Pedro Hernandez (Künstler) ⇐ Artikelentwürfe
Vorläufige Artikel
1709687734
Anonymous
[h4]
'''Pedro Hernandez Dominguez'' (geb. 1932) ist ein kubanisch-amerikanischer Künstler, der vor allem für seine Skulpturen aus Holz und Stein sowie seine Arbeiten auf Papiermedien bekannt ist. Seit Beginn seiner künstlerischen Karriere in den 1950er Jahren war er hauptsächlich in Kuba, den Vereinigten Staaten und Europa tätig. Er gehört zu den bedeutendsten Künstlern, die im 20. Jahrhundert zur Etablierung der kubanischen Kunst in Südflorida beitrugen. Seine Kunstwerke haben Anerkennung für seine Auszeichnungen, die Verwendung in der öffentlichen Kunst, die Berichterstattung in den Medien und der veröffentlichten kubanischen Kunstliteratur sowie für internationale Ausstellungen gefunden. Hernandez ist in der ständigen Sammlung des Museo Nacional de Bellas Artes de La Habana, des Museums für geometrische und MADI-Kunst, der Stadt Hialeah, Florida, und des Miami-Dade Public Library System enthalten.
==Frühes Leben und Karriere in Kuba==
Pedro Hernández Domínguez wurde am 11. August 1932 in Havanna, Kuba, geboren.
1959 sollte ein prägendes Jahr für die frühe Karriere von Hernández werden. In diesem Jahr wurde er zusammen mit anderen führenden kubanischen Bildhauern, darunter Roberto Estopiñán, Enrique Gay Garcia, Tomas Olivia und Rudolfo Tardo, in die Jahresausstellung der Schönen Künste (Malerei, Skulptur und Gravur) im Palacio de Bellas Artes in Havanna aufgenommen und nahm daran teil. Hernández stellte seine Skulptur „Trio“ auch in der bekannten kubanischen Kunstgalerie Color Luz aus, die den Malern Loló Soldevilla und Pedro de Oraá gehört.
Während er in die Kunstszene Havannas eintauchte, lernte er 1959 durch ihren gemeinsamen Freund, den kubanischen Maler Jorge Perez Castaño, den führenden kubanischen Vanguardia-Künstler Victor Manuel Garcia Valdes (Victor Manuel) kennen, der als Vater der modernen kubanischen Kunst gilt. Hernández und Victor Manuel wurden enge Freunde und stellten gemeinsam aus. Hernández knüpfte in dieser Zeit auch Kontakte zu anderen prominenten kubanischen Künstlern, darunter Amelia Peláez|Amelia Pelaez und José María Mijares|Jose Maria Mijares.
In den 1960er Jahren weitete sich Hernández‘ künstlerische Karriere aus und wurde international aktiver. 1960 wurde er unter den Künstlern ausgewählt, die Kuba auf der Interamerikanischen Biennale in Mexiko vertreten sollten. 1964 begann Hernández mit der Arbeit mit Ton, nachdem er sich von den Keramikarbeiten von Amelia Pelaez und ihrem Assistenten Merallo inspirieren ließ. 1965 veranstaltete Hernández eine gemeinsame Ausstellung mit Victor Manuel, in der Hernández‘ Skulpturen nebeneinander ausgestellt wurden Manuels Gemälde im Lyceum Tennis Club. Die Ausstellung stieß auf großen Beifall und verschaffte Hernández durch die Berichterstattung in den großen kubanischen Medien der damaligen Zeit, darunter durch die prominente kubanische Kunstkritikerin Loló de la Torriente von „El Mundo“, eine bedeutende weitere Bekanntheit seiner Kunstkarriere.
==Künstlerkarriere in den Vereinigten Staaten==
Hernández und seine Familie verließen Kuba 1968. Nachdem sie zunächst in Spanien geblieben waren, ließen sie sich 1969 endgültig nach Miami nieder, wo sie sich der dortigen kubanischen Exilgemeinschaft anschlossen. 1971 wurde er mit der kubanischen Exilgemeinschaft verbunden Der rumänische Künstler Gigi Aramescu, der ein weiterer enger Mitarbeiter und bedeutender Einfluss auf seine Kunst werden sollte.
