Der '''Loch Lomond Readvance''' war während des ausgehenden Devensians ein letzter Kaltzeit|Kälteeinbruch im British Irish Ice Sheet. Er geht mit der Jüngere Dryas|Jüngeren Dryas konform und dauerte in etwa von 12.900 bis 11.700 Jahre vor heute.
== Etymologie ==
Der Loch Lomond trägt im Schottisch-gälische Sprache|Schottisch-Gälischen die Bezeichnung ''Loch Laomainn''. Das Substantiv ''loch'' bedeutet See oder auch Fjord. ''Laomainn'' ist vom gleichnamigen Berg Ben Lomond (Schottland)|Ben Lomond (''Beinn Laomainn'') abgeleitet und bedeutet Leuchtfeuer, Signalfeuer – Warnfeuer, das auf dem Berg angezündet wurde. Der Loch Lomond ist somit der „Leuchtfeuersee“. Das Englische Sprache|Englische ''readvance'' ist am besten mit „Wieder-“ oder „Neuvorstoß“ zu übersetzen. Die Eismassen begannen somit wieder erneut zu wachsen.
== Geographie ==
Der Loch Lomond Readvance, oft auch als ''Loch Lomond Stadial'' bezeichnet (und in Irland als ''Nahanagan Stadial'' bekannt), hatte sein Baryzentrum im West Highland Glacier Complex um Fort William (Highland)|Fort William und Rannoch Moor. Der West Highland Glacier Complex reicht in etwa von Ullapool im Norden bis kurz vor Glasgow im Süden. Kleinere Zentren fanden sich im Nordwesten Schottlands, in England und in Wales. Beispiele für das nordwestliche Schottland sind die Bergstöcke Arkle, Cranstackie und Foinaven. In England sind die Cumbrian Mountains und der Lake District anzuführen. In Wales hatten sich Kargletscher in Snowdonia und in den Brecon Beacons gebildet. Letztere sind das südlichste Vorkommen des vorstoßenden Eises.
[h4] Der '''Loch Lomond Readvance''' war während des ausgehenden Devensians ein letzter Kaltzeit|Kälteeinbruch im British Irish Ice Sheet. Er geht mit der Jüngere Dryas|Jüngeren Dryas konform und dauerte in etwa von 12.900 bis 11.700 Jahre vor heute.
== Etymologie ==
Der Loch Lomond trägt im Schottisch-gälische Sprache|Schottisch-Gälischen die Bezeichnung ''Loch Laomainn''. Das Substantiv ''loch'' bedeutet See oder auch Fjord. ''Laomainn'' ist vom gleichnamigen Berg Ben Lomond (Schottland)|Ben Lomond (''Beinn Laomainn'') abgeleitet und bedeutet Leuchtfeuer, Signalfeuer – Warnfeuer, das auf dem Berg angezündet wurde. Der Loch Lomond ist somit der „Leuchtfeuersee“. Das Englische Sprache|Englische ''readvance'' ist am besten mit „Wieder-“ oder „Neuvorstoß“ zu übersetzen. Die Eismassen begannen somit wieder erneut zu wachsen.
== Geographie == Der Loch Lomond Readvance, oft auch als ''Loch Lomond Stadial'' bezeichnet (und in Irland als ''Nahanagan Stadial'' bekannt), hatte sein Baryzentrum im West Highland Glacier Complex um Fort William (Highland)|Fort William und Rannoch Moor. Der West Highland Glacier Complex reicht in etwa von Ullapool im Norden bis kurz vor Glasgow im Süden. Kleinere Zentren fanden sich im Nordwesten Schottlands, in England und in Wales. Beispiele für das nordwestliche Schottland sind die Bergstöcke Arkle, Cranstackie und Foinaven. In England sind die Cumbrian Mountains und der Lake District anzuführen. In Wales hatten sich Kargletscher in Snowdonia und in den Brecon Beacons gebildet. Letztere sind das südlichste Vorkommen des vorstoßenden Eises.
Buco di Grigna, auch bekannt als Buco della Meridiana, ist eine Schlucht auf der Ostseite des Grigna Settentrionale in den Prealpi Bergamasche in der Lombardei, Italien. Es handelt sich um eine der...
Loch Clair ist ein kleiner, abgelegener, flacher Süßwassersee in geringer Höhe im Coulin Forest, etwa fünf Kilometer südwestlich von Kinlochewe in Wester Ross.