[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Mark Murphy singt hauptsächlich Dorothy Fields und Cy Coleman - Deutsches Wikipedia-Forum
'''''Mark Murphy Sings Mostly Dorothy Fields & Cy Coleman'''' ist ein Studioalbum von Mark Murphy (Sänger)|Mark Murphy aus dem Jahr 1977.
„Mark Murphy Sings Mostly Dorothy Fields & Cy Coleman“ ist das 15. Album des amerikanischen Jazzsängers Mark Murphy. Es wurde aufgenommen, als Murphy 45 Jahre alt war, und 1978 vom Label Audiophile Records in den USA auf LP und 1998 auf CD veröffentlicht. Dieses Album ist eine Veröffentlichung von Liedern und Kommentaren aus zwei Episoden der Radiosendung „American Popular Song with Alec Wilder and Friends“.
== Hintergrund ==
Der Komponist Alec Wilder schrieb „American Popular Song: The Great Innovators, 1900–1950“. Es wurde 1972 veröffentlicht und galt bald als wegweisende Referenz im Great American Songbook.
In den Original-Linernotes erzählt Wilder, dass er Murphy überhaupt nicht kannte, bis McGlohon ihm eine von Murphys Aufnahmen vorspielte. Damals, nachdem er 27 Shows aufgezeichnet hatte, fand Wilder das Programm als Belastung empfunden und er wollte seine Radioserie beenden. Aber als er Murphy hörte, inspirierte er ihn, weiterzumachen. Kurz darauf beschloss er, Murphy als Gast in seiner Show zu haben.Wilder, Alec. (1978). „Mark Murphy singt hauptsächlich Dorothy Fields und Cy Coleman“ (Linernotes). Mark Murphy. Audiophile Schallplatten. Wilder sagte zu McGlohon: „Wir müssen ihn der Öffentlichkeit vorstellen. Wir machen eine weitere Radiosendung.“ == Aufnahme ==
Um Wilder davon zu überzeugen, sich auf die Show einzulassen und ihn zu beruhigen, wurden die Aufnahmen im Wohnzimmer von Produzent Dick Phipps in Lake Murray, Lexington, South Carolina, gemacht.
Der Pianist Loonis McGlohon war Begleiter vieler Sänger, darunter Johnny Hartman, Eileen Farrell, Mabel Mercer und Judy Garland, und er schrieb Songs mit Wilder, darunter „Blackberry Winter“ und „Be a Child“ sowie auf dieser Veröffentlichung „Walking Sad“ und „ „Als ich dich gestern liebte“. Auf dieser Veröffentlichung fungiert McGlohon als Musikdirektor, Arrangeur und Pianist mit Terry Lassiter am Bass und Jim Lackey am Schlagzeug.
Die Coleman-Auswahl umfasst Lieder aus Colemans Musicals Seesaw (Musical), Seesaw, Spanglish und Sweet Charity, sowie andere Lieder, die er in den 50er, 60er und 70er Jahren geschrieben hat . Die Auswahl der Fields umfasst Lieder, die sie mit Coleman, Jerome Kern, Jimmy McHugh und Arthur Schwartz geschrieben hat und die ihre lange Karriere von den 30er bis 70er Jahren umfassen. Darüber hinaus singt Murphy zwei Lieder von Alec Wilder und Loonis McGlohon sowie „Doodlin“ aus Murphys eigenem Album „Rah (Mark Murphy-Album) | Rah“.
== Empfang ==
Andy Rowan verleiht diesem Album im Rolling Stone Jazz Record Guide|''The Rolling Stone Jazz Record Guide'' 4 Sterne.
Colin Larkin verleiht dem Album in „The Encyclopedia of Popular Music“ (The Virgin Encyclopedia of Popular Music) drei Sterne.
„The Penguin Guide to Jazz Recordings“ verleiht dem Album 3 Sterne.
Peter Reilly hebt 1979 in „Stereo Review“ „I'm Gonna Laugh You Right Out of My Life“ und „I Walk a Little Faster“ als zwei Coleman-„Juwelen“ hervor und sagt, Murphy gebe „adrett, weltgewandt“. Lesungen“ von Fields‘ „Don't Blame Me (Lied von Dorothy Fields und Jimmy McHugh)|Don't Blame Me“, „I'm in the Mood for Love“ und „A Fine Romance“. (Lied)|A Fine Romance".
Scott Yanow nimmt das Album in seine Liste anderer würdiger Aufnahmen von Mark Murphy aus den letzten 20 Jahren in seinem Buch „The Jazz Singers: The Ultimate Guide“ auf.
Der Murphy-Biograf Peter Jones findet dieses Album „eine Überraschung und eine entzückende ... das Album zeigt Murphy als einen unvergleichlichen, geradlinigen Interpreten von Standards“ … mit „zurückhaltenden, warmen und intimen“ Lesarten.
