[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Tomaten für die Freiheit - Deutsches Wikipedia-Forum
* Eamon Morrissey: Arthur
* Catherine Byrne (Schauspielerin) |Catherine Byrne: Nora
* Niall Toibin: Boots
* Joe Lynch (Schauspieler, 1925)|Joe Lynch: Boss Murtagh
* Tony Doyle (Schauspieler)|Tony Doyle: Sean Murtagh
* Takashi Kawahara: Bunzo
'''Tomaten für die Freiheit''' ist eine irische Filmkomödie aus dem Jahr 1986 unter der Regie von Peter Ormrod. Der Titel stammt aus dem Gedicht "The Love Song of J. Alfred Prufrock" von T. S. Eliot. Das Drehbuch schrieb Peter Ormrod zusammen mit John Kelleher.
== Handlung ==
Nachdem ein japanisches Computerunternehmen in der irischen Grenzstadt geschlossen hat, beginnen Vinnie und Arthur, ihrer kollektiven Fantasie freien Lauf zu lassen. Sie sind bereits Motorradfahrer und leben inmitten einer Art „riesigem Industriesumpf“, dessen Leere die Fantasie anregt. Sie entwickeln die Idee einer Steilwand (Jahrmarkt)|Steilwand. Oder besser gesagt, es entwickelt sich von selbst, denn der Rennstreckenplan hat bald ein Eigenleben entwickelt. Die Finanzierung ihres Plans führt Vinnie und Arthur dazu, verschiedene Waren über die Grenze zwischen Irland und dem Vereinigten Königreich|nordirische Grenze zu schmuggeln. Es führt auch dazu, dass Vinnie beinahe das Haus in die Luft jagt, das er mit einer verständlicherweise verärgerten Frau und Tochter bewohnt.
== Produktion ==
''Tomaten für die Freiheit'' basiert auf einer wahren Geschichte. Ormrod, der früher beim Fernsehen arbeitete, traf die Schwager Connie Kiernan und Michael Donoghue aus Granard, County Longford|Grafschaft County Longford|Longford, die einen Steilwand in Kiernans eigenen Hinterhof verwirklicht hatten und sich von dem Elvis-Presley-Film „König der heißen Rhythmen“ inspirieren ließ.
Dreharbeiten
Der Film wurde im Moor von Allen, County Kildare|Grafschaft Kildare, und in den Grafschaften County Dublin|Dublin, County Meath|Meath und County Wicklow|Wicklow, Irland, gedreht. Der Drehort in Dublin befand sich in Newcastle (South Dublin)|Newcastle, Grafschaft Dublin. Die Motorradstunts wurden von Fahrern von Messhams Wall Of Death ausgeführt.
== Soundtrack ==
Die Musik stammt von Dónal Lunny und basiert auf dem gemeinsam mit Paul Brady geschriebenen Song „Eat The Peach“ aus seinem Soloalbum Primitive Dance. Paul Brady singt den Song im Abspann. Auf dem Soundtrack sind während des gesamten Films Uilleann Pipes zu hören.
* *
[h4] * Eamon Morrissey: Arthur * Catherine Byrne (Schauspielerin) |Catherine Byrne: Nora * Niall Toibin: Boots * Joe Lynch (Schauspieler, 1925)|Joe Lynch: Boss Murtagh * Tony Doyle (Schauspieler)|Tony Doyle: Sean Murtagh * Takashi Kawahara: Bunzo
'''Tomaten für die Freiheit''' ist eine irische Filmkomödie aus dem [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1986 unter der Regie von Peter Ormrod. Der Titel stammt aus dem Gedicht "The Love Song of J. Alfred Prufrock" von T. S. Eliot. Das Drehbuch schrieb Peter Ormrod zusammen mit John Kelleher.
== Handlung == Nachdem ein japanisches Computerunternehmen in der irischen Grenzstadt geschlossen hat, beginnen Vinnie und Arthur, ihrer kollektiven Fantasie freien Lauf zu lassen. Sie sind bereits Motorradfahrer und leben inmitten einer Art „riesigem Industriesumpf“, dessen Leere die Fantasie anregt. Sie entwickeln die Idee einer Steilwand (Jahrmarkt)|Steilwand. Oder besser gesagt, es entwickelt sich von selbst, denn der Rennstreckenplan hat bald ein Eigenleben entwickelt. Die Finanzierung ihres Plans führt Vinnie und Arthur dazu, verschiedene Waren über die Grenze zwischen Irland und dem Vereinigten Königreich|nordirische Grenze zu schmuggeln. Es führt auch dazu, dass Vinnie beinahe das Haus in die Luft jagt, das er mit einer verständlicherweise verärgerten Frau und Tochter bewohnt.
== Produktion == ''Tomaten für die Freiheit'' basiert auf einer wahren Geschichte. Ormrod, der früher beim Fernsehen arbeitete, traf die Schwager Connie Kiernan und Michael Donoghue aus Granard, County Longford|Grafschaft County Longford|Longford, die einen Steilwand in Kiernans eigenen Hinterhof verwirklicht hatten und sich von dem Elvis-Presley-Film „König der heißen Rhythmen“ inspirieren ließ. Dreharbeiten
Der Film wurde im Moor von Allen, County Kildare|Grafschaft Kildare, und in den Grafschaften County Dublin|Dublin, County Meath|Meath und County Wicklow|Wicklow, Irland, gedreht. Der Drehort in Dublin befand sich in Newcastle (South Dublin)|Newcastle, Grafschaft Dublin. Die Motorradstunts wurden von Fahrern von Messhams Wall Of Death ausgeführt. == Soundtrack == Die Musik stammt von Dónal Lunny und basiert auf dem gemeinsam mit Paul Brady geschriebenen Song „Eat The Peach“ aus seinem Soloalbum Primitive Dance. Paul Brady singt den Song im Abspann. Auf dem Soundtrack sind während des gesamten Films Uilleann Pipes zu hören. * *
Kategorie:Irischer Film Kategorie:Filmtitel 1986 [/h4]
Der '''Fútbol Club Libertad Gran Mamoré''' ist ein Sportverein aus Trinidad (Bolivien)|Trinidad, der hauptsächlich für seine Fußballabteilung bekannt ist. Er wird auch ''El Equipo del Pueblo'' (dt.:...
Die „jüdische Sloboda“, auch bekannt als „Tuben-Aul“ (
== Geographie==
Das Dorf lag am linken Ufer des Flusses Ulluchay, unterhalb der Mündung des Baches Kotta. Derzeit stellt es den unteren Teil des...