'''Claudio Eduardo Herrera Barros''' (* 25. August 1944 in Rancagua) ist ein ehemaliger chilenischer Fußballspieler. Der Abwehrspieler absolvierte 20 Länderspiele für Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile. Auf Vereinsebene wurde er Primera División (Chile) 1968|1968 Meister mit den CD Santiago Wanderers|Santiago Wanderers.
== Karriere ==
=== Verein ===
Eduardo Herrera, auch Walo genannt, begann seine Profikarriere 1961 beim CD O’Higgins. 1964 kam der Verteidiger zu den CD Santiago Wanderers|Santiago Wanderers, bei denen er zehn Jahre spielte. Größter Erfolg war der Gewinn der Primera División (Chile) 1968|Meisterschaft 1968. Der Linksfuß war Anfang der 1970er Jahre Kapitän der Mannschaft. 1974 und 1975 lief Herrera für den Rekordmeister CSD Colo-Colo auf, mit dem er 1974 die Copa Chile gewinnen konnte, und kehrte anschließend in seine Heimatstadt Rancagua zurück. Bei O’Higgins beendete der Defensivakteur 1977 seine Karriere, nachdem er 1976 mit dem Klub als Vizemeister in die Primera División (Chile)|Primera División aufgestiegen war.
=== Nationalmannschaft ===
Eduardo Herrera debütierte im Januar 1967 für Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile unter Trainer Alejandro Scopelli beim Campeonato Sudamericano 1967 beim 4:2-Erfolg gegen Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile. Der Abwehrspieler absolvierte vier Turnierspiele. Chile wurde mit zwei Siegen, zwei Unentschieden und einer Niederlage Turnierdritter.
== Erfolge ==
'''Santiago Wanderers'''
* Primera División (Chile)|Primera División: Primera División (Chile) 1968|1968
[h4] '''Claudio Eduardo Herrera Barros''' (* 25. August 1944 in Rancagua) ist ein ehemaliger chilenischer Fußballspieler. Der Abwehrspieler absolvierte 20 Länderspiele für Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile. Auf Vereinsebene wurde er Primera División (Chile) 1968|1968 Meister mit den CD Santiago Wanderers|Santiago Wanderers.
== Karriere == === Verein === Eduardo Herrera, auch Walo genannt, begann seine Profikarriere 1961 beim CD O’Higgins. 1964 kam der Verteidiger zu den CD Santiago Wanderers|Santiago Wanderers, bei denen er zehn Jahre spielte. Größter Erfolg war der Gewinn der Primera División (Chile) 1968|Meisterschaft 1968. Der Linksfuß war Anfang der 1970er Jahre Kapitän der Mannschaft. 1974 und 1975 lief Herrera für den Rekordmeister CSD Colo-Colo auf, mit dem er 1974 die Copa Chile gewinnen konnte, und kehrte anschließend in seine Heimatstadt Rancagua zurück. Bei O’Higgins beendete der Defensivakteur 1977 seine Karriere, nachdem er 1976 mit dem Klub als Vizemeister in die Primera División (Chile)|Primera División aufgestiegen war. === Nationalmannschaft === Eduardo Herrera debütierte im Januar 1967 für Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile unter Trainer Alejandro Scopelli beim Campeonato Sudamericano 1967 beim 4:2-Erfolg gegen Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile. Der Abwehrspieler absolvierte vier Turnierspiele. Chile wurde mit [url=viewtopic.php?t=9119]zwei[/url] Siegen, [url=viewtopic.php?t=9119]zwei[/url] Unentschieden und einer Niederlage Turnierdritter. == Erfolge == '''Santiago Wanderers''' * Primera División (Chile)|Primera División: Primera División (Chile) 1968|1968
Eduardo Antonio Anderson Gómez (* 31. Januar 2001) ist ein panamaischer Fußballspieler, der als Innenverteidiger für den costaricanischen Verein Deportivo Saprissa (Saprissa) spielt und von Alianza...
'''Atilio Raúl Herrera''' (* 21. Januar 1951 in Buenos Aires) ist ein ehemaliger Argentinien|argentinischer Fußballspieler. Der Verteidiger spielte bei Vereinen in seinem Heimatland und in Chile.
Die „1944 Tennessee A&I Tigers Football-Mannschaft“ vertrat das Tennessee Agricultural & Industrial State College (heute bekannt als Tennessee State University) als Mitglied der Midwest Athletic...
Dies ist eine Liste der Ergebnisse der Kommunalverwaltungsgebiete von New South Wales für die Kommunalwahlen 1944 in New South Wales.
(Hinweis: Einige Ergebnisse zeigen nur die Gesamtstimmenzahl...