Gefecht bei Riedlingen 1849Artikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Gefecht bei Riedlingen 1849

Post by Anonymous »

Das '''Gefecht bei Riedlingen''' war eine bewaffnete Auseinandersetzung während des dritten Aufstandes der Badische Revolution|badischen Revolution bei der sich am 24./25. Juni 1849 im heutigen Kanderner Stadtteil Riedlingen (Kandern)|Riedlingen lokale Bürgerwehren gegen Exekutionstruppen der Badische Revolutionsregierung (1849)|Badischen Revolutionsregierung zur Wehr setzten, da man der Aufforderung der Revolutionsregierung zum Zuzug zur Revolutionsarmee keine Folge leisten wollte.

== Vorgeschichte im Großherzogtum ==
Nach dem am 21. Juni gegen die preußischen Interventionstruppen verlorenen Gefecht bei Waghäusel, war die militärische Niederlage der Badischen Revolution bereits absehbar. Die Moral in den badischen Freischaren und Volkswehreinheiten schwand zunehmend. Auch die revolutionäre Stimmung und die Bereitwilligkeit der Bevölkerung, sich für die revolutionäre Sache zu engagieren, drohte zu kippen.
Am 22. Juni gab der Oberkommandierende der Revolutionstruppen, Ludwik Mierosławski, den Befehl zum Rückzug von der Neckarlinie. Noch am Vormittag des 22. Juni versammelten sich im Mannheimer Rathaus einige Bürger um über die Übergabe der Stadt an die bereits bei Käfertal (Mannheim)|Käfertal stehenden preußischen Truppen zu beraten. Badische Dragoner unter Major ThomannThomann war ein altgedienter Wachtmeister (Feldwebel), der nach dem Weggang vieler Offiziere von seinen Kameraden gewählt und von der Revolutionsregierung zum Major befördert wurde., die bislang bei der Revolutionsarmee waren, meuterten und gingen zur Gegenrevolution über. Auch die Mannheimer Bürgerwehr unter Friedrich Engelhorn beschlagnahmte Kanonen der Volkswehren und verhaftete einige zivile und militärische Führer der Revolutionsbewegung. Während die Mehrzahl wieder durch Volkswehren befreit wurde, geriet der Zivilkommissar Wilhelm Adolph von Trützschler dadurch in die Hände der Preußen, denen die Stadt noch am 22. Juni übergeben wurde, und wurde später hingerichtet.

Die badische verfassunggebende Versammlung von 1849 hielt ihre letzte Sitzung in Karlsruhe am 23. Juni 1849 ab. Sie verlegte dann aufgrund des Vorrückens der preußischen Truppen seinen Tagungsort nach Freiburg im Breisgau|Freiburg, nachdem eine Vereinigung der geflohenen Abgeordneten am 25. Juni in Offenburg scheiterte.

Die militärischen Führer mussten um die freie Rückzug der badischen Revolutionsarmee in die Schweiz|Rückzugslinie in die Schweiz fürchten, wenn es in Oberbaden ebenfalls zu konterrevolutionären Aktionen gekommen wäre. Franz Sigel plante die Reste seiner Armee bei Donaueschingen zu sammeln und mit den Kräften der südbadischen Volkswehren zu verstärken.

== Vorgeschichte in Kandern ==
Bereits im Oktober 1848 betrieben die konservativen Bürgermeister von Kandern Johann Georg Schanzlin und Schopfheim Johann Karl Grether die Gründung eines paramilitärischen ''Oberländer Schutzvereins''.Siehe Merk S. 61 und [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbz/p ... ew/1627950 ''Aus dem Wiesenthale 22. Okt.'' In: Karlsruher Zeitung vom 25. Oktober 1848.] In seinen Memoiren (S. 256) übernahm Eduard Kaiser (Politiker)|Eduard Kaiser die Urheberschaft für diesen Presseartikel. Nachdem im Mai 1849 die provisorische Revolutionsregierung die Regierungsgewalt im Großherzogtum Baden übernommen hatte, ignorierte Schanzlin Anordnungen dieser Regierung und einige Ortschaften verweigerten unter Führung von Schanzlin am 5. Juni 1849 den „Eid zum Gehorsam gegen die provisorische Regierung und auf die deutsche Reichsverfassung … .“Schanzlin Mittheilungen S. 62/63 Die Gemeinderäte gaben zu Protokoll, dass sie die provisorische Regierung nicht für kompetent hielten den Eid abzunehmen, ansonsten würden sie schon einen Eid auf die Reichsverfassung ablegen.

