'''Emanuel Prüll''' (* 27. Oktober 1896 in Prag; † 28. Februar 1980 ebenda) war ein Tschechoslowakei|tschechoslowakischer Schwimmsport|Schwimmer.
== Karriere ==
Prüll sollte bereits 1912 als Teil der österreichischen Delegation an den Olympische Sommerspiele 1912|Olympischen Spielen in Stockholm teilnehmen. Für den Olympische Sommerspiele 1912/Schwimmen – 100 m Freistil (Männer)|Wettbewerb über 100 m Freistil war der Schwimmer hier gemeldet, trat aber nicht an. Acht Jahre später nahm er für die Tschechoslowakei an den Olympische Sommerspiele 1920|Spielen im belgischen Antwerpen teil. Dort scheiterte er im Olympische Sommerspiele 1920/Schwimmen – 1500 m Freistil (Männer)|Wettbewerb über 1500 m Freistil als Fünfter des dritten Vorlaufs an der Halbfinalqualifikation. Zusätzlich zu diesen internationalen Wettkämpfen war er auch auf nationaler Ebene aktiv.
Neben dem Sport studierte er zwischen 1910 und 1915 an der Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag|Kunstgewerbeschule in Prag. Später engagierte er sich in der Widerstandsgruppe Obrana národa. Nach deren Auflösung im Jahr 1941 durch die Geheime Staatspolizei|Gestapo wurde er Anfang 1942 zum Tode verurteilt und anschließend in das KZ Mauthausen deportiert. Dieses überlebte er auf ungeklärte Weise. Ab 1954 war er als Kollaborateur der Staatssicherheit (Tschechoslowakei)|Staatssicherheit in der Tschechoslowakei unter dem Decknamen ''Eman'' registriert.
*
Kategorie:Schwimmer (Tschechoslowakei)
Kategorie:Olympiateilnehmer (Tschechoslowakei)
Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1920
Kategorie:Häftling im KZ Mauthausen
Kategorie:Tschechoslowake
Kategorie:Geboren 1896
Kategorie:Gestorben 1980
Kategorie:Mann
[h4] '''Emanuel Prüll''' (* 27. Oktober 1896 in Prag; † 28. [url=viewtopic.php?t=6085]Februar 1980[/url] ebenda) war ein Tschechoslowakei|tschechoslowakischer Schwimmsport|Schwimmer.
== Karriere == Prüll sollte bereits 1912 als Teil der österreichischen Delegation an den Olympische Sommerspiele 1912|Olympischen Spielen in Stockholm teilnehmen. Für den Olympische Sommerspiele 1912/Schwimmen – 100 m Freistil (Männer)|Wettbewerb über 100 m Freistil war der Schwimmer hier gemeldet, trat aber nicht an. Acht Jahre später nahm er für die Tschechoslowakei an den Olympische Sommerspiele 1920|Spielen im belgischen Antwerpen teil. Dort scheiterte er im Olympische Sommerspiele 1920/Schwimmen – 1500 m Freistil (Männer)|Wettbewerb über 1500 m Freistil als Fünfter des dritten Vorlaufs an der Halbfinalqualifikation. Zusätzlich zu diesen internationalen Wettkämpfen war er auch auf nationaler Ebene aktiv.
Neben dem Sport studierte er zwischen 1910 und 1915 an der Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag|Kunstgewerbeschule in Prag. Später engagierte er sich in der Widerstandsgruppe Obrana národa. Nach deren Auflösung im Jahr 1941 durch die Geheime Staatspolizei|Gestapo wurde er Anfang 1942 zum Tode verurteilt und anschließend in das KZ Mauthausen deportiert. Dieses überlebte er auf ungeklärte Weise. Ab 1954 war er als Kollaborateur der Staatssicherheit (Tschechoslowakei)|Staatssicherheit in der Tschechoslowakei unter dem Decknamen ''Eman'' registriert.
* Kategorie:Schwimmer (Tschechoslowakei) Kategorie:Olympiateilnehmer (Tschechoslowakei) Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1920 Kategorie:Häftling im KZ Mauthausen Kategorie:Tschechoslowake Kategorie:Geboren 1896 Kategorie:Gestorben 1980 Kategorie:Mann
Emanuel Lovell Webb (* 9. April 1966), bekannt als „The East End Killer“, ist ein US-amerikanischer Serienmörder, der von 1990 bis 1993 in Bridgeport, Connecticut, vier Frauen vergewaltigte und...