'''Irwin M. Lachman''' (* 2. August 1930 in Brooklyn, New York) ist ein amerikanischer Ingenieur und Miterfinder des Drei-Wege-Katalysators.
== Leben ==
Lachman wuchs in Roosevelt (New Jersey)|Roosevelt, New Jersey, auf. Er besuchte die öffentliche Upper Freehold Township High School. Er erwarb 1952 an der Rutgers University einen B.S. in Keramiktechnik und 1953 und 1955 an der Ohio State University einen M.S. und einen Ph.D. in Keramiktechnik. Nach seinem Dienst in der United States Air Force arbeitete er für Thermo Materials, Inc. und Sandia National Laboratories, bevor er 1960 in die Keramikforschungsabteilung von Corning eintrat. Lachman ging 1994 in den Ruhestand und ging seinen künstlerischen Interessen nach, indem er Monodrucke anfertigte, die er in Galerien und auf Ausstellungen präsentierte.
== Werk ==
Bei Corning Glass Works gehörte Lachman zu dem Team, das den ersten preiswerten, serienmäßig herstellbaren Katalysator für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren erfand. Neben Irwin Lachman bestand das Team aus dem Ingenieur Rodney Bagley und dem Geologen Ronald Lewis. Während seiner Tätigkeit bei Corning war Irwin Lachman Miterfinder des keramischen Trägermaterials, das in fast allen Katalysatoren zu finden ist und die Menge an schädlichen Schadstoffen in Autoabgasen erheblich reduziert.
Lachman und seine Kollegen waren maßgeblich an der Entwicklung eines effizienten und praktikablen Drei-Wege-Katalysators beteiligt. Lachman erkannte, dass Keramik ideal geeignet ist, um die Anforderungen an einen Katalysator zu erfüllen. Die Zusammensetzung, an der er arbeitete, bot eine bessere Beständigkeit gegen plötzliche und extreme Temperaturschwankungen. Lachmans grundlegende Keramiktechnologie verringert letztlich die in die Umwelt freigesetzten Schadstoffe. Ihre Arbeit war eine Reaktion auf den Clean Air Act (1970) und reduzierte die Schadstoffemissionen aus dem Verbrennungsprozess um 95 %. Da der in ihrer Erfindung verwendete Katalysator, Platin, als Zusatzstoff die Entfernung von Tetraethylblei aus dem Benzin erforderte, bot ihr Gerät durch die Verringerung der Bleiverschmutzung auch einen sekundären Nutzen für die Umwelt.
In den frühen 1970er Jahren arbeiteten Lachman, Bagley und Lewis bei Corning Inc. in Corning, N.Y., zusammen und nutzten die Technologie der Zellkeramik, um die keramische Wabe zu entwickeln, die zum wesentlichen Kernstück von Katalysatoren wurde.
Lachman wurde zusammen mit Bagley und Lewis 2002 in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen und erhielt 2003 bei einer Zeremonie im Weißen Haus die National Medal of Technology.
[h4] '''Irwin M. Lachman''' (* 2. August 1930 in Brooklyn, New York) ist ein amerikanischer Ingenieur und Miterfinder des Drei-Wege-Katalysators.
== Leben == Lachman wuchs in Roosevelt (New Jersey)|Roosevelt, New Jersey, auf. Er besuchte die öffentliche Upper Freehold Township High School. Er erwarb 1952 an der Rutgers University einen B.S. in Keramiktechnik und 1953 und 1955 an der Ohio State University einen M.S. und einen Ph.D. in Keramiktechnik. Nach seinem Dienst in der United States Air Force arbeitete er für Thermo Materials, Inc. und Sandia National Laboratories, bevor er 1960 in die Keramikforschungsabteilung von Corning eintrat. Lachman ging 1994 in den Ruhestand und ging seinen künstlerischen Interessen nach, indem er Monodrucke anfertigte, die er in Galerien und auf Ausstellungen präsentierte.
== Werk == Bei Corning Glass Works gehörte Lachman zu dem Team, das den ersten preiswerten, serienmäßig herstellbaren Katalysator für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren erfand. Neben Irwin Lachman bestand das Team aus dem Ingenieur [url=viewtopic.php?t=12502]Rodney Bagley[/url] und dem Geologen Ronald Lewis. Während seiner Tätigkeit bei Corning war Irwin Lachman Miterfinder des keramischen Trägermaterials, das in fast allen Katalysatoren zu finden ist und die Menge an schädlichen Schadstoffen in Autoabgasen erheblich reduziert.
Lachman und seine Kollegen waren maßgeblich an der Entwicklung eines effizienten und praktikablen Drei-Wege-Katalysators beteiligt. Lachman erkannte, dass Keramik ideal geeignet ist, um die Anforderungen an einen Katalysator zu erfüllen. Die Zusammensetzung, an der er arbeitete, bot eine bessere Beständigkeit gegen plötzliche und extreme Temperaturschwankungen. Lachmans grundlegende Keramiktechnologie verringert letztlich die in die Umwelt freigesetzten Schadstoffe. Ihre Arbeit war eine Reaktion auf den Clean Air Act (1970) und reduzierte die Schadstoffemissionen aus dem Verbrennungsprozess um 95 %. Da der in ihrer Erfindung verwendete Katalysator, Platin, als Zusatzstoff die Entfernung von Tetraethylblei aus dem Benzin erforderte, bot ihr Gerät durch die Verringerung der Bleiverschmutzung auch einen sekundären Nutzen für die Umwelt.
In den frühen 1970er Jahren arbeiteten Lachman, Bagley und Lewis bei Corning Inc. in Corning, N.Y., zusammen und nutzten die Technologie der Zellkeramik, um die keramische Wabe zu entwickeln, die zum wesentlichen Kernstück von Katalysatoren wurde. Lachman wurde zusammen mit Bagley und Lewis 2002 in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen und erhielt 2003 bei einer Zeremonie im Weißen Haus die National Medal of Technology.
The Honourable '''James „Jamie“ Campbell Irwin''' (* 16. April 1937; † 4. November 2005) war ein Australien|australischer Politiker der Liberal Party of Australia, der unter anderem von 1985 bis 2002...