[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Historisches und Geographisches Institut von Pará - Deutsches Wikipedia-Forum
Das Historische und Geografische Institut von Pará (IHGP) ist eine private gemeinnützige Organisation mit Sitz im Herrenhaus Solar Barão de Guajará (Barão de Guajará) in der brasilianischen Stadt Belém. Es wurde am 3. Mai 1900 anlässlich der Feierlichkeiten zum 400. Jahrestag der Entdeckung Brasiliens gegründet. Der Verein verfügt über 70 Sitze, die von Personen aus Parás Geschichtswissenschaft und akademischer Gemeinschaft besetzt sind. Die Akademie der Briefe von Paraense wurde gleichzeitig mit der Akademie der Briefe von Paraense und der Humanitären Liga gegründet.
== Geschichte ==
=== Erste Phase ===
Das Historische, Geografische und Ethnografische Institut von Pará wurde am 3. Mai 1900 anlässlich der Feierlichkeiten zum 4. Jahrhundert der damaligen Entdeckung Brasiliens durch Joseph Paes de Carvalho (Jose Pais de Carvalho) gegründet. Das für die Gründung des Vereins gewählte Datum bezog sich auf das Datum, das damals als Entdeckung Brasiliens galt.
Die für die Gründung des Instituts zuständige Kommission bestand aus den Baronen von Guajará und Marajo, John Antonio Luiz Coelho, Americo Marques von Santa Rosa, Manoel Baena, John Lucio de Azevedo, Bernardino Pinto Marques, Emilio Goeldi, Arthur Lemos und Justo Chermont , Henry St. Rose, Arthur Vianna, Samuel Wallace McDowell und Canon John Ferreira von Andrade Muniz; Die Gruppe bereitete die erste Satzung vor. Der 1. Vizepräsident des Instituts, Henrique Santa Rosa, war der Redner der Bürgersitzung. Domingos Antônio Raiol, Baron von Guajará, war der erste Präsident der Organisation. Einige Jahre später schieden viele Mitglieder aus und der Verein wäre fast verschwunden
=== Zweite Phase ===
Datei:Zeitschrift des Historischen und Geographischen Instituts von Pará von 1922.png|thumb|1922-Ausgabe des IHGP-Magazins.
Am 6. März 1917, während der Gedenkfeierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Pernambuco-Revolution von 1817, wurde die zweite Phase des Historischen und Geografischen Instituts von Pará ins Leben gerufen. Es nahmen sowohl ehemalige Mitglieder des ersten Vereins als auch neue Mitglieder des neu gegründeten Vereins teil. Damals wurde darüber diskutiert, ob es sich um eine Fortführung des 1900 gegründeten alten Instituts unter neuem Namen handelte oder ob es sich um die Gründung eines neuen Instituts mit neuem Gründungsdatum und neuem Namen handelte. In der zweiten Phase wurde das IHGP zu einer regulären Einrichtung. Im Jahr 1918 wurde das IHGP Magazine herausgebracht.
Ehemalige IHGP-Präsidenten waren Ignatius Baptista de Moura, Henry Santa Rosa, Luiz Esteban de Oliveira, Henry Jorge Hurley, Antonio Teixeira Gueiros, Abelardo Leon Condurú, Maurice Cordovil Pinto, Joshua Justinian Freire und Ernesto Horacio Cruz. Luiz Barreiros und Raymundo Avertano Barreto da Rocha bekleideten ebenfalls längere Zeit das Amt der Vizepräsidenten. Lauro Sodré und Joaquim Magalhães Barata waren die Ehrenpräsidenten, da sie während ihrer Regierungen in Pará einen großen Beitrag zur Gründung und Konsolidierung der IHGP leisteten. Im Jahr 1943, während der zweiten Amtszeit von Joaquim de Magalhães Cardoso Barata, schenkte das Rathaus von Belém der IHGP das Gebäude Solar Barrao de Guajará, das als Hauptsitz des Instituts dienen sollte.