Nachdem der Rückzug der Revolutionsarmee in Nordbaden begonnen hatte, versuchten die Revolutionsbehörden im Oberland und im Seekreis Volkswehreinheiten zu mobilisieren und forderten die Gemeinden auf das Aufgebot (Militär)|1. Aufgebot zu Sammelplätzen zu senden. Hiergegen gab es erheblichen Widerstand und viele Gemeinden suchten sich dem zu entziehen. Geflohene großherzogliche Beamte, wie Walter Schwarzmann, organisierten von Basel aus diesen Widerstand.Siehe Schwarzmanns Brief an seinen Onkel Johann Baptist Bekk [https://www.deutsche-digitale-bibliothe ... 32S6JXVNZQ ''Walter Schwarzmann, Basel, an Johann Baptist Bekk: Erwartungen an die neue Regierung in Karlsruhe; Gefecht bei Riedlingen, 30.06.1849, Bl. 35 - 38.'' Deutsche Digitale Bibliothek.] Einerseits wollte man seitens der großherzoglichen Regierung verhindern, dass sich die Revolutionstruppen nochmals reorganisieren konnten und andererseits wollte man deren Flucht und die Verbringung von Staatskassen in die Schweiz unterbinden.

Am 19. Juni kam eine etwa 400 Mann starke Freischar aus dem Wiesental nach Kandern, die dann am 23. Juni eine große Gedenkveranstaltung für die im Gefecht auf der Scheideck gefallenen Republikaner auf dem Kanderner Friedhof abhielten.Siehe Mehrer S. 374.

Am 23. Juni kam es zu einer weiteren Eskalation als Revolutionäre beim Bürgermeister Schanzlin vergeblich Abgaben einforderten. Schanzlin organisierte daraufhin eine bewaffnete Wache vor seinem Haus, da er republikanische Übergriffe befürchtete. Der republikanische Hauptmann der Kanderner Bürgerwehr, Kümmich, duldete dies unter Bezug auf das Gewaltmonopol des Staates nicht und ließ die private Wache entwaffnen. Schanzlin fühlte sich nun in Kandern nicht mehr sicher und organisierte für den 24. Juni ein Treffen Gleichgesinnter – insbesondere Bürgermeister – in Binzen um „gemeinschaftliche Maßregeln“Schanzlin Mittheilungen S. 65 zu besprechen und anschließend nach Basel zu flüchten.

== Das Gefecht ==
Am 24. Juni vormittags versammelten sich bei Riedlingen (Kandern)|Riedlingen die Wehrmannschaften einiger Kandertäler DörferRiedlingen, Holzen, Tannenkirch u.a. „vorgeblich um zu exerzieren, in der Tat aber, um gemeinschaftlichen Widerstand gegen die Gewaltmaßregeln, … wegen ihrer Weigerung, an dem Aufruhr sich zu beteiligen, … zu organisieren oder zu verabreden.“Bericht des großherzoglichen Lörracher Amtsvorstandes Gottlieb Jonathan Winter vom 8. August 1849 abgedruckt bei Theodor Scholz: ''Revolutionäre... Der Aufstand des Jahres 1849 und seine Folgen im Markgräflerland''. Müllheim in Baden 1926, S. 55–57; hier S. 56. Auch „… im Markgräflerland plante man gleichfalls eine Gegenrevolution, wie in Mannheim.“Eduard Kaiser S. 277.

Diese Mannschaften (1. Aufgebot) widersetzten sich dem Aufruf der provisorischen Regierung zum Zuzug zur Volkswehr nach Freiburg. Um den Aufruf durchzusetzen, sandten die Freiburger Revolutionsbehörden eine Exekutionstruppe in das Kandertal. Diese Truppe in Stärke von 150 Mann bestand hauptsächlich aus Mannschaften der Freiburger Bürgerwehr und stand unter dem Befehl von Feliks Raquillier. Während ein Teil der Exekutionstruppe unter Raquillier von Efringen-Kirchen|Efringen auf Binzen zog, nahm der zweite Teil die Route von Schliengen nach Riedlingen. Hier war von den Revolutionsbehörden ein Wiener namens ''Kellener''In der Literatur wird meist von einem Mann namens Keller berichtet. Bei Scheer wird klargestellt, dass der Eintrag im Kanderner Kirchenbuch auf Kellener lautet. Siehe Scheer: Kandern 1810–2010, S. 46 »Vorname, Alter und Religion können nicht angegeben werden. Etwa 28 Jahre alt, Kunsthändler, Hauptmann der Reserve der Freischaren, durch Schuss in die Stirn getötet.« als Hauptmann eingesetzt.

Der Kanderner Bürgermeister Schanzlin kam nach eigener Aussage „unglücklicher Weise gerade in der gleichen Zeit“Schanzlin Mittheilungen S. 66. auf dem Weg nach Binzen in Riedlingen an zu der auch die Exekutionstruppen dort eintrafen.

