'''J. Bohn & Berger''' war ein Buchverlag|Verlag in Leipzig-Lindenau von 1940 bis 1950.
== Geschichte ==
1940 wurde der Verlag von Joseph Bohn in der Saalfelder Straße 2-4 gegründet. (Dieser führte bereits den Belletristikverlag ''J. Bohn & Sohn''.)
Er wollte Fachliteratur zu juristischen Themen, sowie ''Spezialformulare'' für Buchhändler und Handwerker verlegen.''Börsenblatt für den deutschen Buchhandel'' vom 9. Januar 1941, S. 79, mit Angaben zur Verlagsgründung (oder Veränderung?) Zwischen 1941 und 1943 erschienen dort aber stattdessen einige Bücher über Rundfunktechnik.
1947 wurde der Verlag ''J. Bohn & Berger'' in Leipzig wiedergegründet.Bettina Jütte, ''Verlagslizenzierungen in der Sowjetischen Besatzungszone 1945 – 1948'', 2010, S. 270ff. Es erschienen dort wieder einige Rundfunktechnikschriften.
Danach wurde der Verlag geschlossen.
Seit 1951 befand sich in dem Gebäude Saalfelder Straße 2–4 der neue katholische ''St. Benno Verlag'', dessen Geschäftsführer Joseph Bohn war.
1952/53 gab es einen Verlag ''J. Bohn & Berger'' in Sinzig am Rhein, von dem aber nur ein Rundfunktechniklehrbuch bekannt ist.
[h4] '''J. Bohn & Berger''' war ein Buchverlag|Verlag in Leipzig-Lindenau von 1940 bis 1950.
== Geschichte == 1940 wurde der Verlag von Joseph Bohn in der Saalfelder Straße 2-4 gegründet. (Dieser führte bereits den Belletristikverlag ''J. Bohn & Sohn''.) Er wollte Fachliteratur zu juristischen Themen, sowie ''Spezialformulare'' für Buchhändler und Handwerker verlegen.''Börsenblatt für den deutschen Buchhandel'' vom 9. Januar 1941, S. 79, mit Angaben zur Verlagsgründung (oder Veränderung?) Zwischen 1941 und 1943 erschienen dort aber stattdessen einige Bücher über Rundfunktechnik.
1947 wurde der Verlag ''J. Bohn & Berger'' in Leipzig wiedergegründet.Bettina Jütte, ''Verlagslizenzierungen in der Sowjetischen Besatzungszone 1945 – 1948'', 2010, S. 270ff. Es erschienen dort wieder einige Rundfunktechnikschriften. Danach wurde der Verlag geschlossen. Seit 1951 befand sich in dem Gebäude Saalfelder Straße 2–4 der neue katholische ''St. Benno Verlag'', dessen Geschäftsführer Joseph Bohn war.
1952/53 gab es einen Verlag ''J. Bohn & Berger'' in Sinzig am Rhein, von dem aber nur ein Rundfunktechniklehrbuch bekannt ist.
* [https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/verlag=Bohn+Berger&year_from=1940&year_to=1953 Publikationen von J. Bohn & Berger] Booklooker * [https://search.worldcat.org/de/search?q=Bohn+%26+Berger+Leipzig&offset=1 Publikationen von J. Bohn & Berger] WorldCat
'''Thomas Klaus Berger''' (geboren 1970 in Porz am Rhein) ist ein deutscher Deutschlehrer sowie beschäftigt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena|Friedrich Schiller Universität in Jena.
'''Flavien Berger'' ist ein französischer Singer-Songwriter, geboren am
Flavien Berger, ein Hybridkünstler, der Elektro und Psychedelia verbindet, entdeckte die Musikkomposition auf seiner...