Ein Jahrzehnt nach seiner gemeinsamen Ausstellung mit Victor Manuel im Lyceum Tennis Club in Havanna nahm Hernández seine Ausstellungskarriere mit seiner ersten US-Ausstellung seiner Kunst in der Gemeinschaftsausstellung „Semana de la Cultura Cubana“ an der Universität von Havanna 1975 wieder auf. 1977 stellte Hernández in der zweiten Ausstellung „Re-Encuentro Cubano“ zusammen mit anderen prominenten kubanischen Künstlern im Exil wie Rafael Soriano (Rafael Soriano (Maler)) und Gabriel Sorzano sowie dem Grupo GALA-Gründer Enrique Riveron aus. Hernandez nahm 1978 auch an der dritten Folge der Ausstellung teil. Ebenfalls 1978 arbeitete Hernandez mit der Künstlerin und Community Relations-Direktorin des Miami-Dade Public Library Systems Margarita Cano (Künstlerin) zusammen, um daran teilzunehmen vierzehn jährliche Ausstellungen in verschiedenen Systembibliotheken. Zwei wären Einzelausstellungen von Hernández‘ Werken: eine 1982 in der Coral Gables Library, einem eingetragenen Wahrzeichen der Coral Gables Branch Library, und eine weitere 1986 in der Coral Reef Library. Hernández würde auch teilnehmen Die ständige Sammlung des Miami-Dade Public Library Systems, die von Cano gegründet wurde.
Die späten 1970er und frühen 1980er Jahre waren eine weitere entscheidende Phase in Hernández‘ Karriere. In einer wichtigen Entwicklung erweiterte Hernández sein Schaffen 1979 über die Bildhauerei hinaus mit der Entwicklung dessen, was der Kritiker und Kurator Juan Espinosa Almodóvar als „Schnittzeichnungen“ bezeichnete. Hergestellt aus farbigen Schnittschichten Hernández‘ Schnittzeichnungen, die er auf Papier mit Formen herstellte, die an seine organischen Skulpturen erinnerten, wurden von vielen Kunstkritikern, darunter Almodóvar, Armando Alvarez Bravo und Margarita Cano (Künstlerin), als innovativ anerkannt und entwickelten sich neben ihm zu einem seiner charakteristischen Medien Holzskulptur. Im folgenden Jahr schloss sich Hernández 1980 der internationalen Biomorphismus-Kunstbewegung an, nachdem er von der Arbeit von Hans Arp beeinflusst wurde. In diesem Jahr Er nahm auch an der letzten großen Ausstellung von Re-Encuetro Cubano teil, in der die Krise der peruanischen Botschaft in Havanna im Jahr 1980 beleuchtet wurde, während der 10.865 Kubaner Zuflucht in der peruanischen Botschaft in Havanna suchten.
1981 beteiligte sich Hernández am Performance-Kunstwerk „Miami Tumble“, dem ersten Straßenkunstwerk in Miami, das von Margarita Cano zusammen mit Beiträgen anderer führender zeitgenössischer Künstler wie Andy Warhol, Barbara Young und Lowell Blair Nesbitt (Lowell) organisiert wurde Nesbitt. 1982 begann er, seine Werke einfach als „Pedro Hernández“ (im Gegensatz zu „Hernández Domínguez“) zu signieren und begann auch mit Bronze als neuem skulpturalen Medium zu arbeiten. Er ist auch Gegenstand einer Einzelausstellung in der Coral Gables Branch Library (Coral Gables Branch Library), die seine Holzskulpturen sowie seine „Blue Series“ von Schnittzeichnungen umfasst. Im folgenden Jahr erhielt Hernández das Cintas-Stipendium (CINTAS-Stipendium für Bildende Kunst in Bildhauerei von 1983–1984).
1987 nahm Hernández an einer von International Art Connection koordinierten Gemeinschaftsausstellung in Tonneins-Bordeaux, Frankreich, teil, für die er einen Preis für eine seiner Schnittzeichnungen, „El Teide“, gewann. Im folgenden Jahr wurde eine weitere seiner Schnittzeichnungen, das Triptychon „Medusa“, im Palais du Luxembourg ausgestellt. 1991 schuf Hernández eine konzeptionelle „Wald“-Kunstinstallation aus freistehenden Holzbalken für das Metro Resource Center in der Innenstadt von Miami.
1998 stellte Hernandez mit der New London Art Society Gallery in Connecticut sowie bei der Eröffnung der O&Y Gallery in Coral Gables mit dem bekannten kubanischen Maler Miguel Ordoqui aus.