== Titelliste ==
# "Don't Blame Me (Lied von Dorothy Fields und Jimmy McHugh)|Don't Blame Me" (Jimmy McHugh, Dorothy Fields) – 2:52
#* Chicago Revue: „Clowns in Clover“ 1933
# „Witchcraft“ (Cy Coleman, Carolyn Leigh) – 2:36
#* Revue: „Julius Monk’s Take Five“ 1957
# „A Fine Romance (song)|A Fine Romance“ (Jerome Kern, Fields) – 2:16
#* Film: Swing Time (Film)|''Swing Time'' 1936
# „April Fooled Me“ (Kern, Fields) – 2:12
# „Seesaw“ (Coleman, Fields) – 3:04
#* Musical: „Seesaw (Musical)|Seesaw“ 1973
# „Ich werde dich direkt aus meinem Leben lachen“ (Coleman, Joseph Allen McCarthy) – 3:14
# „When In Rome“ (Coleman, Leigh) – 2:47
# „When Yesterday I Loved You“ (Alec Wilder, Loonis McGlohon) – 3:47
# „Where Am I Going? (Lied)|Where Am I Going“ (Coleman, Fields) – 2:53
#* Musical: Sweet Charity|''Sweet Charity'' 1966
# „Walking Sad“ (Wilder, McGlohon) – 3:57
# „Exactly Like You (song)|Exactly Like You“ (McHugh, Fields) – 1:57
#* Revue: „Lew Leslie’s International Review“ 1930
# „Alone Too Long“ (Arthur Schwartz, Fields) – 3:20
#* Musical: By the Beautiful Sea (Musical)|''By the Beautiful Sea'' 1954
# „On Second Thought“ (Coleman, Leigh) – 2:51
# „I Walk a Little Faster“ (Coleman, Leigh) – 2:12
# „Regeln der Straße“ (Coleman, Leigh) – 3:21
# „That's My Style“ (Coleman, Peggy Lee) – 3:16
# „I'm in the Mood for Love“ (McHugh, Fields) – 3:17
#* Film: Every Night at Eight|''Every Night at Eight'' 1935
# „Das Beste kommt noch|Das Beste kommt noch“ (Coleman, Leigh) – 2:15
# „Real Live Girl“ (Coleman, Leigh) – 1:60
#* Kommentar von Mark Murphy, Wilder und McGlohon
# „Remind Me“ (Kern, Fields) – 3:42
#* Film: Eine Nacht in den Tropen|''Eine Nacht in den Tropen'' 1940
# „I Love My Wife“ (Coleman, Michael Stewart) – 3:34
# „Sometime When You're Lonely“ (Coleman) – 2:57
#* Musical: „Spanglish“ 1965
# „Doodlin‘ (Horace Silver-Song)|Doodlin‘“ (Horace Silver, Jon Hendricks) – 3:58
# „I'm Way Ahead“ (Coleman, Fields) – 4:14
#* Musical: „Seesaw“ 1973
# „Schön anzusehen“ (Kern, Fields, McHugh) – 1:34
#* Film: „Roberta“ 1935
#* Kommentar von Wilder
== Personal ==
; Leistung
* Mark Murphy (Sänger)|Mark Murphy – Gesang
* Terry Lassiter – Bass
* Jim Lackey – Schlagzeug
*Loonis McGlohon – Klavier, Arrangeur
;
; Produktion
* William D, Hay – Mastering, Audiotechnik|Ingenieur,
* Dick Phipps – Produzent
*Parker Dinkins – digitale Übertragungen, Premastering
* Wendell Echols – Produktionskoordinator
* Reg Stagmaier – Art Direction, Cover-Design
* Alec Wilder – Linernotes, 1978
* James Gavin – Linernotes, 1998
* George H. Buck, Jr. – Linernotes
'''''Mark Murphy Sings Mostly Dorothy Fields & Cy Coleman'''' ist ein Studioalbum von Mark Murphy (Sänger)|Mark Murphy aus dem [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1977.
„Mark Murphy Sings Mostly Dorothy Fields & Cy Coleman“ ist das 15. Album des amerikanischen Jazzsängers Mark Murphy. Es wurde aufgenommen, als Murphy 45 Jahre alt war, und 1978 vom Label Audiophile Records in den USA auf LP und 1998 auf CD veröffentlicht. Dieses Album ist eine Veröffentlichung von Liedern und Kommentaren aus zwei Episoden der Radiosendung „American Popular Song with Alec Wilder and Friends“.