=== Dritte Phase ===
Die dritte Phase begann in den 1960er Jahren während der Präsidentschaft von Ernesto Cruz. Zu dieser Zeit wurden die Statuten, die zuletzt Ende der 1930er Jahre überarbeitet worden waren, erheblich reformiert und die Geschäftsordnung festgelegt. Die Zahl der ständigen Mitglieder wurde auf 40 festgelegt und jedes nahm einen Sitzplatz bei seinem jeweiligen Schirmherrn ein. Es wurden neue Formen der Zulassung und Einführungsprotokolle eingeführt. Das seit den 1950er Jahren nicht mehr erschienene IHGP-Magazin wurde unter der Schirmherrschaft der Federal University of Para (UFPA) wieder gedruckt und verteilt. Silveira Netto, die damalige Rektorin der Universität, wurde eine Wohltäterin der Organisation, ebenso wie der Gouverneur von Pará, Alacid Nunes, der das Institut maßgeblich unterstützte.
1975 übernahm José da Silveira Netto die Präsidentschaft der IHGP, bis er 1996 interimistisch durch Vizepräsident Victor Tamer ersetzt wurde. 1997 übergab er die Leitung an einen provisorischen Vorstand, dem die Mitglieder Guaraciaba Quaresma Gama und Geraldo Mártires Coelho angehörten. Zwischen 1995 und 1996 wurde unter der Leitung des Professors und Historikers José Maia Bezerra Neto und der Archivarin Ana Negrão an der Bereinigung und Organisation der Dokumentensammlung des IHGP gearbeitet, die später zum Palma Muniz-Archiv („Arquivo Palma Muniz“) wurde do Espírito Santo und das Sponsoring der Kulturstiftung der Gemeinde Belém („Fundação Cultural do Município de Belém“ – FUMBEL) und UFPA.
=== Vierte Phase ===
Die vierte Phase begann mit der Wahl des neuen Vorstands für die Amtszeit 1998–2001 unter dem Vorsitz von Geraldo Mártires Coelho. Am Zulassungsverfahren für das IHGP wurden Änderungen vorgenommen, die zugänglicher und demokratischer wurden. Bis dahin war es notwendig, eine Nominierung von drei Mitgliedern einzuholen, die dem Ausschuss für die Aufnahme von Mitgliedern vorgelegt wurde und deren positive Stellungnahme auf der Generalversammlung genehmigt wurde oder nicht. Nach der Änderung wurde die Notwendigkeit einer vorherigen Nominierung abgeschafft und Bewerbungen für die Besetzung freier Stellen wurden im Wege einer öffentlichen Ausschreibung eröffnet. Eine weitere Änderung war die Wiedereinführung monatlicher Beiträge für Mitglieder, um Einnahmen zu erzielen, die zum Erhalt des Instituts beitragen. Der IHGP-Newsletter wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Aktivitäten der Organisation bekannt zu machen, und die Vereinbarung mit FUMBEL, die die Überweisung von Mitteln für die finanzielle Unterstützung der IHGP und die Renovierung des Daches ermöglichte, wurde unterzeichnet.
Im Jahr 2001 wurde ein neuer provisorischer Vorstand unter dem Vorsitz von Guaraciaba Quaresma Gama gebildet, der sich aus den Mitgliedern José de Araújo Mindello und Leônidas Braga Dias zusammensetzte. Im Jahr 2002 übernahm Guaraciaba Gama die Präsidentschaft; er wurde auch 2005 und 2008 wiedergewählt. Im August 2010, aufgrund des Todes von Guaraciaba Gama, wurde Anaíza Vergolino bis zum 2. Mai 2011 Präsidentin der IHGP. Während der Amtszeit von Guaraciaba Gama erfolgte die Renovierung des IHGP-Gebäudes im Rahmen des Monumenta-Programms unter der Schirmherrschaft der Bundesregierung und des Rathauses von Belém ins Leben gerufen.
