[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" SS Antonios Chandris - Deutsches Wikipedia-Forum
{|
*1937: ''Antonios Chandris''
*1935: USSB-Büro
*1937: United States Maritime Commission|US Maritime Commission
*1937: John D. Chandris
*1937: *1918: Kennbuchstaben LPNM
* *bis 1934: Seerufzeichen|Rufzeichen KJIK
* *1937: Rufzeichen SVYD
*
*1 × Propeller|Schraube
'''SS''
„Easterling“ war eines von zahlreichen Frachtschiffen, die japanische Werften (Empire of Japan) gegen Ende des Ersten Weltkriegs für das United States Shipping Board bauten. Der griechische Reeder John D. Chandris (Königreich Griechenland) kaufte sie, als sich die weltweite Schifffahrt in den späten 1930er Jahren nach dem Einbruch nach dem Wall-Street-Crash von 1929 wieder erholte.
Im Jahr 1940''
==Gebäude==
Von 1918 bis 1920 bauten japanische Werften zahlreiche Frachtschiffe für das United States Shipping Board (USSB). Die USSB gab ihnen Namen, die mit „East“ oder „Eastern“ begannen. Dazu gehörten ein Dutzend Dampfschiffe, die von der Kawasaki Shipbuilding Corporation (Kawasaki Dockyard) in Kobe gebaut wurden, alle nach einem Standarddesign mit identischen Abmessungen. Sie waren „East Cape“, „East Wind“, „Easterling“, „Eastern Cloud“, „Eastern Dawn“, „Eastern Moon“, „Eastern Ocean“, ''Östlicher Planet'',
„Easterling“ wurde im Oktober 1918, kurz vor dem Waffenstillstand vom 11. November 1918, fertiggestellt. Ihre registrierte Länge betrug
==Eigentum und Registrierung==
Die USSB-Schiffsregistrierung registrierte „Easterling“ im Hafen von Seattle. Ihre offizielle US-Nummer war 217478 und ihre Kennbuchstaben waren LPNM.
Die Maritime Commission bestellte neue Schiffe, um die fast zwei Jahrzehnte alten Schiffe aus dem Ersten Weltkrieg zu ersetzen. „Easterling“ entsprach nun nicht mehr den Anforderungen der US-Regierung. 1937 kaufte Chandris sie und benannte sie um.
==Zweiter Weltkrieg==
Im Oktober 1939''
''
Vom 11. bis 19. August 1940 ''
==Verlust und Rettungen==
Datei:StateLibQld 1 170591 Serpa Pinto (Schiff).jpg|thumb|''RMS Ebro|Serpa Pinto''
Am 8. September
Die beiden Rettungsboote wurden getrennt. Einen Monat später, am 8. Oktober, sichteten die 22 Insassen eines Bootes das portugiesische Passagierschiff „RMS Ebro“ (Serpa Pinto) und signalisierten ihr mit Hilfe von Flare#Maritime Notsignal(en)-Notraketen.
==Referenzen==
==Bibliographie==
* * * * *
1918 Schiffe
Kaperte Schiffe
Frachtschiffe Griechenlands
Frachtschiffe der Vereinigten Staaten
Zwischenfälle auf See im September 1940
Versenkte Schiffe
Von Kawasaki Heavy Industries gebaute Schiffe
Dampfschiffe Griechenlands
Dampfschiffe der Vereinigten Staaten
Handelsschiffe der Vereinigten Staaten aus dem Ersten Weltkrieg
Handelsschiffe Griechenlands aus dem Zweiten Weltkrieg
Schiffswracks im Zweiten Weltkrieg im Atlantischen Ozean
[h4] {| *1937: ''Antonios Chandris'' *1935: USSB-Büro *1937: United States Maritime Commission|US Maritime Commission *1937: John D. Chandris *1937: *1918: Kennbuchstaben LPNM * *bis 1934: Seerufzeichen|Rufzeichen KJIK * *1937: Rufzeichen SVYD * *1 × Propeller|Schraube
'''SS'' „Easterling“ war eines von zahlreichen Frachtschiffen, die japanische Werften (Empire of Japan) gegen Ende des Ersten Weltkriegs für das United States Shipping Board bauten. Der griechische Reeder John D. Chandris (Königreich Griechenland) kaufte sie, als sich die weltweite Schifffahrt in den späten 1930er Jahren nach dem Einbruch nach dem Wall-Street-Crash von 1929 wieder erholte.
Im Jahr 1940'' ==Gebäude== Von 1918 bis 1920 bauten japanische Werften zahlreiche Frachtschiffe für das United States Shipping Board (USSB). Die USSB gab ihnen Namen, die mit „East“ oder „Eastern“ begannen. Dazu gehörten ein Dutzend Dampfschiffe, die von der Kawasaki Shipbuilding Corporation (Kawasaki Dockyard) in Kobe gebaut wurden, alle nach einem Standarddesign mit identischen Abmessungen. Sie waren „East Cape“, „East Wind“, „Easterling“, „Eastern Cloud“, „Eastern Dawn“, „Eastern Moon“, „Eastern Ocean“, ''Östlicher Planet'', „Easterling“ wurde im Oktober 1918, kurz vor dem Waffenstillstand vom 11. November 1918, fertiggestellt. Ihre registrierte Länge betrug ==Eigentum und Registrierung== Die USSB-Schiffsregistrierung registrierte „Easterling“ im Hafen von Seattle. Ihre offizielle US-Nummer war 217478 und ihre Kennbuchstaben waren LPNM. Die Maritime Commission bestellte neue Schiffe, um die fast zwei Jahrzehnte alten Schiffe aus dem Ersten Weltkrieg zu ersetzen. „Easterling“ entsprach nun nicht mehr den Anforderungen der US-Regierung. 1937 kaufte Chandris sie und benannte sie um. ==Zweiter Weltkrieg== Im Oktober 1939'' '' Vom 11. bis 19. August 1940 '' ==Verlust und Rettungen== Datei:StateLibQld 1 170591 Serpa Pinto (Schiff).jpg|thumb|''RMS Ebro|Serpa Pinto'' Am 8. September Die beiden Rettungsboote wurden getrennt. Einen Monat später, am 8. Oktober, sichteten die 22 Insassen eines Bootes das portugiesische Passagierschiff „RMS Ebro“ (Serpa Pinto) und signalisierten ihr mit Hilfe von Flare#Maritime Notsignal(en)-Notraketen. ==Referenzen==
==Bibliographie== * * * * *
1918 Schiffe Kaperte Schiffe Frachtschiffe Griechenlands Frachtschiffe der Vereinigten Staaten Zwischenfälle auf See im September 1940 Versenkte Schiffe Von Kawasaki Heavy Industries gebaute Schiffe Dampfschiffe Griechenlands Dampfschiffe der Vereinigten Staaten Handelsschiffe der Vereinigten Staaten aus dem Ersten Weltkrieg Handelsschiffe Griechenlands aus dem Zweiten Weltkrieg Schiffswracks im Zweiten Weltkrieg im Atlantischen Ozean [/h4]