Eine weitere entscheidende Entwicklung in Hernández‘ Karriere kam mit dem neuen Jahrtausend, als er sein Oeuvre weiter auf die Materialien Speckstein und Alabaster ausweitete. Im Jahr 2001 wurde seine Schnittzeichnung „Horizon“ beim 2. Weltfestival für Kunst auf Papier in Bled, Slowenien, angenommen und dort vorgestellt. Im selben Jahr wurde Hernández rekrutiert Nehmen Sie an „Absolut Chalk“ teil, einem großen Straßenkunstprojekt in Miami Beach, das von Absolut Vodka gesponsert wird.
Im Jahr 2006 wurde Hernández ausgewählt und beauftragt, die großformatige Metallskulptur „Hialeah Beat“ als öffentliches Kunstwerk für die Stadt Hialeah im Rahmen ihres Art in Public Places-Programms zu produzieren.
2012 war eine weitere Übergangsphase in Hernández‘ Karriere, in der er seine Beteiligung an Ausstellungen auf die Kuration ausweitete. In diesem Jahr begann er mit der Kuratierung des 7 Plus One Art Project und hat seitdem weitere Ausstellungen kuratiert. Hernández‘ Beteiligung am 7 Plus One Art Project erfolgte durch den kubanischen Künstler Emilio Hector Rodriguez. Das ursprüngliche Konzept konzentrierte sich auf die Ausstellung von sieben Malern und einem Bildhauer.
Im Juli 2015 stand Hernández im Mittelpunkt der Einzelausstellung „Geometry in Motion“ auf dem West Campus des Miami Dade College mit einem Text der Kunsthistorikerin Anelys Álvarez Muñoz.
Im Jahr 2019 wurde er in die Biennale 2019 des Museum of Geometric and MADI Art aufgenommen und in deren ständige Sammlung aufgenommen.
Im Jahr 2024 war er Gegenstand der Einzelausstellung „Pedro Hernandez: Geometrische Abstraktion“ im Museum of Contemporary Art of The Americas. Die Ausstellung zeigte seinen späteren beruflichen Schwerpunkt auf geometrischer Abstraktion seit 2012, insbesondere durch seine Schnittzeichnungen und Keramikplatten.
==Artwork-Analyse==
Hernández‘ Kunstwerke wurden von namhaften Kritikern kubanischer und amerikanischer Kunst ausführlich kritisiert, darunter José Gómez-Sicre,
Seine Skulpturenwerke gelten als Teil der internationalen Biomorphismus-Bewegung und sind für ihre organischen und fließenden Qualitäten bekannt, die Bewegung vermitteln. Obwohl seine Werke oft abstrakt sind, werden sie häufig mit sinnlichen oder poetischen Themen in Verbindung gebracht.
Obwohl Hernández ein Autodidakt war, wurde seine Kunst von der Arbeit anderer Künstler beeinflusst. De la Torriente, Alvarez Bravo und andere Kritiker bemerkten den Einfluss kubanischer Künstler Wifredo Lam und Agustín Cárdenas|Agustin Cárdenas, während Hernández auch den Einfluss der europäischen Künstler Hans Arp und Gigi Aramescu anerkannt hat. Hernández hat sich auch von verschiedenen inspirieren lassen multikulturelle Quellen. Seine Schnittzeichnungen wurden von Mola (Kunstform)|panamaischen Molas beeinflusst und sein breiteres Oeuvre wurde von der stilistischen Fließfähigkeit der Jugendstilbewegung sowie Elementen der afrikanischen Kunst und der Kunst Neuguineas beeinflusst.
In de la Torrientes Kritik an Hernández‘ gemeinsamer Ausstellung mit Victor Manuel Garcia Valdes (Victor Manuel) beurteilte sie, dass Hernández „ein großer und reiner Bildhauer ist, der alle Werte aus dem Stück herausholt, an dem er arbeitet [...]. Seine vertikalen Werke.“ „Jibacoa“, „Enlace“ und „Erosion“ enthalten eine Schönheit, die menschliche Bestrebungen stilisiert. Die Horizontalen [...] zeigen einen fantasievollen Flug und schaffen eine harmonische Gelassenheit, die mit Träumen konkurriert.“
Zu Hernández‘ bedeutenden Werken gehört seine „Medusa“-Serie. Die Serie, die mehrere Medien umfasst, begann in den 1980er Jahren mit seinem Medium Scherenschnittzeichnungen und im Jahr 2000 gehörte die Serie auch zu Hernández‘ ersten Ausflügen in die Steinskulptur, was durch ihre konzeptionelle Verbindung zum griechischen Mythos der Medusa verstärkt wurde. Werke aus der Serie wurden in den USA und in Europa ausgestellt. Zu den wichtigsten Werken gehören das Triptychon „Medusa Antillana“ (1989, Schnittzeichnung), „Das Auge“ (2000, Schnittzeichnung), „Land der Gorgonen“ (2000, Schnittzeichnung), „ „Ägäische Medusa“ (2000, Schnittzeichnung) und „Das Auge der Schlange“ (2000, Skulptur aus schwarzem Speckstein). Die Serie stand im Mittelpunkt von Hernández‘ Werk 2000 Coral Gables Einzelausstellung „Medusa“ in der O&Y Gallery.