=== Fünfte Phase ===
Im Jahr 2011 begann die fünfte Phase der IHGP, als Anaíza Vergolino als erste Präsidentin der Vereinigung gewählt wurde. Ihre Amtsführung zeichnete sich dadurch aus, dass sie die Gesamtsituation des Instituts untersuchte, die Mitgliederzahl durch die Besetzung vakanter Lehrstühle neu zusammenstellte und neu ordnete und die Neuorganisation und Restaurierung des Archivs in die Wege leitete. Es wurde eine Vereinbarung mit dem Staatssekretariat für Kultur („Secretaria de Estado de Cultura“ – SECULT) unterzeichnet, ein Fotokopiergerät für externe Dienstleistungen angeschafft, die Mitgliederzahl erhöht und die monatlichen Beiträge erhöht. Im Jahr 2017 traten 30 ordentliche Mitglieder der IHGP bei, neue Lehrstühle wurden gegründet und die Ausgaben des elektronischen Magazins wurden wieder aufgenommen.
== Magazin ==
Das IHGP-Magazin ist eine halbjährlich erscheinende Online-Publikation, deren Ziel es ist, Material zu Studien und Überlegungen im Bereich Geographie, Geschichte, Folklore und verwandten Bereichen zu verbreiten. Es begrüßt Texte in Form von Artikeln, Forschungsnotizen, Essays, Interviews und Rezensionen von allen, die sich für das Wissen der Wissenschaft interessieren.
== Partnerschaft mit UFPA ==
Im Jahr 2023 organisierten die Bundesuniversität Pará (UFPA) und das Historische und Geografische Institut von Pará (IHGP) die Ausstellung „Schlammige Gewässer – Aufständische Landschaften der Thronbesteigung von 1823, dem 200. Jahrestag des 15. August“ („Águas Turvas – „Paisagens Insurgentes da Adesão de 1823, o Bicentenário do 15 de agosto''“). Es zeigt Texte, Bilder und Objekte aus den museografischen, bibliografischen und archivarischen Sammlungen des IHGP sowie Objekte aus Privatsammlungen. Es enthält Beiträge von Victorino Chermont de Miranda, Paula Caluff Rodrigues, Elza Lima, Luiz Braga, Armando Sobral, Anselmo Paes, José Neto und Pablo Mufarrej. Zu den ausgestellten Sets gehören: „Fantasmas do Brigue“, „Vulcão da Anarquia“, „Ninfas do Guajará“ und „Espólios da Memória“.
Während des Besuchs werden vier große Räume besichtigt, die in thematische Kerne unterteilt sind: Der Baron, Unabhängigkeit und politische Unruhen („O Barão, a independência e os motins políticos)“, die das Leben und Werk des Politikers und Historikers Domingos Antônio kontextualisieren Raiol; Die Unabhängigkeit Brasiliens in Grão-Pará (A Independência do Brasil no Grão-Pará), in dem die Napoleonischen Kriege (Napoleonische Kriege), die portugiesische Invasion von Cayenne von Pará und der Prozess von Parás Beitritt zur Unabhängigkeit Brasiliens erörtert werden ; „The History Tected“ („A História Ensinada“), das über Unabhängigkeit auf der Grundlage der Geschichte debattiert, die in Schulgruppen in Pará gelehrt und gefeiert wird; und Ephemerides of the Nation („Efemérides da Nação)“, das die Unabhängigkeitsfeierlichkeiten in verschiedenen Epochen zeigt und die Konstruktion von Erinnerungen und Neuinterpretationen eines bahnbrechenden Ereignisses für die Geschichte Brasiliens in Pará diskutiert.