Hauptmann Kellener forderte die in Riedlingen versammelten Wehrmänner auf ihre Waffen niederzulegen. Als dem nicht Folge geleistet wurde, erteilte er seinen Leuten zuletzt den Befehl zum Feuern, … .Bericht des großherzoglichen Lörracher Amtsvorstandes Gottlieb Jonathan Winter vom 8. August 1849 abgedruckt bei Theodor Scholz: ''Revolutionäre... Der Aufstand des Jahres 1849 und seine Folgen im Markgräflerland''. Müllheim in Baden 1926, S. 55–57; hier S. 56. In dem folgenden Feuergefecht wurden ''Kellener'' und der Wehrmann ''Johann Friedrich Silbereisen'' aus Holzen (Kandern)|Holzen getötet, worauf die Exekutionstruppen sich zurückzogen. Im Gefecht wurden überdies die Holzener Wehrmänner ''Thomas Feuchter'' und ''Johann Georg Schelker'' verwundet. Über weitere Tote und Verwundete der Exekutionstruppen gab es Vermutungen.Siehe Reime S. 154. Silbereisen wurde zunächst in aller Stille am 26. Juni beerdigt, aber am 19. August 1849 fand in Holzen eine große Trauerfeier statt.Siehe Reime S. 155.

Schanzlin setzte seine Kutschfahrt von Riedlingen nach Binzen fort,Der einfachste Weg von Kandern nach Binzen führt durch das Kandertal. Weshalb Schanzlin zunächst von Kandern ins Feuerbachtal nach Riedlingen fuhr und dann (vermutlich bei Holzen) wieder ins Kandertal nach Binzen, bleibt offen. wo er vom ersten Teil der Exekutionstruppen unter Raquillier gefangen genommen wurde. Raquillier war durch einen reitenden Boten bereits von den Vorgängen bei Riedlingen informiert worden und verdächtigte Schanzlin den Widerstand bei Riedlingen angeführt zu haben.
Schanzlin und andere Gefangene wurden von Binzen zunächst in das Amtsgefängnis in Lörrach verbracht und in der Nacht nach Kandern geführt. Dabei wurde Schanzlin mit einem Strick um den Hals an einen Wagen gebunden.

Am 25. Juni kam eine etwa 1000 Mann starke Exekutionstruppe bestehend aus dem zweiten Aufgebot Freiburgs nach Kandern um dem als konterrevolutionären Aufstand verstandenen Widerstand niederzuschlagen. Es kam zu keinen weiteren Kämpfen, da die lokalen Wehrmannschaften vor der Übermacht geflohen waren. Dem Exekutionskommando unter Karl von Rotteck junior|Karl von Rotteck wurden Übergriffe vorgeworfen. Der aus Kandern stammende Abgeordnete und Sozialreformer Carl Mez begleitete das Exekutionskommando und versuchte zwischen diesem und den Kanderner Bürgern zu vermitteln.

Am 26. Juni zog das Exekutionskommando mit Schanzlin und anderen Gefangenen nach Freiburg ab. Beim Marsch durch den Lieler Wald nach Schliengen fielen Schüsse, wobei unklar blieb, ob dies allenfalls ein Versuch war die Gefangenen zu befreien.

Am 28. Juni wurden die Gefangenen in Freiburg dem Chef der provisorischen Revolutionsregierung, Lorenz Brentano, vorgeführt, der sich informell für eine kurze Untersuchung und ein alsbaldiges Todesurteil ausgesprochen haben soll. Das für den Abend geplante Standgericht wurde aufgrund mangelnder Beweislage zunächst auf den 29. Juni vertagt. Auf Antrag der als Staatsanwälte fungierenden Republikaner Franz Joseph Reich|Reich und Gustav Struve|Struve wurden die Angeklagten aufgrund mangelhafter Voruntersuchungen vor ein ordentliches Kriegsgericht verweisen.[https://fz.ub.uni-freiburg.de/show/fz.c ... 3&anzahl=4 ''Freiburg, 29. Juni.'' In: Neu Freiburger Zeitung vom 30. Juni 1949.]
Es wurde eine Untersuchungskommission nach Kandern und Riedlingen gesandt um den Sachverhalt zu klären. Nach dem diese Kommission am 1. Juli ohne verwertbare Ergebnisse zurückkam, wurden die Gefangenen durch Amand Goegg entlassen. Schanzlin reiste über das Elsass nach Basel, von wo er am 9. Juli heimkehrte.Johann Georg Schanzlin: ''Mitteilungen aus persönlichen Erfahrungen über die Helden der Mai-Revolution.'' Felix Schneider, Basel 1849. Abgedruckt bei Theodor Scholz: ''Revolutionäre... Der Aufstand des Jahres 1849 und seine Folgen im Markgräflerland''. Müllheim in Baden 1926, S. 71–79