Seit 2012 hat sich die Arbeit von Hernández zunehmend in Richtung abstrakter und geometrischer Kunst verlagert. Seine Arbeiten wurden seit dieser Verschiebung im Museum of Geometrischer und MADI-Kunst, im Museum für Geometrische und MADI-Kunst und im Museum für zeitgenössische Kunst Amerikas ausgestellt.
==Anerkennung und Vermächtnis==
Im Laufe seiner sechs Jahrzehnte dauernden Karriere wurde über Hernández‘ Werk ausführlich in den Medien berichtet, unter anderem von Diario Las Américas (Diario Las Americas), The Miami Herald, The Miami News, „El Mundo“, „Revista Replica“, „La Peregrina Magazine“, „Florida Exclusive Magazine“, „La Voz“, „ARTDISTRICTS Magazine“ und „Nagari Magazine“.
Hernández hat seine Arbeiten in den Vereinigten Staaten, Europa und Lateinamerika ausgestellt, darunter in New York City, Washington D.C., Miami, Connecticut, Frankreich, Kuba, Slowenien, Panama, Costa Rica und Luxemburg. Neben kommerziellen Kunstgalerien wurden seine Arbeiten in mehreren Museen, Kulturzentren und Veranstaltungsorten wie dem Koubek Center, dem Lyman Allyn Art Museum, dem Museum of Contemporary Art of The Americas, dem Museum of Geometric and MADI Art, das Kubanische Museum für Kunst und Kultur, Museo de Bellas Artes, Mexiko, D.F., Musée du Luxembourg, Palacio de Bellas Artes de la Habana und das Palais du Luxembourg.
Er hat seine Arbeiten auch in Bildungseinrichtungen und Bibliotheken wie der University of Miami, der University of Connecticut, dem Miami Dade College, der Florida International University, dem Connecticut College, der Belen Jesuit Preparatory School und dem Miami-Dade Public Library System gezeigt.
Außerhalb traditioneller Kunstorte und -kreise wurde Hernández auch für Kunst im öffentlichen Raum (Kunst im öffentlichen Raum) beauftragt und arbeitete mit etablierten Unternehmen und Organisationen wie Absolut Vodka und Miami Children's Hospital zusammen und nahm an Kunstauktionen für wohltätige Zwecke teil.
Er stellte seine Arbeiten zusammen mit anderen prominenten kubanischen Künstlern wie den Malern Víctor Manuel García Valdés (Victor Manuel), Rafael Soriano (Maler) | Rafael Soriano, Enrique Riveron, Lourdes Gomez-Franca (Lourdes Gómez Franca), den Bildhauern Enrique Gay Garcia, Tony Lopez und Rafael aus Consuegra und Gabriel Sorzano. Er hat auch mit internationalen Künstlern ausgestellt, die nicht kubanischer Herkunft sind, wie Gigi Aramescu, Neith Nevelson und Roxana McAllister-Kelly.
===Auszeichnungen===
Hernández‘ Arbeit wurde im Laufe seiner Karriere in Kuba, den Vereinigten Staaten und Frankreich mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Dazu gehören:
*1957: Dritter Preis für Bildhauerei, Círculo de Bellas Artes, Havanna, Kuba
*1980: Douglas Valldejuli Award, Miami, Florida
*1983: CINTAS Foundation Fellowship, New York City, New York
*1988: Erster Preis für Kreativität und Collage, Tonneins-Bordeux, Frankreich
*1988: Erster Preis für Keramik, Koubek Center, Miami, Florida
*2006: Zweiter Preis für Bildhauerei, Art Fest, Doral Rotary Club, Doral Florida
==Ausstellungen auswählen==
Hernández hat seine Arbeiten im Laufe seiner Karriere in über 80 Ausstellungen gezeigt.