== Gründungsmitglieder ==
Liste der Institutsgründer im Jahr 1900:
* Arthur Otávio Nobre Viana;
* Américo Santa Rosa;
* Arthur Lemos;
* Augusto Olímpio de Araújo e Souza;
* Antônio Firmo Dias Cardoso;
* Armando Gentil;
* Antonio Passos de Miranda;
* Antônio da Costa e Silva;
* Antônio José de Lemos|Antônio José de Lemos;
* Antônio Sérgio Ferreira;
* Bento Miranda;
* Bernardino Pinto Marques;
* Bento de Figueiredo Tenreiro Aranha;
* Celestino Ferreira;
* Domingos Antônio Raiol;
* Domiciano Herculano Perdigão Cardoso;
* Domingos Maltez;
* Emil Augusto Goeldi;
* Eneias Martins;
* Estephânio Barroso;
* Ernesto Adolpho de Vasconcelos Chaves;
* Euphrosino Nery;
* Eládio de Amorim Lima;
* Estephânio Francisco da Silva;
* Francisco Ferreira de Vilhena Alves;
* Flávio Cardoso;
* Felipe Duarte;
* Francisco José de Sales;
* Gentil Bitencourt;
* João Lúcio de Azevedo;
* Higino Armanajás;
* João Antônio Luis Coelho;
* João Ferreira de Andrade Muniz;
* Henrique Santa Rosa;
* Original Amazonas de Figueiredo;
* José Coelho da Gama e Abreu;
* José Olintho Barroso Rebelo;
* Justiniano de Serpa;
* Jacques Huber;
* João Luis de La-Rocque;
* José Barbosa Rodrigues;
* Luiz Demétrio Tavares;
* Manoel Ignácio da Cunha;
* Manoel Baena;
* Manoel Miranda Simões;
* Misael Corrêa Seixas;
* Otávio Pires;
* Raimundo Bertoldo Nunes;
* Raimundo Meschiades Alves da Costa;
* Raimundo Ciríaco Alves da Cunha;
* Samuel Wallace MacDowell;
* Sabino Henrique da Luz;
* Thomaz Cavalcante;
* Virgílio Cardoso de Oliveira;
* Victor Manoel de Azevedo Barranca.
== Siehe auch ==
*Brasilianisches Institut für Geschichte und Geographie
*Historisches und Geographisches Institut von Rio Grande do Sul
Forschungsinstitute in Brasilien
Geschichte von Pará
Gebäude und Strukturen in Pará
Historiographie Brasiliens
Gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Brasilien
[h4] Das Historische und Geografische Institut von Pará (IHGP) ist eine private gemeinnützige Organisation mit Sitz im Herrenhaus Solar Barão de Guajará (Barão de Guajará) in der brasilianischen Stadt Belém. Es wurde am 3. Mai 1900 anlässlich der Feierlichkeiten zum 400. Jahrestag der Entdeckung Brasiliens gegründet. Der Verein verfügt über 70 Sitze, die von Personen aus Parás Geschichtswissenschaft und akademischer Gemeinschaft besetzt sind. Die Akademie der Briefe von Paraense wurde gleichzeitig mit der Akademie der Briefe von Paraense und der Humanitären Liga gegründet. == Geschichte ==
=== Erste Phase === Das Historische, Geografische und Ethnografische Institut von Pará wurde am 3. Mai 1900 anlässlich der Feierlichkeiten zum 4. Jahrhundert der damaligen Entdeckung Brasiliens durch Joseph Paes de Carvalho (Jose Pais de Carvalho) gegründet. Das für die Gründung des Vereins gewählte Datum bezog sich auf das Datum, das damals als Entdeckung Brasiliens galt. Die für die Gründung des Instituts zuständige Kommission bestand aus den Baronen von Guajará und Marajo, John Antonio Luiz Coelho, Americo Marques von Santa Rosa, Manoel Baena, John Lucio de Azevedo, Bernardino Pinto Marques, Emilio Goeldi, Arthur Lemos und Justo Chermont , Henry St. Rose, Arthur Vianna, Samuel Wallace McDowell und Canon John Ferreira von Andrade Muniz; Die Gruppe bereitete die erste Satzung vor. Der 1. Vizepräsident des Instituts, Henrique Santa Rosa, war der Redner der Bürgersitzung. Domingos Antônio Raiol, Baron von Guajará, war der erste Präsident der Organisation. Einige Jahre später schieden viele Mitglieder aus und der Verein wäre fast verschwunden === Zweite Phase === Datei:Zeitschrift des Historischen und Geographischen Instituts von Pará von 1922.png|thumb|1922-Ausgabe des IHGP-Magazins. Am 6. März 1917, während der Gedenkfeierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Pernambuco-Revolution von 1817, wurde die zweite Phase des Historischen und Geografischen Instituts von Pará ins Leben gerufen. Es