Die großherzogliche Regierung sprach in einem Schreiben vom 26. Januar 1850 den „''Gemeinden Holzen, Riedlingen, Kandern, Tannenkirch, Mappach, Wollbach und Hertingen wegen ihres während der revolutionären Gewaltherrschaft an den Tag gelegten mutigen, gesetzlichen und verfassungstreuen Verhaltens''“ ihre Anerkennung aus.Theodor Scholz: ''Revolutionäre... Der Aufstand des Jahres 1849 und seine Folgen im Markgräflerland''. Müllheim in Baden 1926, S. 58

== Literatur ==
* Theodor Scholz: ''Revolutionäre... Der Aufstand des Jahres 1849 und seine Folgen im Markgräflerland''. Müllheim in Baden 1926, S. 55–59
* Johann Georg Schanzlin: ''Mitteilungen aus persönlichen Erfahrungen über die Helden der Mai-Revolution.'' Felix Schneider, Basel 1849. Abgedruckt bei Theodor Scholz: ''Revolutionäre... Der Aufstand des Jahres 1849 und seine Folgen im Markgräflerland''. Müllheim in Baden 1926, S. 60–79
* Eduard Kaiser (Politiker)|Eduard Kaiser: ''Aus alten Tagen'', Lörrach 1910, Reprint Weil am Rhein 1981, S. 277–278
* Rudolf Reime: ''Die Todtenfeier für den am 24. Juni 1849 in Riedlingen im Kampf gegen die Freischaren gefallenen Johann Friedrich Silbereisen.'' In: Das Markgräflerland, Heft 3/4 1973, S. 153–156 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1973-03-04/0047 Digitalisat der UB Freiburg]
* Karl Mehrer: ''Das badische Markgräflerland mit besonderer Rücksicht auf die Chronik von Kander''n, Kandern 1871, S. 374–375
* Johann Philipp Becker/Christian Essellen|Christian Esselen: ''Geschichte der süddeutschen Mairevolution des Jahres 1849.'' Genf 1849 S. 377–378 [https://books.google.de/books?id=hFg2qk ... e&pg=PA377 Google Digitalisat]
* Gustav Struve: ''Der Verrath in Baden.'' In: Gustav Struve: ''Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden''. Jenni, Sohn, Bern 1849, S. 320–326, hier S. 323 [https://archive.org/details/geschichted ... 3/mode/1up Internet Archive]
* Daniel Staroste: ''Tagebuch über die Ereignisse in der Pfalz und Baden im Jahre 1849: Ein Erinnerungsbuch für die Zeitgenossen und für alle, welche Theil nahmen an der Unterdrückung jenes Aufstandes.'' Band 1, Potsdam 1852, S. 359–360 [https://archive.org/details/bub_gb_GV0R ... 9/mode/2up Internet Archive]
* Ludwig Häusser: ''Denkwürdigkeiten zur Geschichte der Badischen Revolution.'' Heidelberg 1851, S. 631–632 [https://books.google.de/books?id=SqJbAA ... e&pg=PA631 Google Digitalisat]
* ''Revolution 1848/49. Aus dem Tagebuch des Pfarrers Ludwig von Rötteln.'' In: Das Markgräflerland, Jg. 2001, Bd. 1, S. 233–235 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-2001-01/0235 Digitalisat der UB Freiburg]
* Jan Merk: ''Revolutionserfahrungen. Der Septemberaufstand 1848 und die Mairevolution 1849 in der Grenzregion Lörrach.'' In: Schau-ins-Land, Jg. 118 (1999), S. 57-77 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sch ... d1999/0059 Digitalisat der UB Freiburg]

* [https://www.deutsche-digitale-bibliothe ... 32S6JXVNZQ ''Walter Schwarzmann, Basel, an Johann Baptist Bekk: Erwartungen an die neue Regierung in Karlsruhe; Gefecht bei Riedlingen, 30.06.1849, Bl. 35–38.'' Deutsche Digitale Bibliothek.] Auszüge aus dem Brief wurden am 5. Juli in der Karlsruher Zeitung abgedruckt: ''Von der Schweizergränze, 30. Juni.'' [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbz/p ... ew/2505677 Digitalisat der BLB Karlsruhe] und ''Basel, 30. Juni.'' (Aus einem Privatschreiben.) [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbz/p ... ew/2505678 Digitalisat der BLB Karlsruhe]



Kategorie:Geschichte (Landkreis Lörrach)
Kategorie:Gefecht|Riedlingen
Kategorie:Schlacht während der Badischen Revolution|Riedlingen

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Gefecht bei Schleiz
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    15 Views
    Last post by Anonymous
  • Gefecht bei Arlon (1793)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Anonymous
  • Alexander McDonald (Politiker, 1849)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    14 Views
    Last post by Anonymous
  • Gefecht an der Straße von Malakka
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous
  • Die Macht liegt bei Cristal Beer
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    29 Views
    Last post by Guest