Ausgewählte Ausstellungen seit 1957:
* 1957: „Il Exposicion de Escultura“, Circulo de Bellas Artes, Havanna, Kuba
* 1958: Pinturas y Esculturas, Galeria Color Luz, Havanna
* 1958: Artistas Noveles, Lyceum Lawn Tennis Club, Havanna
* 1958: IV Exposicion de Escultura, Circulo de Bellas Artes, Havanna
* 1959: Salon Anual, Palacio de Bellas Artes, Havanna
* 1960: Bienal InterAmericana, Museo de Bellas Artes, Mexiko, D.F.
* 1965: Dibujos de Victor Manuel und Maderas Hernández, Lyceum Lawn Tennis Club, Havanna
* 1975: Semana de la Cultura Cubana, Universität Havanna, Coral Gables, Florida
* 1977: Re-Encuentro Cubano, Kubanisches Museum für Kunst und Kultur, Miami, Florida
* 1978: Re-Encuentro Cubano: Paintings & Sculptures, Miami
* 1978: Gemeinschaftsausstellung, La Petite Galerie, Burdine's, Miami
* 1978: Kubanische Bildhauer, Kromex Gallery, New York City, New York
* 1979: Gemeinschaftsausstellung der Fine Arts Show, Museum of Science, Miami
* 1979: Barbara Gillman Gallery, Miami
* 1979: Meeting Point Art Center, Coral Gables
* 1979: Spanisch-amerikanische Künstler, Miami-Dade Community College, Miami
* 1979: Weihnachtsausstellung, De Armas Gallery, Miami
* 1980: Channel 2 WPBT Fine Arts Juried Show, Miami
* 1980: Kunstauktion und Ausstellung, International Rescue Committee, Bacardi Gallery, Miami
* 1980: Re-Encuentro Cubano: 10805 ein Mitmachstück, Hauptbibliothek, Miami
* 1980: Skulpturen von Pedro Hernandez, InerAmericas Art Gallery, Coral Gables
* 1981: Gemeinschaftsausstellung, La Petite Gallery, Burdines, Miami
* 1981: Channel 2 WPBT Fine Arts Show, Metropolitan Museum, Coral Gables
* 1981: The Downtown Art Wave '81: Miami Tumble, Miami
* 1981: Kunst für Kunstsammler, Allison Island, Miami Beach, Florida
* 1982: The Downtown Art Wave: Miami Tumble Revisited, Miami
* 1982: Skulpturen und Zeichnungen von Pedro Hernández, Coral Gables Library, Coral Gables
* 1983: Two Men Show, Galerie in Grove Isle, Coconut Grove, Florida
* 1984: Auftrag für Skulpturen im Freien, Cocoplum, Coral Gables
* 1985: Gemeinschaftsausstellung, De Berz Galleries, Coconut Grove
* 1985: Le Petit Format, Sibi Cultural Center, Miami
* 1986: VIII Salon de Otono, Koubek Memorial Center, Miami
* 1986: Pedro Hernández: Schnittzeichnungen und Holzskulpturen, Coral Reef Library, Miami
* 1987: Pedro Hernández: Kunstausstellung, Miami Children's Hospital, Miami
* 1987: Keramik als Leinwand, 15. jährlicher Hispanic Heritage Month, Miami
* 1987: Zeitgenössische kubanische Kunst, Metropolitan Museum and Art Center, Coral Gables
* 1988: Keramikteller kubanischer Künstler, South Dade Regional Library, Miami
* 1988: Art in Smoke: Artists' Cigar Boxes, Coral Gables Library, Coral Gables
* 1988: CINTAS Fellows Revisited: A Decade After, Miami Main Library, Miami
* 1988: Kollektive Ausstellungsveranstaltung, In Concert For Children with AIDS, Miami
* 1988: Grand Prix d'Aquitaine, Tonneins-Bordeaux, Frankreich
* 1988: IX Salon de Otono, Koubek Memorial Center, Miami
* 1989: Les 3 Ameriques a Paris, Musee de Luxembourg, Paris, Frankreich
* 1990: Kunstauktion und Ausstellung, Artists Pro Genesis (AIDS Hospice), Miami
* 1990: Kunstauktion und Ausstellung: Children's Cancer Caring Center, Miami
* 1991: Artists Pro Genesis, Metropolitan Art Museum, Coral Gables
* 1991: Der Wald von Pedro Hernández, Metro-Dade Cultural Resource Center, Miami
* 1995: Gemeinschaftsausstellung, La Boheme Fine Art Gallery, Coral Gables
* 1996: Genesis Group Show, Lia Galleti Gallery, Coral Gables
* 1997: Arte IberoAmericano 1900-1990, Ediciones Arte UNESCO, Madrid, Spanien