nahmen sowohl ehemalige Mitglieder des ersten Vereins als auch neue Mitglieder des neu gegründeten Vereins teil. Damals wurde darüber diskutiert, ob es sich um eine Fortführung des 1900 gegründeten alten Instituts unter neuem Namen handelte oder ob es sich um die Gründung eines neuen Instituts mit neuem Gründungsdatum und neuem Namen handelte. In der zweiten Phase wurde das IHGP zu einer regulären Einrichtung. Im Jahr 1918 wurde das IHGP Magazine herausgebracht. Ehemalige IHGP-Präsidenten waren Ignatius Baptista de Moura, Henry Santa Rosa, Luiz Esteban de Oliveira, Henry Jorge Hurley, Antonio Teixeira Gueiros, Abelardo Leon Condurú, Maurice Cordovil Pinto, Joshua Justinian Freire und Ernesto Horacio Cruz. Luiz Barreiros und Raymundo Avertano Barreto da Rocha bekleideten ebenfalls längere Zeit das Amt der Vizepräsidenten. Lauro Sodré und Joaquim Magalhães Barata waren die Ehrenpräsidenten, da sie während ihrer Regierungen in Pará einen großen Beitrag zur Gründung und Konsolidierung der IHGP leisteten. Im Jahr 1943, während der zweiten Amtszeit von Joaquim de Magalhães Cardoso Barata, schenkte das Rathaus von Belém der IHGP das Gebäude Solar Barrao de Guajará, das als Hauptsitz des Instituts dienen sollte. === Dritte Phase === Die dritte Phase begann in den 1960er Jahren während der Präsidentschaft von Ernesto Cruz. Zu dieser Zeit wurden die Statuten, die zuletzt Ende der 1930er Jahre überarbeitet worden waren, erheblich reformiert und die Geschäftsordnung festgelegt. Die Zahl der ständigen Mitglieder wurde auf 40 festgelegt und jedes nahm einen Sitzplatz bei seinem jeweiligen Schirmherrn ein. Es wurden neue Formen der Zulassung und Einführungsprotokolle eingeführt. Das seit den 1950er Jahren nicht mehr erschienene IHGP-Magazin wurde unter der Schirmherrschaft der Federal University of Para (UFPA) wieder gedruckt und verteilt. Silveira Netto, die damalige Rektorin der Universität, wurde eine Wohltäterin der Organisation, ebenso wie der Gouverneur von Pará, Alacid Nunes, der das Institut maßgeblich unterstützte.
1975 übernahm José da Silveira Netto die Präsidentschaft der IHGP, bis er 1996 interimistisch durch Vizepräsident Victor Tamer ersetzt wurde. 1997 übergab er die Leitung an einen provisorischen Vorstand, dem die Mitglieder Guaraciaba Quaresma Gama und Geraldo Mártires Coelho angehörten. Zwischen 1995 und 1996 wurde unter der Leitung des Professors und Historikers José Maia Bezerra Neto und der Archivarin Ana Negrão an der Bereinigung und Organisation der Dokumentensammlung des IHGP gearbeitet, die später zum Palma Muniz-Archiv („Arquivo Palma Muniz“) wurde do Espírito Santo und das Sponsoring der Kulturstiftung der Gemeinde Belém („Fundação Cultural do Município de Belém“ – FUMBEL) und UFPA. === Vierte Phase === Die vierte Phase begann mit der Wahl des neuen Vorstands für die Amtszeit 1998–2001 unter dem Vorsitz von Geraldo Mártires Coelho. Am Zulassungsverfahren für das IHGP wurden Änderungen vorgenommen, die zugänglicher und demokratischer wurden. Bis dahin war es notwendig, eine Nominierung von drei Mitgliedern einzuholen, die dem Ausschuss für die Aufnahme von Mitgliedern vorgelegt wurde und deren positive Stellungnahme auf der Generalversammlung genehmigt wurde oder nicht. Nach der Änderung wurde die Notwendigkeit einer vorherigen Nominierung abgeschafft und Bewerbungen für die Besetzung freier Stellen wurden im Wege einer öffentlichen Ausschreibung eröffnet. Eine weitere Änderung war die Wiedereinführung monatlicher Beiträge für Mitglieder, um Einnahmen zu erzielen, die zum Erhalt des Instituts beitragen. Der IHGP-Newsletter wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Aktivitäten der Organisation bekannt zu machen, und die Vereinbarung mit FUMBEL, die die Überweisung von Mitteln für die finanzielle Unterstützung der IHGP und die Renovierung des Daches ermöglichte, wurde unterzeichnet.
