[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Live at Mezzrow (Roger Kellaway-Album) - Deutsches Wikipedia-Forum
* Piano: Roger Kellaway
* Kontrabass: Jay Leonhart
* Schlagzeug: Dennis Mackrel
* Gitarre: Roni Ben-Hur (4, 5)
'''Live at Mezzrow''' ist ein Jazzalbum von Roger Kellaway. Die 2023 im New Yorker Jazzclub Mezzrow entstandenen Aufnahmen erschienen am 17. Mai 2024 auf Cellar Music.
== Hintergrund ==
Der Pianist Roger Kellaway wurde auf dem Album, das bei einem Clubauftritt am 5. Mai 2023 mitgeschnitten wurde, vom Bassisten Jay Leonhart und dem Schlagzeuger Dennis Mackrel begleitet. Gastmusiker war der Gitarrist Roni Ben-Hur in zwei Stücken von Ettore Stratta, „Pages of Life“ und „Good Morning Bahia“. Gespielt wurden außerdem Jazzstandards von Miles Davis, Thelonious Monk und Billy Strayhorn sowie eines von Kellaways eigenen Stücken, „All My Life“.
== Titelliste ==
* Roger Kellaway: Live at Mezzrow (Cellar Music CMSLF009)[https://www.discogs.com/de/release/3061 ... At-Mezzrow Roger Kellaway: Live at Mezzrow bei Discogs]
# Try to Remember (Harvey Schmidt, Tom Jones (Autor)|Tom Jones) 3:08
# All Blues (Miles Davis) 10:08
# Blue in Green (Davis/Bill Evans (Pianist)|Evans) 7:42
# Pages of Life (Ettore Stratta) 6:27
# Good Morning Bahia (Ettore Stratta) 10:29
# So What (Jazzstandard)|So What (Miles Davis) 8:02
# All My Life (Kellaway) 5:56
# Straight No Chaser (Monk) 8:25
# Take the “A” Train (Strayhorn) 11:33
== Rezeption ==
Roger Kellaway verstehe es, Songs auseinanderzunehmen und anders zusammenzusetzen, damit sie heller und energiegeladener wirkten, urteilte Marc Myers in in seiner Besprechung des Albums in ''Jazzwax.'' Bereits mit dem ersten Song des Albums, „Try to Remember“ aus dem Musical ''Die Romanticker'' (1960), zeige er das. Anstatt das Lied direkt zu spielen, liefere er durchgehend nur Fragmente der Melodie, um einen wissen zu lassen, was er spielt, und verbringe den Rest der Zeit damit, eine gebrochene, Kubismus|kubistische Interpretation zu liefern. Es sei ziemlich bemerkenswert, einen verstaubten Standard in ein begehrenswerteres Hörerlebnis zu verwandeln. Neben dem „All Blues“, „So What“ und „Blue in Green“ (vom Miles-Davis-Album ''Kind of Blue'', 1959) würden auch alle übrigen Songs, darunter „Pages of Life“ und „Good Morning Bahia“ von Ettore Stratta, „All My Life“ (von Kellaway selbst) und „Straight No Chaser“ von Thelonious Monk, am Ende anders klingen, als man es erwarten würde.
Nach Ansicht von Pierre Giroux, der das Album in All About Jazz rezensierte, sei während der gesamten Session die gezeigte Musikalität außergewöhnlich. Kellaway und seine Gefolgsleute hätten wohl beschlossen, mit gemächlichen Schritten voranzuschreiten, als wäre es eine Reise für sich. Das Tempo würde schließlich zunehmen und die Intensität mit einer Reihe von Tönen steigen, die die ansteckende Energie der Melodie ausarbeiten, bevor es nach Hause gehe.
* [https://rogerkellaway.bandcamp.com/albu ... at-mezzrow Informationen zum Album bei Bandcamp]
[h4] * Piano: Roger Kellaway * Kontrabass: Jay Leonhart * Schlagzeug: Dennis Mackrel * Gitarre: Roni Ben-Hur (4, 5)
'''Live at Mezzrow''' ist ein Jazzalbum von Roger Kellaway. Die 2023 im New Yorker Jazzclub Mezzrow entstandenen Aufnahmen erschienen am 17. Mai 2024 auf Cellar Music.
