[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Regina Junge - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Regina Junge''' (* 25. April 1939 in Großbothen) ist eine deutsche Keramikerin.
== Leben und Werk ==
Regina Junge absolvierte von 1953 bis 1956 in Colditz eine Lehre als Keramikmalerin. Von 1956 bis 1960 studierte sie Dekorgestaltung an der Fachschule für angewandte Kunst Sonneberg und anschließend bis 1966 bei Wolfgang Henze und Rudolf Kaiser (Keramiker)|Rudolf Kaiser Keramik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Für ihre Diplomarbeit entwarf sie nach einem Auftrag des VEB VEB Wohnungsbaukombinat|Wohnungsbaukombinat Berlin eine Schmuckwand für den Neubau Schillingstraße 1. Die Keramikabgüsse wurden in den Werkstätten von Hedwig Bollhagen gefertigt. Die Arbeit wurde inzwischen wegen baulicher Schäden entfernt, soll jedoch nach der Restaurierung wieder angebracht werden.
An der Kunsthochschule hatte Regina Junge dann bis 1967 eine Aspirantur. Danach arbeitete sie freischaffend in verschiedenen Porzellanmanufakturen oder in ihrer eigenen Werkstatt als Keramikerin. Durch Vermittlung des Ministerium für Kultur (DDR)|Ministeriums für Kultur konnte sie mit Astrid Dannegger|Astrid Danegger und Horst Georg Skorupa mehrmals für zwei bis drei Monate künstlerisch im Porzellanwerk Lichte-Wallendorf arbeiten. Regina Junge fertigt vor allem Gefäß- und Gartenkeramik. Mit Astrid Danegger entwarf sie in den 1960er Jahren für den Töpferhof Siegfried Gramann in Römhild keramische Pflanzgruppen, die „der Keramik des Töpferhofs ein neues Gesicht“ gaben.Fritz Kämpfer: ''Kunsthandwerksschau 1969.'' In: ''Bildende Kunst'', Berlin, 8/1969, S. 425
1974 gründete sie mit Astrid Danegger, Sigrid Huß und Skoprupa das ''Kollegium Bildender Künstler Schaddelmühle.''
Regina Junge war bis 1990 Mitglied des Verband Bildender Künstler der DDR|Verbands Bildender Künstler der DDR. Sie hatte in der DDR und in Moskau, Prag und Vilnius Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u. a. 1972/1973, 1977/1978 und 1982/1983 in Dresden an der VII. bis X. Kunstausstellung der DDR und 1974 in Erfurt an der I. Quadriennale des Kunsthandwerks sozialistischer Länder.
Regina Junge konnte in der Deutsche Demokratische Republik|DDR von ihrer künstlerischen Arbeit gut leben. Sie erhielt öffentliche Aufträge, und ihre Keramiken waren beim ''Staatlichen Kunsthandel'' gefragt. Nach der Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung verlor sie wegen hoher Mieten Wohnung und Atelier in Berlin. Sie zog deshalb nach Oranienburg. Mit Teilnahme an Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Kursen an Jugendkunstschulen kam sie durch die Nachwendezeit. Ihre Keramiken wollte sie nicht auf Märkten zwischen Kartoffeln und Hausschuhen anbieten. Später bekam sie Aufträge für Porzellan-Arbeiten von der Meissener Porzellan|Porzellanmanufaktur Meißen. Dann fand sie Kontakt zum renommierten Rheinsberger Töpfermarkt, der ihren Wünschen entspricht.
== Ehrungen ==
* 1967: Preis im Wettbewerb Das neue Berlin
* 1976: Preis für Kunsthandwerk der Ausstellung ''Junge Künstler der DDR'' in Berlin
== Öffentliche Sammlungen und Museen mit Werken Regina Junges (unvollständig) ==
* Berlin: Stiftung Stadtmuseum Berlin|Stadtmuseum Berlin * Dresden: Kunstgewerbemuseum Dresden|Kunstgewerbemuseum
== Weitere Werke ==
=== Gefäße und Skulpturen ===
* ''Teufelsweib'' (1971, Fayence, Höhe 21 cm)
=== Keramische Werke im öffentlichen Raum ===
* ''Berliner Humor'' (Berlin, Rathauspassagen; nach der Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung entfernt)
== Einzelausstellungen (unvollständig) ==
* 1984: Magdeburg, Kleine Galerie des Staatlichen Kunsthandels der DDR
* 1986: Dresden, Neue Dresdener Galerie (Porzellan)
== Literatur ==
* Walter Funkat: ''Kunsthandwerk in der Deutschen Demokratischen Republik.'' Verlag der Nation , Berlin, 1970, S. 143
* Fritz Kämpfer, Klaus G. Beyer: ''Kunsthandwerk im Wandel. Aus dem Schaffen dreier Jahrzehnte in der Deutschen Demokratischen Republik.'' Verlag der Nation, Berlin, 1984, passim
* ''Junge, Regina''. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): ''Lexikon Künstler in der DDR.'' Verlag Neues Leben, Berlin, 2010. ISBN 978-3-355-01761-9, S. 411
[h4] '''Regina Junge''' (* 25. April 1939 in Großbothen) ist eine deutsche Keramikerin.
== Leben und Werk == Regina Junge absolvierte von 1953 bis 1956 in Colditz eine Lehre als Keramikmalerin. Von 1956 bis 1960 studierte sie Dekorgestaltung an der Fachschule für angewandte Kunst Sonneberg und anschließend bis 1966 bei Wolfgang Henze und Rudolf Kaiser (Keramiker)|Rudolf Kaiser Keramik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Für ihre Diplomarbeit entwarf sie nach einem Auftrag des VEB VEB Wohnungsbaukombinat|Wohnungsbaukombinat Berlin eine Schmuckwand für den Neubau Schillingstraße 1. Die Keramikabgüsse wurden in den Werkstätten von Hedwig Bollhagen gefertigt. Die Arbeit wurde inzwischen wegen baulicher Schäden entfernt, soll jedoch nach der Restaurierung wieder angebracht werden.
An der Kunsthochschule hatte Regina Junge dann bis 1967 eine Aspirantur. Danach arbeitete sie freischaffend in verschiedenen Porzellanmanufakturen oder in ihrer eigenen Werkstatt als Keramikerin. Durch Vermittlung des Ministerium für Kultur (DDR)|Ministeriums für Kultur konnte sie mit Astrid Dannegger|Astrid Danegger und Horst Georg Skorupa mehrmals für zwei bis drei Monate künstlerisch im Porzellanwerk Lichte-Wallendorf arbeiten. Regina Junge fertigt vor allem Gefäß- und Gartenkeramik. Mit Astrid Danegger entwarf sie in den 1960er Jahren für den Töpferhof Siegfried Gramann in Römhild keramische Pflanzgruppen, die „der Keramik des Töpferhofs ein neues Gesicht“ gaben.Fritz Kämpfer: ''Kunsthandwerksschau 1969.'' In: ''Bildende Kunst'', Berlin, 8/1969, S. 425
1974 gründete sie mit Astrid Danegger, Sigrid Huß und Skoprupa das ''Kollegium Bildender Künstler Schaddelmühle.''
Regina Junge war bis 1990 [url=viewtopic.php?t=10495]Mitglied[/url] des Verband Bildender Künstler der DDR|Verbands Bildender Künstler der DDR. Sie hatte in der DDR und in Moskau, Prag und Vilnius Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u. a. 1972/1973, 1977/1978 und 1982/1983 in Dresden an der VII. bis X. Kunstausstellung der DDR und 1974 in Erfurt an der I. Quadriennale des Kunsthandwerks sozialistischer Länder.
Regina Junge konnte in der Deutsche Demokratische Republik|DDR von ihrer künstlerischen Arbeit gut leben. Sie erhielt öffentliche Aufträge, und ihre Keramiken waren beim ''Staatlichen Kunsthandel'' gefragt. Nach der Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung verlor sie wegen hoher Mieten Wohnung und Atelier in Berlin. Sie zog deshalb nach Oranienburg. Mit Teilnahme an Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Kursen an Jugendkunstschulen kam sie durch die Nachwendezeit. Ihre Keramiken wollte sie nicht auf Märkten zwischen Kartoffeln und Hausschuhen anbieten. Später bekam sie Aufträge für Porzellan-Arbeiten von der Meissener Porzellan|Porzellanmanufaktur Meißen. Dann fand sie Kontakt zum renommierten Rheinsberger Töpfermarkt, der ihren Wünschen entspricht.
== Ehrungen ==
* 1967: Preis im Wettbewerb Das neue Berlin * 1976: Preis für Kunsthandwerk der Ausstellung ''Junge Künstler der DDR'' in Berlin
== Öffentliche Sammlungen und Museen mit Werken Regina Junges (unvollständig) ==
* Berlin: Stiftung Stadtmuseum Berlin|Stadtmuseum Berlin * Dresden: Kunstgewerbemuseum Dresden|Kunstgewerbemuseum == Weitere Werke ==
=== Gefäße und Skulpturen ===
* ''Teufelsweib'' (1971, Fayence, Höhe 21 cm) === Keramische Werke im öffentlichen Raum ===
* ''Berliner Humor'' (Berlin, Rathauspassagen; nach der Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung entfernt)
== Einzelausstellungen (unvollständig) ==
* 1984: Magdeburg, Kleine Galerie des Staatlichen Kunsthandels der DDR * 1986: Dresden, Neue Dresdener Galerie (Porzellan)
== Literatur ==
* Walter Funkat: ''Kunsthandwerk in der Deutschen Demokratischen Republik.'' Verlag der Nation , Berlin, 1970, S. 143 * Fritz Kämpfer, Klaus G. Beyer: ''Kunsthandwerk im Wandel. Aus dem Schaffen dreier Jahrzehnte in der Deutschen Demokratischen Republik.'' Verlag der Nation, Berlin, 1984, passim * ''Junge, Regina''. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): ''Lexikon Künstler in der DDR.'' Verlag Neues Leben, Berlin, 2010. ISBN 978-3-355-01761-9, S. 411
Das '''Hotel Regina''' in Wengen BE|Wengen im Schweizer Kanton Bern wurde 1912 (nach Eigenangabe 1894) errichtet. Der «frühe grosse» Hotelbau im Heimatstil gilt als «bedeutend» und ortsbildprägend....
'''Regina Nikolaevna Zbarskaya'' (
==Biografie==
Über den Geburtsort von Zbarskaya und ihren Eltern gibt es zwei Versionen. Diejenigen, die Zbarskaya persönlich kannten, behaupteten, dass sie in...
'''Regina Kunz''' (* 1962 in Ansbach) ist eine deutsch-schweizerische Internistin, Klinische Epidemiologin und Hochschullehrerin. Sie gilt als eine der Wegbereiterinnen der Evidenzbasierte...
Das Theaterfestival '''Körber Studio Junge Regie''' findet seit 2003 einmal jährlich am Thalia Theater (Hamburg)|Thalia Theater Hamburg in der Gaußstraße statt. Es hat es sich zur Aufgabe gemacht,...