Im Jahr 2001 wurde ein neuer provisorischer Vorstand unter dem Vorsitz von Guaraciaba Quaresma Gama gebildet, der sich aus den Mitgliedern José de Araújo Mindello und Leônidas Braga Dias zusammensetzte. Im Jahr 2002 übernahm Guaraciaba Gama die Präsidentschaft; er wurde auch 2005 und 2008 wiedergewählt. Im August 2010, aufgrund des Todes von Guaraciaba Gama, wurde Anaíza Vergolino bis zum 2. Mai 2011 Präsidentin der IHGP. Während der Amtszeit von Guaraciaba Gama erfolgte die Renovierung des IHGP-Gebäudes im Rahmen des Monumenta-Programms unter der Schirmherrschaft der Bundesregierung und des Rathauses von Belém ins Leben gerufen. === Fünfte Phase === Im Jahr 2011 begann die fünfte Phase der IHGP, als Anaíza Vergolino als erste Präsidentin der Vereinigung gewählt wurde. Ihre Amtsführung zeichnete sich dadurch aus, dass sie die Gesamtsituation des Instituts untersuchte, die Mitgliederzahl durch die Besetzung vakanter Lehrstühle neu zusammenstellte und neu ordnete und die Neuorganisation und Restaurierung des Archivs in die Wege leitete. Es wurde eine Vereinbarung mit dem Staatssekretariat für Kultur („Secretaria de Estado de Cultura“ – SECULT) unterzeichnet, ein Fotokopiergerät für externe Dienstleistungen angeschafft, die Mitgliederzahl erhöht und die monatlichen Beiträge erhöht. Im Jahr 2017 traten 30 ordentliche Mitglieder der IHGP bei, neue Lehrstühle wurden gegründet und die Ausgaben des elektronischen Magazins wurden wieder aufgenommen.
== Magazin == Das IHGP-Magazin ist eine halbjährlich erscheinende Online-Publikation, deren Ziel es ist, Material zu Studien und Überlegungen im Bereich Geographie, Geschichte, Folklore und verwandten Bereichen zu verbreiten. Es begrüßt Texte in Form von Artikeln, Forschungsnotizen, Essays, Interviews und Rezensionen von allen, die sich für das Wissen der Wissenschaft interessieren. == Partnerschaft mit UFPA == Im Jahr 2023 organisierten die Bundesuniversität Pará (UFPA) und das Historische und Geografische Institut von Pará (IHGP) die Ausstellung „Schlammige Gewässer – Aufständische Landschaften der Thronbesteigung von 1823, dem 200. Jahrestag des 15. August“ („Águas Turvas – „Paisagens Insurgentes da Adesão de 1823, o Bicentenário do 15 de agosto''“). Es zeigt Texte, Bilder und Objekte aus den museografischen, bibliografischen und archivarischen Sammlungen des IHGP sowie Objekte aus Privatsammlungen. Es enthält Beiträge von Victorino Chermont de Miranda, Paula Caluff Rodrigues, Elza Lima, Luiz Braga, Armando Sobral, Anselmo Paes, José Neto und Pablo Mufarrej. Zu den ausgestellten Sets gehören: „Fantasmas do Brigue“, „Vulcão da Anarquia“, „Ninfas do Guajará“ und „Espólios da Memória“. Während des Besuchs werden vier große Räume besichtigt, die in thematische Kerne unterteilt sind: Der Baron, Unabhängigkeit und politische Unruhen („O Barão, a independência e os motins políticos)“, die das Leben und Werk des Politikers und Historikers Domingos Antônio kontextualisieren Raiol; Die Unabhängigkeit Brasiliens in Grão-Pará (A Independência do Brasil no Grão-Pará), in dem die Napoleonischen Kriege (Napoleonische Kriege), die portugiesische Invasion von Cayenne von Pará und der Prozess von Parás Beitritt zur Unabhängigkeit Brasiliens erörtert werden ; „The History Tected“ („A História Ensinada“), das über Unabhängigkeit auf der Grundlage der Geschichte debattiert, die in Schulgruppen in Pará gelehrt und gefeiert wird; und Ephemerides of the Nation („Efemérides da Nação)“, das die Unabhängigkeitsfeierlichkeiten in verschiedenen Epochen zeigt und die Konstruktion von Erinnerungen und Neuinterpretationen eines bahnbrechenden Ereignisses für die Geschichte Brasiliens in Pará diskutiert.
