Der '''British Irish Ice Sheet''' war ein Eisschild, der gegen Ende der letzten Kaltzeit des Devensians die Britische Inseln|Britischen Inseln bedeckte.
== Einführung ==
Der British Irish Ice Sheet (abgekürzt ''BIIS'') nahm seinen Ausgang im nördlichen Hochland Schottlands. Eine Reihe von Vorstoßaltern zwischen 38.000 und 31.000 Jahren legt aber nahe, dass die Eisbedeckung in Schottland zu dieser Zeit noch recht gering war. Diese nahezu eisfreie Periode in Teilen Schottlands deckt sich mit numerischen Modellen, die erkennen lassen, dass die Britischen Inseln zu diesem Zeitpunkt für eine weitflächige Vereisung noch keine Voraussetzungen lieferten.
Laut Chris Clark und Kollegen (2022) wuchs der BIIS ab 31.000 Jahren vor heute recht rasch und stetig an.
== Zeitliche Entwicklung ==
Die zeitliche Entwicklung des BIIS kan in vier Stadien unterteilt werden:
* Aufbaustadium – 31.000 bis 26.000 Jahre vor heute
* Maximum bei gleichzeitiger Asymmetrie – 26.000 bis 22.000 Jahre vor heute
* Kollaps und Eisabnahme – 22.000 bis 17.000 Jahre vor heute
* Zerfall des Eisschildes – 17.000 bis 15.000 Jahre vor heute.
=== Aufbaustadium ===
Das Aufbaustadium des Eisschildes erfolgte ausgehend von dem bereits vergletscherten Schottischen Hochland. Um 31.000 Jahre vor heute bestanden drei Aufbauzentren: im zentralen Schottland, in Nordirland und auf Shetland. Die Eismassen erreichten in diesem Zeitraum die Nordküste Cornwalls und bedeckten ganz Irland. Im Westen und Nordwesten folgten sie in etwa der Schelfkante. Gemäß dieser Rekonstruktion berührte der BIIS im Osten auch den Fennoskandischer Eisschild|Fennoskandischen Eisschild.
[h4] Der '''British Irish Ice Sheet''' war ein Eisschild, der gegen Ende der letzten Kaltzeit des Devensians die Britische Inseln|Britischen Inseln bedeckte.
== Einführung ==
Der British Irish Ice Sheet (abgekürzt ''BIIS'') nahm seinen Ausgang im nördlichen Hochland Schottlands. Eine Reihe von Vorstoßaltern zwischen 38.000 und 31.000 Jahren legt aber nahe, dass die Eisbedeckung in Schottland zu dieser Zeit noch recht gering war. Diese nahezu eisfreie Periode in Teilen Schottlands deckt sich mit numerischen Modellen, die erkennen lassen, dass die Britischen Inseln zu diesem Zeitpunkt für eine weitflächige Vereisung noch keine Voraussetzungen lieferten. Laut Chris Clark und Kollegen (2022) wuchs der BIIS ab 31.000 Jahren vor heute recht rasch und stetig an. == Zeitliche Entwicklung == Die zeitliche Entwicklung des BIIS kan in vier Stadien unterteilt werden: * Aufbaustadium – 31.000 bis 26.000 Jahre vor heute * Maximum bei gleichzeitiger Asymmetrie – 26.000 bis 22.000 Jahre vor heute * Kollaps und Eisabnahme – 22.000 bis 17.000 Jahre vor heute * Zerfall des Eisschildes – 17.000 bis 15.000 Jahre vor heute.
=== Aufbaustadium ===
Das Aufbaustadium des Eisschildes erfolgte ausgehend von dem bereits vergletscherten Schottischen Hochland. Um 31.000 Jahre vor heute bestanden drei Aufbauzentren: im zentralen Schottland, in Nordirland und auf Shetland. Die Eismassen erreichten in diesem Zeitraum die Nordküste Cornwalls und bedeckten ganz Irland. Im Westen und Nordwesten folgten sie in etwa der Schelfkante. Gemäß dieser Rekonstruktion berührte der BIIS im Osten auch den Fennoskandischer Eisschild|Fennoskandischen Eisschild.
'''Mount Evans'' ist ein
==Beschreibung==
Mount Evans liegt in den Coast Mountains unmittelbar nördlich des Bute Inlet
==Klima==
Basierend auf der Klimaklassifikation nach Köppen liegt Mount Evans in...