erasmus bei der Erstellung des Textus Receptus aufgrund der Verwendung von Minuscule 2814 verwendet und daher folgt der Text der Offenbarung in den meisten Übersetzungen aus der Reformationszeit dem Andreas-Texttyp.
Bibelversionen und Übersetzungen
Christliche Terminologie
Texttypen des Neuen Testaments
Textwissenschaft
[h4] Der „Andreas-Texttyp“ ist eine Form des Textes des Buches der Offenbarung, die in einigen Manuskripten der Offenbarung zu finden ist. Er ist nach Andreas von Cäsarea (563–614) benannt, dessen Manuskript diesem Texttyp folgte. Manuskripte, die zum Andreas-Texttyp gehören, finden sich hauptsächlich im Manuskript des Andreas-Kommentars, obwohl es Andreas-Manuskripte gibt, die den Kommentar nicht enthalten. Andreas-Manuskripte machen ein Drittel aller griechischen Offenbarungshandschriften aus. == Andreas von Cärea == Andreas' gehört zu den ältesten griechischen Kommentaren zur Offenbarung. == Zeugen == Es wurde argumentiert, dass der Korrektor des Codex Sinaiticus aus dem 4. Jahrhundert dem Andreas-Texttyp folgte. Schmid zählte rund 83 Zeugen des Textes, darunter Uniziale wie 25, 88, 205, 209 und 632. Darüber hinaus gibt es mehrere georgische, armenische und slawische Kopien des Andreas-Kommentars. Der Andreas-Text wurde von Erasmus bei der Erstellung des Textus Receptus aufgrund der Verwendung von Minuscule 2814 verwendet und daher folgt der Text der Offenbarung in den meisten Übersetzungen aus der Reformationszeit dem Andreas-Texttyp. Bibelversionen und Übersetzungen Christliche Terminologie Texttypen des Neuen Testaments Textwissenschaft [/h4]
'''Dream Machine'' ist ein von Luma Labs erstelltes und am 12. Juni 2024 gestartetes Text-zu-Video-Modell. Die Videoausgabe basiert auf vom Benutzer eingegebenen Eingabeaufforderungen oder...
'' 'Trockener Text' 'ist die Gewohnheit, Kurznachrichten zu schreiben. Manchmal kann es als respektlos angesehen werden.
; Beispiel
*Mutter: Sohn, iss dein Essen, bevor es kalt wird.
*Sohn: ok....
Géza Andreas von Geyr (* 1962) ist ein deutscher Beamter und Diplomat. Seit August 2023 ist er Leiter der Ständigen Vertretung bei der NATO und als solcher designierter Ständiger Vertreter...