== Gründungsmitglieder == Liste der Institutsgründer im Jahr 1900: * Arthur Otávio Nobre Viana; * Américo Santa Rosa; * Arthur Lemos; * Augusto Olímpio de Araújo e Souza; * Antônio Firmo Dias Cardoso; * Armando Gentil; * Antonio Passos de Miranda; * Antônio da Costa e Silva; * Antônio José de Lemos|Antônio José de Lemos; * Antônio Sérgio Ferreira; * Bento Miranda; * Bernardino Pinto Marques; * Bento de Figueiredo Tenreiro Aranha; * Celestino Ferreira; * Domingos Antônio Raiol; * Domiciano Herculano Perdigão Cardoso; * Domingos Maltez; * Emil Augusto Goeldi; * Eneias Martins; * Estephânio Barroso; * Ernesto Adolpho de Vasconcelos Chaves; * Euphrosino Nery; * Eládio de Amorim Lima; * Estephânio Francisco da Silva; * Francisco Ferreira de Vilhena Alves; * Flávio Cardoso; * Felipe Duarte; * Francisco José de Sales; * Gentil Bitencourt; * João Lúcio de Azevedo; * Higino Armanajás; * João Antônio Luis Coelho; * João Ferreira de Andrade Muniz; * Henrique Santa Rosa; * Original Amazonas de Figueiredo; * José Coelho da Gama e Abreu; * José Olintho Barroso Rebelo; * Justiniano de Serpa; * Jacques Huber; * João Luis de La-Rocque; * José Barbosa Rodrigues; * Luiz Demétrio Tavares; * Manoel Ignácio da Cunha; * Manoel Baena; * Manoel Miranda Simões; * Misael Corrêa Seixas; * Otávio Pires; * Raimundo Bertoldo Nunes; * Raimundo Meschiades Alves da Costa; * Raimundo Ciríaco Alves da Cunha; * Samuel Wallace MacDowell; * Sabino Henrique da Luz; * Thomaz Cavalcante; * Virgílio Cardoso de Oliveira; * Victor Manoel de Azevedo Barranca.
== Siehe auch ==
*Brasilianisches Institut für Geschichte und Geographie *Historisches und Geographisches Institut von Rio Grande do Sul
Forschungsinstitute in Brasilien Geschichte von Pará Gebäude und Strukturen in Pará Historiographie Brasiliens Gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Brasilien [/h4]
Der Wettbewerb „ Herren) bei den World Para Archery Championships 2025, die vom 23. bis 28. September 2025 in Gwangju, Südkorea, stattfinden wird.
== Zeitplan ==
'' Alle Zeiten sind in Korea...
Das Brodbeck-Zundel Historic District ist ein historisches Viertel in Point Clear, Alabama. Der Bezirk besteht aus vier Häusern nahe der Ostküste der Mobile Bay, die um die Wende des 20. Jahrhunderts...
Der Hurtsboro Historic District ist ein historischer Bezirk in Hurtsboro, Alabama. Hurtsboro wurde 1858 von Joel Hurt als Hurtsville gegründet, nachdem die Mobile and Girard Railroad durch das...
Das Kid Alley Residential Historic District ist ein historisches Viertel in Phenix City, Alabama. Kid Alley liegt im Girard-Viertel der Stadt und wurde 1895 als Mittelklasseviertel mit...
Der '''Mormon Row Historic District''' ist ein Historic District|historischer Distrikt im Tal Jackson Hole im Westen des Vereinigte Staaten|US-Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaates...