'''Sakīna bint al-Ḥusain''' (Arabische Sprache|arabisch: '''سُكَيْنَة أو سَكِيْنَة بِنْتُ الحُسَيْنِ بنِ علِيِّ''', ''DMG-Umschrift|DMG Sukīna oder Sakīna bint al-Ḥusain bin ʿAlī'') (geb. 667 und 671 – gest. 8. April 735) war ein Nachkomme des islamischen Propheten Muhammad und die Tochter von Al-Husain ibn ʿAlī|al-Ḥusain bin ʿAlī, dem dritten Schia|schiitischen Imam, und ihre Mutter ist Rubāb bint ʾImraʾ al-Qais. Sakīna war ein kleines Kind im Jahr 680 in Schlacht von Kerbela|Karbala, wo sie Zeuge des Massakers an ihrem Vater und seinen Anhängern durch die Armee des umayyadischen Kalifen Yazid (reg. 680–683) wurde. Die Frauen und Kinder, darunter auch Sakīna, wurden in die Hauptstadt Damaskus gebracht.''StudyCorgi''. (2022) "[https://studycorgi.com/biography-of-sae ... f-karbala/ Biography of Saeeda Sakina After the Battle of Karbala]". 21 November. Abgerufen am 22 April 2024. Später kehrte sie nach Medina zurück, wo sie im Alter von 68 Jahren starb und auf dem Baqīʿ al-Gharqad-Friedhof beigesetzt wurde. Einigen Berichten zufolge ist sie für ihre Beredsamkeit und Poesie sowie für ihre Unterstützung zeitgenössischer Künstler bekannt.
== Name ==
Sakina oder Sukayna (arabisch: '''سُكَيْنَة أو سَكِيْنَة''' ‚Ruhe, Frieden‘) war der Beiname, den ihre Mutter ihr gab, während ihr Name in den Quellen unterschiedlich als Āmina (arabisch: آمنة) oder Amīna (arabisch: اَمینة) oder Umayma (arabisch: اُمیمة) angegeben wird.Faizer, Rizwi (2004). iarchive:encyclopediaofis0002unse/page/656/mode/2up|"SUKAYNA (671-737)". In Martin, Richard C. (ed.). Encyclopedia of Islam and the Muslim world. Vol. 2. MacMillan Reference USA. p. 657.
== Tod ==
Über den Zeitpunkt und Ort ihres Todes stimmen die Quellen nicht überein. Der Historiker al-Balādhurī (gest. 892) und Ibn ʿAsākir (gest. 1176 n. Chr.) behaupten, dass Sakīna während der Regierungszeit des Umayyaden|umayyadischen Kalifen Hischām ibn ʿAbd al-Malik (reg. 724–743), in Medina (im Alter von 68 Jahren) starb. Dies berichten auch der sunnitische Biograf Muhammad ibn Saʿd|Ibn Saʿd (gest. 845 n. Chr.) und der Sunniten|sunnitischer Rechts- und Traditionsgelehrter an-Nawawī (gest. 1277). Andere in den frühen Quellen angegebene Daten sind 92 d. H. (710-1 n. Chr.) und 94 d. H. (712-3). In einem anderen Bericht heißt es, sie sei im Alter von 77 Jahren in Kufa gestorben, obwohl Fatima Mernissi|Fatema Mernissi dies für unwahrscheinlich hält.Mernissi, Fatima (1991). iarchive:veilmaleelite00mern/mode/2up|''The Veil And The Male Elite: A Feminist Interpretation Of Women’s Rights In Islam''. Basic Books. ISBN 9780201632217. Es gibt aber auch Berichte, dass sie in Mekka, Damaskus oder Ägypten starb. Sakīna wurde auf dem Baqīʿ al-Gharqad|Baqīʿ al-Gharqad-Friedhof beigesetzt, aber es gibt auch einen ihr zugeschriebenen Schrein in Kairo, Ägypten. Es gibt noch ein weiteres Grab auf dem Bab-as-Saghir-Friedhof in Damaskus, und ein weiteres existierte in Tiberias in Palästina, und beide werden fälschlicherweise zugeschrieben, so der Historiker Yāqūt ar-Rūmī|Yāqūt al-Ḥamawī (gest. 1229) hält, dass in Medina ihre letzte Ruhestätte stattfand.
