Mahdi Hasan ShahjahanpuriArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Mahdi Hasan Shahjahanpuri

Post by Anonymous »


Mahdi Hasan Shahjahanpuri (1882–1976), auch bekannt als Mahdi Hasan Gilani Qadri, war ein indischer islamischer Gelehrter und Mufti. Er diente zwanzig Jahre lang als Großmufti in Darul Uloom Deoband. Er war Absolvent von Madrasa Aminia und Darul Uloom Deoband. Er war ein Schüler von Mahmud Hasan Deobandi und Kifayatullah Dehlawi. Neben der Rechtswissenschaft hatte er auch Zugang zu Hadithen und biografischen Auswertungen. Zu seinen literarischen Werken gehört ein Kommentar zu Al-Tahawis Sharḥ Maʿāni al-Āthār mit dem Titel Qalā'd al-Azhār, Rijāl-u-Kitāb al-Āthār, Sharh-u-Balāghāt-i-Muhammad Fī Kitāb al-Āthār, Al-la 'ali al-Masnoo'ah fī al-Riwāyāti al-Marjoo'ah und ein kritischer Kommentar zu bestimmten Ideen von Ibn Hazm in der Wissenschaft des Hadith mit dem Titel „As-Sayf al-mujalla 'ala al-Muḥalla“. Er hat Recherchen und Kommentare zu den beiden Büchern von Muhammad al-Shaybani, „Kitab al-Hujjah Alā Ahl al-Madīnah“ und „Kitab al-Athar“ (Kitab al-Āthār) verfasst.

==Frühes Leben und Bildung ==
Mahdi Hasan Shahjahanpuri wurde am 2. Mai 1882 n. Chr. (Rajab 1300 n. Chr.) in Mullakhel, Shahjahanpur, geboren.
Im Alter von etwa zwölf Jahren lernte er den Koran von seinem Vater Syed Kazim Hasan auswendig. Er erhielt seine Grundschulausbildung in Arabisch und Persisch von seinem Vater und seinem älteren Bruder, dann an der Madrasa Ainul Ilm in seiner Stadt, wo er von Scheich Abdul Haq (einem autorisierten Schüler von Rashid Ahmad Gangohi) und Kifayatullah Dehlawi unterrichtet wurde. Als Dehlawi nach Madrasa Aminia in Delhi verlegt wurde, wurde er von seinem Vater nach Madrasa Aminia geschickt, wo er von Dehlawi und anderen Lehrern eine weitere Ausbildung in Dars-i Nizami (Dars-e-Nizami) erhielt und 1908 n. Chr. (1326 n. Chr.) seinen Abschluss machte. .
Er erhielt die Erlaubnis (Ijazah) für die Überlieferung von Hadithen von Mahmud Hasan Deobandi, indem er Teile von Sahih al-Bukhari und Jami' al-Tirmidhi vor sich las, und ihm wurde auch der „Turban der Kompetenz“ in der Versammlung verliehen, die am stattfand Darul Uloom Deoband im Jahr 1910 n. Chr. (1328 n. Chr.).
Er schwor Rashid Ahmad Gangohi in Tariqa (Tariqah) die Treue und wurde von Shafiuddin Makki, einem autorisierten Schüler von Gangohi, autorisiert.
== Karriere ==
Nach dem Abschluss seiner Ausbildung schickte Kifayatullah Dehlawi Shahjahanpuri nach Madrasa Ashrafia in Rander, Surat, wo er sieben Jahre lang weiterhin Kutub al-Sittah unterrichtete und ifta-Dienste durchführte. Anschließend übte er vier Jahre lang als Direktor der Madrasa Muhammadia in Rander die Aufgabe aus, Kutub al-Sittah zu unterrichten. Zwischen 1920 und 1947 n. Chr. (1338 und 1366 n. Chr.) arbeitete er als Mufti in der Provinz Bombay.
Im Jahr 1948 n. Chr. (1367 n. Chr.) wurde er zum Großmufti des Dar-ul-Ifta in Darul Uloom Deoband ernannt und hatte diese Position etwa zwanzig Jahre lang inne. Im Jahr 1967 n. Chr. (1387 n. Chr.) zog er sich aufgrund seiner langen Krankheit und Schwäche von Darul Uloom Deoband zurück und ging in seine Heimat Shahjahanpur.
Während seines Aufenthalts bei Darul Uloom Deoband unterrichtete er weiterhin Al-Tahawis „Sharh Ma'ani al-Athar“.
Er war auch ein Urdu- und Arabisch-Dichter und lernte von Husain Ahmad Miyan Bebak, einem Schüler von Daagh Dehlvi.
== Literarische Werke ==
Shahjahanpuri hat zwanzig Jahre lang über das Buch „Kitab al-Hujjah Alā Ahl al-Madīnah“ von Muhammad al-Shaybani in vier Bänden geforscht; Ebenso hat er auch Recherchen zu al-Shaybanis Buch Kitab al-Athar (Kitab al-Āthār) in drei Bänden durchgeführt. Darüber hinaus hat er etwa 28 Bücher auf Arabisch und Urdu verfasst und zusammengestellt, darunter: * „Qalā'd al-Azhār“ (ein Kommentar zu Al-Tahawis „Sharḥ Maʿāni al-Āthār“ in sechs Bänden, von denen die ersten beiden Bände veröffentlicht wurden.)
* ''Rijāl-u-Kitāb al-Āthār''
* ''Sharh-u-Balāghāt-i-Muhammad Fī Kitāb al-Āthār''
* ''Ad-Duur as-Samīn''
* ''Al-Ihtidā’-u-Fī Radd al-Bidʿah''
* ''Sharh Nukhbat-ul-Fikr'' (in Urdu; unveröffentlicht)
* „As-Sayf al-mujalla 'ala al-Muḥalla“ (ein kritischer Kommentar zu bestimmten Ideen von Ibn Hazm in der Wissenschaft des Hadith in vier Bänden.) * ''Al-la'ali al-Masnoo'ah fī al-Riwāyāti al-Marjoo'ah'' == Tod ==
Shahjahanpuri starb am 28. April 1976 (Rabi' al-Thani 28, 1396 n. Chr.) in Shahjahanpur
== Referenzen ==
=== Zitate ===

=== Hinweis ===

1882 Geburten
1976 Todesfälle
Deobandis
Indische Islamisten
Muslimische Islamgelehrte des 20. Jahrhunderts
Indische Muftis
Hadith-Gelehrte
Menschen aus Shahjahanpur
Darul Uloom Deoband-Alumni
Akademischer Mitarbeiter von Darul Uloom Deoband

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Mohiuddin Mahdi
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    18 Views
    Last post by Anonymous
  • Hasan Khan (Schauspieler)
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    25 Views
    Last post by Guest
  • Hasan Tahsin Gökcan
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    22 Views
    Last post by Guest
  • Hasan Malay
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Anonymous
  • Hasan Yousefi (Kämpfer)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    18 Views
    Last post by Anonymous