Der '''Hammer Grünhund''' war ein Eisenhammer mit einem Hammerschloss in der Ortschaft Grünhund, heute eine Wüstung in dem Oberpfalz|Oberpfälzer Truppenübungsplatz Grafenwöhr im Landkreis Neustadt an der Waldnaab von Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6237-0024 im Liste der Bodendenkmäler in Wurmannsquick|Bayernatlas als „untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde in der Wüstung "Grünhund", darunter die Spuren eines Eisenhammers mit zugehörigem Schloss“ geführt.[https://www.geodaten.bayern.de/denkmal_ ... 374124.pdf ''Bodendenkmäler der Stadt Grafenwöhr'']
== Beschreibung ==
Der Eisenhammer lag am Grünhundweiher, der vom Erlbach (Creußen, Hammermühle)|Erlbach und dem Schaumbach (Creußen)|Schaumbach gespeist wurde. Der Hammer wird vom 14. bis zum 17. Jhd. als eisenverarbeitendes Werk genannt, 1570 war er ein Blechhammer (Produktionsstätte)|Blechhammer.Wolfgang von Stromer: Die Große Hammereinung vom 7. Januar 1387. Kartell und Innovation als Antwort auf ein Krise. In: Hirschmann, Norbert, Fleißer, Hannelore, Mahler, Fred: ''Die Oberpfalz, ein europäisches Eisenzentrum - 600 Jahre Große Hammereinung'' (S. 147-180). Band 12/1 der Schriftenreihe des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern, Theuern 1987, S. 179.
Kategorie:Ehemaliges Hüttenwerk in Bayern|Grünhund
Kategorie:Erbaut im 14. Jahrhundert
Kategorie:Eisenhammer
[h4] Der '''Hammer Grünhund''' war ein Eisenhammer mit einem Hammerschloss in der Ortschaft Grünhund, heute eine Wüstung in dem Oberpfalz|Oberpfälzer Truppenübungsplatz Grafenwöhr im Landkreis Neustadt an der Waldnaab von Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6237-0024 im Liste der Bodendenkmäler in Wurmannsquick|Bayernatlas als „untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde in der Wüstung "Grünhund", darunter die Spuren eines Eisenhammers mit zugehörigem Schloss“ geführt.[https://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_374124.pdf ''Bodendenkmäler der Stadt Grafenwöhr'']
== Beschreibung == Der Eisenhammer lag am Grünhundweiher, der vom Erlbach (Creußen, Hammermühle)|Erlbach und dem Schaumbach (Creußen)|Schaumbach gespeist wurde. Der Hammer wird vom 14. bis zum 17. Jhd. als eisenverarbeitendes Werk genannt, 1570 war er ein Blechhammer (Produktionsstätte)|Blechhammer.Wolfgang von Stromer: Die Große Hammereinung vom 7. Januar 1387. Kartell und Innovation als Antwort auf ein Krise. In: Hirschmann, Norbert, Fleißer, Hannelore, Mahler, Fred: ''Die Oberpfalz, ein europäisches Eisenzentrum - 600 Jahre Große Hammereinung'' (S. 147-180). Band 12/1 der Schriftenreihe des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern, Theuern 1987, S. 179.
Kategorie:Ehemaliges Hüttenwerk in Bayern|Grünhund Kategorie:Erbaut im 14. Jahrhundert Kategorie:Eisenhammer [/h4]
„Dillian Whyte gegen Christian Hammer“, auch bekannt als „Once Upon a Time in the West“, war ein professioneller Boxkampf im Schwergewicht, der zwischen dem ehemaligen...
'''Hammer''' ist eine ehemalige Eisenhammer|Hammerschmiede und Sägemühle sowie ein Wohnplatz der Gemeinde Sulzbach an der Murr im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis.