Dieser Artikel behandelt das '''Literaturjahr 1874'''.
== Ereignisse ==
=== Prosa ===
* Februar: Victor Hugo veröffentlicht in drei Bänden seinen letzten Roman ''1793 (Roman)|1793''.
* Vier Jahre nach dem Tod des unter dem Pseudonym Comte de Lautréamont schreibenden Isidore Lucien Ducasse veröffentlicht der Brüsseler Buchhändler Jean-Baptiste Rozez dessen Hauptwerk Die Gesänge des Maldoror, das heute als eines der radikalsten Werke der abendländischen Literatur gilt, ohne dass es allerdings auf merkliche Resonanz stößt.
* Jules Verne veröffentlicht den Roman ''L’Île mystérieuse'' (''Die geheimnisvolle Insel'') im Verlag von Pierre-Jules Hetzel.
* Thomas Hardy veröffentlicht im ''Cornhill Magazin'' in Fortsetzungen seinen vierten Roman ''Far from the Madding Crowd'' (''Am grünen Rand der Welt''). Damit beginnen seine später sehr berühmt gewordenen sogenannten „Wessex-Romane“.
* Theodor Storm veröffentlicht im vierten Band der Leipziger Zeitschrift ''Deutsche Jugend. Jugend- und Familienbibliothek|Deutsche Jugend'' den Roman ''Pole Poppenspäler'', illustriert von Carl Offterdinger.
=== Periodika ===
* Oktober: Julius Rodenberg gründet die Deutsche Rundschau, eine literarische und wissenschaftliche Zeitschrift, die monatlich im Gebrüder Paetel Verlag erscheint und die deutsche Politik sowie Literatur und Kultur zeitweilig maßgeblich beeinflussen wird.
=== Sonstiges ===
* 2. Mai: Karl May wird aus dem Justizvollzugsanstalt Waldheim|Zuchthaus Waldheim entlassen, wo er eine Haftstrafe wegen Landstreicherei verbüßt hat.
== Geboren ==
* * 16. Januar: Robert W. Service, kanadischer Dichter und Novelist († 1958)
* 24. Januar: Emil Baudenbacher, Schweizer evangelischer Geistlicher und Volksschriftsteller († 1921)
* 25. Januar: William Somerset Maugham, englischer Dramatiker und Schriftsteller († 1965)
*
* * * 11. Februar: Elsa Beskow, schwedische Kinderbuchautorin, Malerin und Illustratorin († 1953)
* 18. Februar: Paul Arbelet, französischer Romanist und Stendhal-Spezialist († 1938)
* 20. Februar: Felix Oppenheimer, österreichischer Schriftsteller († 1938)
* * * 18. März: Bertha Diener, österreichische Schriftstellerin und Reisejournalistin († 1948)
* 20. März: Börries Freiherr von Münchhausen, deutscher Schriftsteller († 1945)
* 26. März: Robert Frost, US-amerikanischer Dichter und Pulitzerpreisträger († 1963)
* * 26. April: Franz Feldhaus, deutscher Elektroingenieur und wissenschaftlicher Schriftsteller († 1957)
* 28. April: Karl Kraus, österreichischer Schriftsteller und Satiriker († 1936)
* * 10. Mai: Martin Boelitz, deutscher Schriftsteller († 1918)
* 22. Mai: Anton Kippenberg, deutscher Verleger († 1950)
* 27. Mai: Richard von Schaukal, österreichischer Dichter († 1942)
* 29. Mai: Gilbert Keith Chesterton, englischer Schriftsteller († 1936)
* * 13. Juni: Leopoldo Lugones, argentinischer Dichter und Essayist († 1938)
* 14. Juni: Ota Wićaz, sorbischer Literatur- und Kulturhistoriker und Schriftsteller († 1952)
* 16. Juni: Gustav Amweg, Schweizer Autor und Lehrer († 1944)
* 22. Juni: Martha Ringier, Schweizer Schriftstellerin († 1967)
* 28. Juni: Alfred Gold, österreichischer Literat, Theaterkritiker, Feuilletonist, später Kunsthistoriker, Kunsthändler und Kunstsammler († 1958)
* 15. Juli: Wilhelm von Scholz, deutscher Schriftsteller und Dramatiker († 1969)
* 18. Juli: Jakub Lorenc-Zalěski, sorbischer Schriftsteller und Publizist († 1939)
* 28. Juli: Alice Duer Miller, US-amerikanische Schriftstellerin († 1942)
* 29. Juli: August Stramm, deutscher Dichter und Dramatiker († 1915)
* * * 11. August: Wilhelm Schussen, deutscher Schriftsteller († 1956)
* 19. Januar: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, deutscher Dichter, Verfasser des Lieds der Deutschen (* 1798)
* 31. Januar: Enno Wilhelm Hektor, deutscher Autor sozialkritischer Bücher, von Gedichten und Theaterstücken (* 1820)
* 8. Februar: David Friedrich Strauß, deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe (* 1808)
* 14. Februar: Armand Barthet, französischer Dichter (* 1820)
* 22. Februar: Heinrich von Maltzan, deutscher Orientalist und Schriftsteller (* 1826)
* 26. Februar: George Hesekiel, deutscher Journalist und Schriftsteller (* 1819)
* 16. März: Heinrich Schaumberger, deutscher Dichter und Erzähler (* 1843)
* 1. Mai: Niccolò Tommaseo, italienischer Schriftsteller (* 1802)
* 14. Juni: Georg August Pritzel, deutscher Bibliothekar und botanischer Schriftsteller (* 1815)
* 22. Juni: Howard Staunton, britischer Schachspieler, -journalist und Shakespeare-Forscher (* 1810)
* 5. Juli: August Sohlmann, schwedischer Publizist (* 1824)
* 7. Juli: John Heneage Jesse, englischer Historiker und Schriftsteller (* 1808)
* 12. Juli: Fritz Reuter, deutscher Schriftsteller (* 1810)
* 14. Juli: Franz Stelzhamer, österreichischer Dichter und Novellist (* 1802)
* 21. Juli: Ferdinand von Droste zu Hülshoff, deutscher Ornithologe und Schriftsteller (* 1841)
* 23. Dezember: Friedrich Bruckbräu, deutscher Schriftsteller und Übersetzer (* 1792)
* 24. Dezember: Hermann Püttmann, deutscher demokratischer und sozialistischer Publizist (* 1811)
[h4] Dieser Artikel behandelt das '''Literaturjahr 1874'''.
== Ereignisse ==
=== Prosa ===
* Februar: Victor Hugo veröffentlicht in drei Bänden seinen letzten Roman ''1793 (Roman)|1793''. * Vier Jahre nach dem Tod des unter dem Pseudonym Comte de Lautréamont schreibenden Isidore Lucien Ducasse veröffentlicht der Brüsseler Buchhändler Jean-Baptiste Rozez dessen Hauptwerk Die Gesänge des Maldoror, das heute als eines der radikalsten Werke der abendländischen Literatur gilt, ohne dass es allerdings auf merkliche Resonanz stößt. * Jules Verne veröffentlicht den Roman ''L’Île mystérieuse'' (''Die geheimnisvolle Insel'') im Verlag von Pierre-Jules Hetzel.
* Thomas Hardy veröffentlicht im ''Cornhill Magazin'' in Fortsetzungen seinen vierten Roman ''Far from the Madding Crowd'' (''Am grünen Rand der Welt''). Damit beginnen seine später sehr berühmt gewordenen sogenannten „Wessex-Romane“. * Theodor Storm veröffentlicht im vierten Band der Leipziger Zeitschrift ''Deutsche Jugend. Jugend- und Familienbibliothek|Deutsche Jugend'' den Roman ''Pole Poppenspäler'', illustriert von Carl Offterdinger.
=== Periodika ===
* Oktober: Julius Rodenberg gründet die Deutsche Rundschau, eine literarische und wissenschaftliche Zeitschrift, die monatlich im Gebrüder Paetel Verlag erscheint und die deutsche Politik sowie Literatur und Kultur zeitweilig maßgeblich beeinflussen wird.
=== Sonstiges ===
* 2. Mai: Karl May wird aus dem Justizvollzugsanstalt Waldheim|Zuchthaus Waldheim entlassen, wo er eine Haftstrafe wegen Landstreicherei verbüßt hat.
== Geboren ==
* * 16. Januar: Robert W. Service, kanadischer Dichter und Novelist († 1958) * 24. Januar: Emil Baudenbacher, Schweizer evangelischer Geistlicher und Volksschriftsteller († 1921) * 25. Januar: William Somerset Maugham, englischer Dramatiker und Schriftsteller († 1965)
* * * * 11. Februar: Elsa Beskow, schwedische Kinderbuchautorin, Malerin und Illustratorin († 1953) * 18. Februar: Paul Arbelet, französischer Romanist und Stendhal-Spezialist († 1938) * 20. Februar: Felix Oppenheimer, österreichischer Schriftsteller († 1938)
* * * 18. März: Bertha Diener, österreichische Schriftstellerin und Reisejournalistin († 1948) * 20. März: Börries Freiherr von Münchhausen, deutscher Schriftsteller († 1945) * 26. März: Robert Frost, US-amerikanischer Dichter und Pulitzerpreisträger († 1963)
* * 26. April: Franz Feldhaus, deutscher Elektroingenieur und wissenschaftlicher Schriftsteller († 1957) * 28. April: Karl Kraus, österreichischer Schriftsteller und Satiriker († 1936)
* * 10. Mai: Martin Boelitz, deutscher Schriftsteller († 1918) * 22. Mai: Anton Kippenberg, deutscher Verleger († 1950) * 27. Mai: Richard von Schaukal, österreichischer Dichter († 1942) * 29. Mai: Gilbert Keith Chesterton, englischer Schriftsteller († 1936)
* * 13. Juni: Leopoldo Lugones, argentinischer Dichter und Essayist († 1938) * 14. Juni: Ota Wićaz, sorbischer Literatur- und Kulturhistoriker und Schriftsteller († 1952) * 16. Juni: Gustav Amweg, Schweizer Autor und Lehrer († 1944) * 22. Juni: Martha Ringier, Schweizer Schriftstellerin († 1967) * 28. Juni: Alfred Gold, österreichischer Literat, Theaterkritiker, Feuilletonist, später Kunsthistoriker, Kunsthändler und Kunstsammler († 1958)
* 15. Juli: Wilhelm von Scholz, deutscher Schriftsteller und Dramatiker († 1969) * 18. Juli: Jakub Lorenc-Zalěski, sorbischer Schriftsteller und Publizist († 1939) * 28. Juli: Alice Duer Miller, US-amerikanische Schriftstellerin († 1942) * 29. Juli: August Stramm, deutscher Dichter und Dramatiker († 1915)
* * * 11. August: Wilhelm Schussen, deutscher Schriftsteller († 1956)
* 19. Januar: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, deutscher Dichter, Verfasser des Lieds der Deutschen (* 1798) * 31. Januar: Enno Wilhelm Hektor, deutscher Autor sozialkritischer Bücher, von Gedichten und Theaterstücken (* 1820)
* 8. Februar: David Friedrich Strauß, deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe (* 1808) * 14. Februar: Armand Barthet, französischer Dichter (* 1820) * 22. Februar: Heinrich von Maltzan, deutscher Orientalist und Schriftsteller (* 1826) * 26. Februar: George Hesekiel, deutscher Journalist und Schriftsteller (* 1819) * 16. März: Heinrich Schaumberger, deutscher Dichter und Erzähler (* 1843)
* 1. Mai: Niccolò Tommaseo, italienischer Schriftsteller (* 1802) * 14. Juni: Georg August Pritzel, deutscher Bibliothekar und botanischer Schriftsteller (* 1815) * 22. Juni: Howard Staunton, britischer Schachspieler, -journalist und Shakespeare-Forscher (* 1810)
* 5. Juli: August Sohlmann, schwedischer Publizist (* 1824) * 7. Juli: John Heneage Jesse, englischer Historiker und Schriftsteller (* 1808) * 12. Juli: Fritz Reuter, deutscher Schriftsteller (* 1810) * 14. Juli: Franz Stelzhamer, österreichischer Dichter und Novellist (* 1802) * 21. Juli: Ferdinand von Droste zu Hülshoff, deutscher Ornithologe und Schriftsteller (* 1841)
* 23. Dezember: Friedrich Bruckbräu, deutscher Schriftsteller und [url=viewtopic.php?t=2583]Übersetzer[/url] (* 1792) * 24. Dezember: Hermann Püttmann, deutscher demokratischer und sozialistischer Publizist (* 1811)
== Siehe auch ==
* [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/1874/ Digitalisierte Zeitungen des Jahres 1874] im Zeitungsinformationssystem (ZEFYS) der Staatsbibliothek zu Berlin * [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?datum=1874 Österreichische Zeitungen des Jahres 1874] in AustriaN Newspaper Online (ANNO) der Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek [/h4]
Die Gouverneurswahlen von New Hampshire im Jahr 1874 fanden am 10. März 1874 statt, um den Gouverneur von New Hampshire (Liste der Gouverneure von New Hampshire) zu wählen. Der frühere demokratische...