[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Die sonnige Ecke - Deutsches Wikipedia-Forum
„The Sunny Corner“ ist ein australisches Bühnenstück von Temple Harrison aus dem Jahr 1915, das ursprünglich von William Anderson (William Anderson (Theater)) produziert wurde.
Der Eröffnungsabend war eine berüchtigte Katastrophe, bei der mehrere Zuschauer die ganze Zeit lachten, die Schauspieler anschrieen, sie sollten „aussteigen“ und Münzen und Limonadenflaschen auf die Bühne warfen. Dies veranlasste Harrison, sie am Ende der Aufführung von der Bühne aus zu beschimpfen, indem er sagte, er habe so etwas in seiner 25-jährigen Karriere noch nie gesehen, und fragte, warum sie nicht an der Kriegsfront seien.
Harrison starb einige Monate später. ==Kritische Rezeption==
Der „Argus“ sagte, das Stück habe zwar „sicherlich Mängel, aber die Vorzüge seien viel ausgeprägter als die Mängel, und die ungünstige Aufnahme am Samstagabend sei kein Hinweis auf den Standard des Stücks.“
Der „Sydney-Schiedsrichter“ sagte, das Stück „erfordere ein wenig Beschneidung dort, wo es tendenziell in die Länge zieht“, war aber der Meinung, dass es „nicht an sich ein schlechtes Stück war und es keinen Grund gab, bei den Schauspielern und Schauspielerinnen so weit zu gehen, wie sie es getan haben“.
Der „Herald“ nannte es „überaus langweilig“.
Ein anderer Kritiker sagte, das Stück sei „immer langweiliger“ geworden.
„The Sun“ sagte: „Wir haben geduldig viele schlechtere Stücke durchgespielt.“
Im „Bulletin“ heißt es: „Es gibt keine Freude am Handeln, keine Fülle an Ereignissen und keine überzeugende Charakterisierung.“
==Prämisse==
Einwohner versuchen, das Schicksal einer Kleinstadt wiederzubeleben, indem sie nach einem Goldriff suchen. Theaterstücke von 1915
Australische Theaterstücke der 1910er Jahre
[h4] „The Sunny Corner“ ist ein australisches Bühnenstück von Temple Harrison aus dem Jahr 1915, das ursprünglich von William Anderson (William Anderson (Theater)) produziert wurde. Der Eröffnungsabend war eine berüchtigte Katastrophe, bei der mehrere Zuschauer die ganze Zeit lachten, die Schauspieler anschrieen, sie sollten „aussteigen“ und Münzen und Limonadenflaschen auf die Bühne warfen. Dies veranlasste Harrison, sie am Ende der Aufführung von der Bühne aus zu beschimpfen, indem er sagte, er habe so etwas in seiner 25-jährigen Karriere noch nie gesehen, und fragte, warum sie nicht an der Kriegsfront seien. Harrison starb einige [url=viewtopic.php?t=2859]Monate[/url] später. ==Kritische Rezeption== Der „Argus“ sagte, das Stück habe zwar „sicherlich Mängel, aber die Vorzüge seien viel ausgeprägter als die Mängel, und die ungünstige Aufnahme am Samstagabend sei kein Hinweis auf den Standard des Stücks.“ Der „Sydney-Schiedsrichter“ sagte, das Stück „erfordere ein wenig Beschneidung dort, wo es tendenziell in die Länge zieht“, war aber der Meinung, dass es „nicht an sich ein schlechtes Stück war und es keinen Grund gab, bei den Schauspielern und Schauspielerinnen so weit zu gehen, wie sie es getan haben“. Der „Herald“ nannte es „überaus langweilig“. Ein anderer Kritiker sagte, das Stück sei „immer langweiliger“ geworden. „The Sun“ sagte: „Wir haben geduldig viele schlechtere Stücke durchgespielt.“ Im „Bulletin“ heißt es: „Es gibt keine Freude am Handeln, keine Fülle an Ereignissen und keine überzeugende Charakterisierung.“ ==Prämisse== Einwohner versuchen, das Schicksal einer Kleinstadt wiederzubeleben, indem sie nach einem Goldriff suchen. Theaterstücke von 1915 Australische Theaterstücke der 1910er Jahre [/h4]
Die Psychiatrie links um die Ecke (auch Psychiatry ad sinistram circa anguli (zu Latein)) ist ein Altwiener Mythos, der seinen Ursprung in einer Wiener Schule im 1. Bezirk findet.
„The Mould That Changed the World“ ist ein biografisches Musical der Charades Theatre Company über Alexander Fleming. „The Mould That Changed the World“ wurde 2016 von Meghan Perry konzipiert, die es...
'''''Machen sich die Ochsen niedrig, wenn die Futterkrippen voll sind?'''''' (
Ursprünglich 1872 von Panas Myrny als Novelle unter dem Titel „Chipka“ veröffentlicht, wurde...
== Veröffentlichungen ==
Die Referenznummern im Abschnitt „Notizen“ zeigen, in welcher der drei ausgewählten Publikationen das Spiel aufgeführt ist.
* „Dexerto“ – 2024
* „GameRant“ –...