[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Haus des Herkules - Deutsches Wikipedia-Forum
Bei der '''Casa di Ercole''' ('''Haus des Herkules''') handelt es sich um ein Wohnhaus in Pompeji (VI.7.6), das 1835 ausgegraben wurde. Der Bau erhielt seinen Namen von den Bild des Herakles.
Das Haus kann über die Fauces betreten werden. Von dort gelangt an in das Atrium (Architektur)|Atrium mit Impluvium, von wo man einen direkten Blick auf den Garten des Hauses und auf das Lararium hat, in dem zwei Laren dargestellt waren. Das Bild ist heute stark verblasst. Die Darstellung einer Schlange in einem anderen Raum wurde schon früh aus der Wand geschnitten und befindet sich heute im Archäologisches Nationalmuseum Neapel|Archäologischen Nationalmuseum NeapelInv. Nr. 4694. Neben der Schlange ist ein Liebesgedicht eingeritzt, das Venus (Mythologie)|Venus (''Venus, die Weberin der Netze''), die Göttin der Liebe anruft.[https://pompeiinetworks.wordpress.com/2 ... r-of-webs/ Venus, Weaver of Webs] Diverse Räume waren einst im Römische Wandmalerei#4. Stil: Phantasiestil|4. Stiles ausgemalt, doch ist von der Ausmalung heute nichts mehr erhalten. Einzelne Wandbilder sind nur von alten Zeichnung oder Beschreibungen bekannt. Besonders anspruchsvoll war das Triclinium ausgemalt. Hier befindet sich das heute stark verblasste Bild des Herkules mit der Omphale, das dem Haus seinen Namen gab.Jürgen Hodske: ''Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis: Die Bedeutung der zentralen Mythenbilder für die Bewohner Pompejis''. Stendaler Winckelmann-Forschungen 6, Verlag Philipp Rutzen, Stendal 2007, ISBN 9783938646137, S. 173. Tafel 54,3. Aus dem selben Raum stammen nur von Zeichnungen her bekannte Bilder der Musen.
== Literatur ==
* Karl Schefold: ''Die Wände Pompejis, Topographisches Verzeichnis der Bildmotive'', de Gruyter, Berlin 1957, S. 276 (L62).
* Thomas Fröhlich: Lararien- und Fassadenbilder in den Vesuvstädten. Untersuchungen zur ‚volkstümlichen‘ pompejanischen Malerei, Mainz: Philipp von Zabern, 1991, ISBN 3-8053-1202-4, S. 262–263, Tafel 5.1, 6.
* [https://www.pompeiiinpictures.com/pompe ... 7%2006.htm VI.7.6 Pompeii. Casa di Ercole]
[h4] Bei der '''Casa di Ercole''' ('''Haus des Herkules''') handelt es sich um ein Wohnhaus in Pompeji (VI.7.6), das 1835 ausgegraben wurde. Der Bau erhielt seinen Namen von den Bild des Herakles.
Das Haus kann über die Fauces betreten werden. Von dort gelangt an in das Atrium (Architektur)|Atrium mit Impluvium, von wo man einen direkten Blick auf den Garten des Hauses und auf das Lararium hat, in dem zwei Laren dargestellt waren. Das Bild ist heute stark verblasst. Die Darstellung einer Schlange in einem anderen Raum wurde schon früh aus der Wand geschnitten und befindet sich heute im Archäologisches Nationalmuseum Neapel|Archäologischen Nationalmuseum NeapelInv. Nr. 4694. Neben der Schlange ist ein Liebesgedicht eingeritzt, das Venus (Mythologie)|Venus (''Venus, die Weberin der Netze''), die Göttin der [url=viewtopic.php?t=9000]Liebe[/url] anruft.[https://pompeiinetworks.wordpress.com/2014/04/01/venus-weaver-of-webs/ Venus, Weaver of Webs] Diverse Räume waren einst im Römische Wandmalerei#4. Stil: Phantasiestil|4. Stiles ausgemalt, doch ist von der Ausmalung heute nichts mehr erhalten. Einzelne Wandbilder sind nur von alten Zeichnung oder Beschreibungen bekannt. Besonders anspruchsvoll war das Triclinium ausgemalt. Hier befindet sich das heute stark verblasste Bild des Herkules mit der Omphale, das dem Haus seinen Namen gab.Jürgen Hodske: ''Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis: Die Bedeutung der zentralen Mythenbilder für die Bewohner Pompejis''. Stendaler Winckelmann-Forschungen 6, Verlag Philipp Rutzen, Stendal 2007, ISBN 9783938646137, S. 173. Tafel 54,3. Aus dem selben Raum stammen nur von Zeichnungen her bekannte Bilder der Musen.
== Literatur == * Karl Schefold: ''Die Wände Pompejis, Topographisches Verzeichnis der Bildmotive'', de Gruyter, Berlin 1957, S. 276 (L62). * Thomas Fröhlich: Lararien- und Fassadenbilder in den Vesuvstädten. Untersuchungen zur ‚volkstümlichen‘ pompejanischen Malerei, Mainz: Philipp von Zabern, 1991, ISBN 3-8053-1202-4, S. 262–263, Tafel 5.1, 6. * [https://www.pompeiiinpictures.com/pompeiiinpictures/R6/6%2007%2006.htm VI.7.6 Pompeii. Casa di Ercole]
Kategorie:Römisches Wohnhaus in Pompeji|Ercole [/h4]
'''Hercules Gomes''' (* 1980 in Porto Novo bei Vitória) ist ein Brasilien|brasilianischer Pianist, Komponist und Arrangeur. Sein Spezialgebiet sind Interpretationen brasilianischer Musik.
Dies ist eine Liste der „Soccer Academic All-America Team Members of the Year“ (Mitglieder des Jahres im Football Academic All-America Team), die jedes Jahr der herausragendste einzelne...
Bei der '''Casa del Torello''' ('''Haus des Stieres''', auch '''Casa del Toro''') handelt es sich um ein großes, reich ausgestattetes Wohnhaus einer wohlhabenden Familie in Pompeji (IX.13.1–3). Das...