Kategorie:Geboren im 7. Jahrhundert
Kategorie:Gestorben 735
Kategorie:Mann
[h4] '''Sakīna bint al-Ḥusain''' (Arabische Sprache|arabisch: '''سُكَيْنَة أو سَكِيْنَة بِنْتُ الحُسَيْنِ بنِ علِيِّ''', ''DMG-Umschrift|DMG Sukīna oder Sakīna bint al-Ḥusain bin ʿAlī'') (geb. 667 und 671 – gest. 8. April 735) war ein Nachkomme des islamischen Propheten Muhammad und die Tochter von Al-Husain ibn ʿAlī|al-Ḥusain bin ʿAlī, dem dritten Schia|schiitischen Imam, und ihre Mutter ist Rubāb bint ʾImraʾ al-Qais. Sakīna war ein kleines Kind im Jahr 680 in Schlacht von Kerbela|Karbala, wo sie Zeuge des Massakers an ihrem Vater und seinen Anhängern durch die Armee des umayyadischen Kalifen Yazid (reg. 680–683) wurde. Die Frauen und Kinder, darunter auch Sakīna, wurden in die Hauptstadt Damaskus gebracht.''StudyCorgi''. (2022) "[https://studycorgi.com/biography-of-saeeda-sakina-after-the-battle-of-karbala/ Biography of Saeeda Sakina After the Battle of Karbala]". 21 November. Abgerufen am 22 April 2024. Später kehrte sie nach Medina zurück, wo sie im Alter von 68 Jahren starb und auf dem Baqīʿ al-Gharqad-Friedhof beigesetzt wurde. Einigen Berichten zufolge ist sie für ihre Beredsamkeit und Poesie sowie für ihre Unterstützung zeitgenössischer Künstler bekannt. == Name == Sakina oder Sukayna (arabisch: '''سُكَيْنَة أو سَكِيْنَة''' ‚Ruhe, Frieden‘) war der Beiname, den ihre Mutter ihr gab, während ihr Name in den Quellen unterschiedlich als Āmina (arabisch: آمنة) oder Amīna (arabisch: اَمینة) oder Umayma (arabisch: اُمیمة) angegeben wird.Faizer, Rizwi (2004). iarchive:encyclopediaofis0002unse/page/656/mode/2up|"SUKAYNA (671-737)". In Martin, [url=viewtopic.php?t=826]Richard[/url] C. (ed.). Encyclopedia of Islam and the Muslim world. Vol. 2. MacMillan Reference USA. p. 657.
== Tod == Über den Zeitpunkt und Ort ihres Todes stimmen die Quellen nicht überein. Der Historiker al-Balādhurī (gest. 892) und Ibn ʿAsākir (gest. 1176 n. Chr.) behaupten, dass Sakīna während der Regierungszeit des Umayyaden|umayyadischen Kalifen Hischām ibn ʿAbd al-Malik (reg. 724–743), in Medina (im Alter von 68 Jahren) starb. Dies berichten auch der sunnitische Biograf Muhammad ibn Saʿd|Ibn Saʿd (gest. 845 n. Chr.) und der Sunniten|sunnitischer Rechts- und Traditionsgelehrter an-Nawawī (gest. 1277). Andere in den frühen Quellen angegebene Daten sind 92 d. H. (710-1 n. Chr.) und 94 d. H. (712-3). In einem anderen Bericht heißt es, sie sei im Alter von 77 Jahren in Kufa gestorben, obwohl Fatima Mernissi|Fatema Mernissi dies für unwahrscheinlich hält.Mernissi, Fatima (1991). iarchive:veilmaleelite00mern/mode/2up|''The Veil And The Male Elite: A Feminist Interpretation Of Women’s Rights In Islam''. Basic Books. ISBN 9780201632217. Es gibt aber auch Berichte, dass sie in Mekka, Damaskus oder Ägypten starb. Sakīna wurde auf dem Baqīʿ al-Gharqad|Baqīʿ al-Gharqad-Friedhof beigesetzt, aber es gibt auch einen ihr zugeschriebenen Schrein in Kairo, Ägypten. Es gibt noch ein weiteres Grab auf dem Bab-as-Saghir-Friedhof in Damaskus, und ein weiteres existierte in Tiberias in Palästina, und beide werden fälschlicherweise zugeschrieben, so der Historiker Yāqūt ar-Rūmī|Yāqūt al-Ḥamawī (gest. 1229) hält, dass in Medina ihre letzte Ruhestätte stattfand.
Kategorie:Geboren im 7. Jahrhundert Kategorie:Gestorben 735 Kategorie:Mann
Hala bint Mohammed Al Khalifa (* 1977) ist ein bahrainischer Politiker und Künstler, der zum Generaldirektor für Kultur und Kunst Bahrains ernannt wurde. Sie erhielt ihre Ausbildung in Bildender...
'' '' Soukaina Ouaddar '' ist ein Marokko | marokkanische Show Springing | Show Pulloper und die Tochter des internationalen Fahrers Abdelkebir Ouaddar. Ihr Vater nahm mit seinem Pferd, schnell de...