== Hintergrund == Der Komponist Alec Wilder schrieb „American Popular Song: The Great Innovators, 1900–1950“. Es wurde 1972 veröffentlicht und galt bald als wegweisende Referenz im Great American Songbook. In den Original-Linernotes erzählt Wilder, dass er Murphy überhaupt nicht kannte, bis McGlohon ihm eine von Murphys Aufnahmen vorspielte. Damals, nachdem er 27 Shows aufgezeichnet hatte, fand Wilder das Programm als Belastung empfunden und er wollte seine Radioserie beenden. Aber als er Murphy hörte, inspirierte er ihn, weiterzumachen. Kurz darauf beschloss er, Murphy als Gast in seiner Show zu haben.Wilder, Alec. (1978). „Mark Murphy singt hauptsächlich Dorothy Fields und Cy Coleman“ (Linernotes). Mark Murphy. Audiophile Schallplatten. Wilder sagte zu McGlohon: „Wir müssen ihn der Öffentlichkeit vorstellen. Wir machen eine weitere Radiosendung.“ == Aufnahme ==
Um Wilder davon zu überzeugen, sich auf die Show einzulassen und ihn zu beruhigen, wurden die Aufnahmen im Wohnzimmer von Produzent Dick Phipps in Lake Murray, Lexington, South Carolina, gemacht. Der Pianist Loonis McGlohon war Begleiter vieler Sänger, darunter Johnny Hartman, Eileen Farrell, Mabel Mercer und Judy Garland, und er schrieb Songs mit Wilder, darunter „Blackberry Winter“ und „Be a Child“ sowie auf dieser Veröffentlichung „Walking Sad“ und „ „Als ich dich gestern liebte“. Auf dieser Veröffentlichung fungiert McGlohon als Musikdirektor, Arrangeur und Pianist mit Terry Lassiter am Bass und Jim Lackey am Schlagzeug. Die Coleman-Auswahl umfasst Lieder aus Colemans Musicals Seesaw (Musical), Seesaw, Spanglish und Sweet Charity, sowie andere Lieder, die er in den 50er, 60er und 70er Jahren geschrieben hat . Die Auswahl der Fields umfasst Lieder, die sie mit Coleman, Jerome Kern, Jimmy McHugh und Arthur Schwartz geschrieben hat und die ihre lange Karriere von den 30er bis 70er Jahren umfassen. Darüber hinaus singt Murphy zwei Lieder von Alec Wilder und Loonis McGlohon sowie „Doodlin“ aus Murphys eigenem Album „Rah (Mark Murphy-Album) | Rah“. == Empfang == Andy Rowan verleiht diesem Album im Rolling Stone Jazz Record Guide|''The Rolling Stone Jazz Record Guide'' 4 Sterne. Colin Larkin verleiht dem Album in „The Encyclopedia of Popular Music“ (The Virgin Encyclopedia of Popular Music) drei Sterne. „The Penguin Guide to Jazz Recordings“ verleiht dem Album 3 Sterne. Peter Reilly hebt 1979 in „Stereo Review“ „I'm Gonna Laugh You Right Out of My Life“ und „I Walk a Little Faster“ als zwei Coleman-„Juwelen“ hervor und sagt, Murphy gebe „adrett, weltgewandt“. Lesungen“ von Fields‘ „Don't Blame Me (Lied von Dorothy Fields und Jimmy McHugh)|Don't Blame Me“, „I'm in the Mood for Love“ und „A Fine Romance“. (Lied)|A Fine Romance". Scott Yanow nimmt das Album in seine Liste anderer würdiger Aufnahmen von Mark Murphy aus den letzten 20 Jahren in seinem Buch „The Jazz Singers: The Ultimate Guide“ auf. Der Murphy-Biograf Peter Jones findet dieses Album „eine Überraschung und eine entzückende ... das Album zeigt Murphy als einen unvergleichlichen, geradlinigen Interpreten von Standards“ … mit „zurückhaltenden, warmen und intimen“ Lesarten. == Titelliste == # "Don't Blame Me (Lied von Dorothy Fields und Jimmy McHugh)|Don't Blame Me" (Jimmy McHugh, Dorothy Fields) – 2:52 #* Chicago Revue: „Clowns in Clover“ 1933 # „Witchcraft“ (Cy Coleman, Carolyn Leigh) – 2:36 #* Revue: „Julius Monk’s Take Five“ 1957 # „A Fine Romance (song)|A Fine Romance“ (Jerome Kern, Fields) – 2:16 #* Film: Swing Time (Film)|''Swing Time'' 1936 # „April Fooled Me“ (Kern, Fields) – 2:12 # „Seesaw“ (Coleman, Fields) – 3:04 #* Musical: „Seesaw (Musical)|Seesaw“ 1973 # „Ich werde dich direkt aus meinem Leben lachen“ (Coleman, Joseph Allen McCarthy) – 3:14 # „When In Rome“ (Coleman, Leigh) – 2:47 # „When Yesterday I Loved You“ (Alec Wilder, Loonis McGlohon) – 3:47 # „Where Am I Going? (Lied)|Where Am I Going“ (Coleman, Fields) – 2:53 #* Musical: Sweet Charity|''Sweet Charity'' 1966 # „Walking Sad“ (Wilder, McGlohon) – 3:57 # „Exactly Like You (song)|Exactly Like You“ (McHugh, Fields) – 1:57 #* Revue: „Lew Leslie’s International Review“ 1930 # „Alone Too Long“ (Arthur Schwartz, Fields) – 3:20 #* Musical: By the Beautiful Sea (Musical)|''By the Beautiful Sea'' 1954 # „On Second Thought“ (Coleman, Leigh) – 2:51 # „I Walk a Little Faster“ (Coleman, Leigh) – 2:12 # „Regeln der Straße“ (Coleman, Leigh) – 3:21 # „That's My Style“ (Coleman, Peggy Lee) – 3:16 # „I'm in the Mood for Love“ (McHugh, Fields) – 3:17 #* Film: Every Night at Eight|''Every Night at Eight'' 1935 # „Das Beste kommt noch|Das Beste kommt noch“ (Coleman, Leigh) – 2:15 # „Real Live Girl“ (Coleman, Leigh) – 1:60 #* Kommentar von Mark Murphy, Wilder und McGlohon # „Remind Me“ (Kern, Fields) – 3:42 #* Film: Eine Nacht in den Tropen|''Eine Nacht in den Tropen'' 1940 # „I Love My Wife“ (Coleman, Michael Stewart) – 3:34 # „Sometime When You're Lonely“ (Coleman) – 2:57 #* Musical: „Spanglish“ 1965 # „Doodlin‘ (Horace Silver-Song)|Doodlin‘“ (Horace Silver, Jon Hendricks) – 3:58 # „I'm Way Ahead“ (Coleman, Fields) – 4:14 #* Musical: „Seesaw“ 1973 # „Schön anzusehen“ (Kern, Fields, McHugh) – 1:34 #* Film: „Roberta“ 1935 #* Kommentar von Wilder == Personal ==
; Leistung
* Mark Murphy (Sänger)|Mark Murphy – Gesang * Terry Lassiter – Bass * Jim Lackey – Schlagzeug *Loonis McGlohon – Klavier, Arrangeur ; ; Produktion
* William D, Hay – Mastering, Audiotechnik|Ingenieur, * Dick Phipps – Produzent *Parker Dinkins – digitale Übertragungen, Premastering * Wendell Echols – Produktionskoordinator * Reg Stagmaier – Art Direction, Cover-Design * Alec Wilder – Linernotes, 1978 * James Gavin – Linernotes, 1998 * George H. Buck, Jr. – Linernotes
* ''[https://musicbrainz.org/release-group/cad6076d-5b79-4cb7-9818-0acd60ebc647/details Mark Murphy Sings Mostly Dorothy Fields & Cy Coleman]'' bei MusicBrainz (Release-Gruppe) * „[https://www.discogs.com/master/1018035-Mark-Murphy-Sings-Dorothy-Fields-And-Cy-Coleman Mark Murphy Sings Mostly Dorothy Fields & Cy Coleman]“ bei Discogs (Master-Veröffentlichung ) * „[https://www.allmusic.com/album/mark-murphy-sings-mostly-dorothy-fields-cy-coleman-mw0001467310 Mark Murphy Sings Mostly Dorothy Fields & Cy Coleman]“ bei AllMusic (Veröffentlichung) * ''iarchive:cd_sings-mostly-dorothy-fields-and-cy-coleman_mark-murphy|Mark Murphy Sings Mostly Dorothy Fields & Cy Coleman'' im Internet Archive * Mark Murphy in „[https://archive.org/search?query=external-identifier%3A%22urn%3Aoclc%3Arecord%3A1280806807%22 The Penguin Guide to Jazz]“ im Internet Archive * Mark Murphy in „[https://archive.org/search?query=external-identifier%3A%22urn%3Aoclc%3Arecord%3A1036937988%22 The Rolling Stone Jazz & Blues Album Guide]“ im Internet Archive
Alben von Mark Murphy (Sänger) 1978er Alben Audiophile Plattenfirmen [/h4]
„The Best of Mark Murphy: The Capitol Years“ ist eine Zusammenstellung ausgewählter Highlights der Aufnahmen von Sänger Mark Murphy (Sänger) für das Label Capitol Records. Es wurde 1997...
'''Ernie Fields junior''' (* 1934; † 8. März 2024
== Leben und Wirken ==
Fields, der aus Tulsa, Oklahoma stammte, wurde als Sohn des Jazzmusikers und Bandleaders Ernie Fields geboren. Er schloss...
'''John Aloysius Coleman''' (* 8. September 1887 in Mount Melleray, Irland (Insel)|Irland; † 22. Dezember 1947 in Sydney, Australien) war ein Iren|irischer Geistlicher und Römisch-katholische...