== Hintergrund == Der Pianist Roger Kellaway wurde auf dem Album, das bei einem Clubauftritt am 5. Mai 2023 mitgeschnitten wurde, vom Bassisten Jay Leonhart und dem Schlagzeuger Dennis Mackrel begleitet. Gastmusiker war der Gitarrist Roni Ben-Hur in zwei Stücken von Ettore Stratta, „Pages of Life“ und „Good Morning Bahia“. Gespielt wurden außerdem Jazzstandards von Miles Davis, Thelonious Monk und Billy Strayhorn sowie eines von Kellaways eigenen Stücken, „All My Life“.
== Titelliste == * Roger Kellaway: Live at Mezzrow (Cellar Music CMSLF009)[https://www.discogs.com/de/release/30613711-Roger-Kellaway-Live-At-Mezzrow Roger Kellaway: Live at Mezzrow bei Discogs] # Try to Remember (Harvey Schmidt, Tom Jones (Autor)|Tom Jones) 3:08 # All Blues (Miles Davis) 10:08 # Blue in Green (Davis/Bill Evans (Pianist)|Evans) 7:42 # Pages of Life (Ettore Stratta) 6:27 # Good Morning Bahia (Ettore Stratta) 10:29 # So What (Jazzstandard)|So What (Miles Davis) 8:02 # All My Life (Kellaway) 5:56 # Straight No Chaser (Monk) 8:25 # Take the “A” Train (Strayhorn) 11:33
== Rezeption == Roger Kellaway verstehe es, Songs auseinanderzunehmen und anders zusammenzusetzen, damit sie heller und energiegeladener wirkten, urteilte Marc Myers in in seiner Besprechung des Albums in ''Jazzwax.'' Bereits mit dem ersten Song des Albums, „Try to Remember“ aus dem Musical ''Die Romanticker'' (1960), zeige er das. Anstatt das Lied direkt zu spielen, liefere er durchgehend nur Fragmente der Melodie, um einen [url=viewtopic.php?t=11482]wissen[/url] zu lassen, was er spielt, und verbringe den Rest der Zeit damit, eine gebrochene, Kubismus|kubistische Interpretation zu liefern. Es sei ziemlich bemerkenswert, einen verstaubten Standard in ein begehrenswerteres Hörerlebnis zu verwandeln. Neben dem „All Blues“, „So What“ und „Blue in Green“ (vom Miles-Davis-Album ''Kind of Blue'', 1959) würden auch alle übrigen Songs, darunter „Pages of Life“ und „Good Morning Bahia“ von Ettore Stratta, „All My Life“ (von Kellaway selbst) und „Straight No Chaser“ von Thelonious Monk, am Ende anders klingen, als man es erwarten würde. Nach Ansicht von Pierre Giroux, der das Album in All About Jazz rezensierte, sei während der gesamten Session die gezeigte Musikalität außergewöhnlich. Kellaway und seine Gefolgsleute hätten wohl beschlossen, mit gemächlichen Schritten voranzuschreiten, als wäre es eine Reise für sich. Das Tempo würde schließlich zunehmen und die Intensität mit einer Reihe von Tönen steigen, die die ansteckende Energie der Melodie ausarbeiten, bevor es nach Hause gehe. * [https://rogerkellaway.bandcamp.com/album/live-at-mezzrow Informationen zum Album bei Bandcamp]
''Roger Vivier'' ist ein 1937 von Roger Vivier gegründetes französisches Modelabel, das sich auf Schuhe spezialisiert hat.
== Markengeschichte ==
Vivier gründete das Label im Jahr 1937 und erlangte...
'''Roger Bornemann – Tod eines Skinhead''' (oft auch Roger Bornemann – Tod eines Skinheads) ist ein unter der Regie von Andrea Morgenthaler
== Hintergrund ==
Am 3. Februar 1987 wird Gerd Roger...
'''Roger Bruns''' (* 17. Juli 1972; † 9. Mai 2020
== Karriere ==
Während er in der 2. Eishockey-Bundesliga 1989/90|Saison 1989/90 im Alter von 17 Jahren sein Debüt im Seniorenbereich für die...