* 1998: Gemeinsame Ausstellung von Miguel Ordoqui und Pedro Hernández, O&Y Gallery, Coral Gables
* 1998: Die 2. jährliche BARE-Ausstellung, Pfizer Central Research Building, Connecticut
* 1999: Gemeinschaftsausstellung, O&Y Gallery, Coral Gables
* 1999: Pedro Hernández bei der New London Art Society, New London Art Society Gallery, Connecticut * 2000: Medusa, Einzelausstellung, O&Y Gallery, Coral Gables
* 2001: Absolut Chalk, Street Painting Festival, Light Bringer Project, Miami Beach
* 2001: 2. Weltfestival für Kunst auf Papier, Bled, Slowenien
* 2002: Flamingoes on the Beach, Skulptureninstallation im Freien, Kunst an öffentlichen Orten, Miami Beach
* 2002: Gruppenausstellung Latin Strokes, Naples, Florida
* 2003: Maison des Dames: Erotische Kunst von Pedro Hernández und Miguel Ordoqui, O&Y Gallery, Coral Gables
* 2003: Latin Views, Branford Mansion der University of Connecticut, Avery Point Campus, Groton, Connecticut
* 2004: Salon de Verano: Handbemalte Keramikteller von Pedro Hernández, O&Y Gallery, Coral Gables
* 2004: Master's Mystery Art Show, Florida International University, Miami Beach
* 2005: Initium Collective Art Exhibit, Obini Productions, Miami
* 2005: Awakenings: A Three Men Show, The Results Gallery, Washington D.C.
* 2006: ARWI, Kunst- und Weinmesse San Juan, Puerto Rico
* 2006: Angels, Gruppenausstellung, Cremata Fine Arts Gallery, Miami
* 2007: Surfside Arts Festival, Surfside, Florida
* 2007: Kick off Basel, Obini Art Gallery, Miami
* 2008: Einzelausstellung: Sense & Sensible, Latins in der Borough Art Gallery, Connecticut
* 2008: Lateinamerika: Auf dem Weg zu einem apollinischen Ausdruck, Lateinamerikaner in der Borough Art Gallery & Hygienic Art Gallery, Connecticut
* 2009: Hispanic Art Expressions, Coral Gables und Doral, Florida
* 2009: Abstractomicina, Cremata Fine Arts Gallery, Miami
* 2010: Mitgliedersammlung: The Thrill of the Chase, Lyman Allyn Art Museum, Connecticut
* 2011: Zeitgenössische Kunst aus der lateinamerikanischen Welt, LNVA Permanent Collection, Charles A. Shain Library am Connecticut College, Connecticut
* 2012: Real Abstraction, Miami-Dade College West Campus, Doral
* 2015: Geometry in Motion, Miami-Dade College MDC-West, Miami
* 2019: Museum für geometrische und MADI-Kunst Biennale 2019: Ursprünge in der Geometrie, Museum für geometrische und MADI-Kunst, Dallas, Texas
* 2024: In Plain Sight: Kunst im öffentlichen Raum in Miami x Künstler kubanischen Erbes, Saladrigas Gallery, Belen Jesuit Preparatory School, Miami
* 2024: Pedro Hernandez: Geometrische Abstraktion, Museum of Contemporary Art of The Americas, Miami
==Persönliches Leben==
Hernández heiratete 1958 seine Frau Margarita Saíz Lopez (1931–2021). Die beiden bekamen 1960 eine Tochter, Margarita, 1964 einen Sohn, Pedro Javier, und eine Enkelin Sydney im Jahr 2000.
==Permanente Sammlungen==
Hernández-Kunst wurde in die folgenden öffentlichen Sammlungen aufgenommen:
*CINTAS Foundation Fellowship Collection
*Kubanisches Museum für Kunst und Kultur
*Ständige Sammlung des Miami-Dade Public Library System
*Hialeah Art in Public Places Collection
*Raul L. Martinez Center Plaza
*Bay Harbor Islands, Florida
*Latin Network for the Visual Art, Gales Ferry, Connecticut
*Das Museum für geometrische und MADI-Kunst
*Museo Nacional de Bellas Artes de La Habana, Kuba
==Siehe auch==
* Kubanische Kunst
* Kubanische Migration nach Miami|Kubaner in Miami
==Referenzen==
Lebende Menschen
1932 Geburten
Kubanische Künstler
Amerikanische Künstler
Künstler aus Havanna
Künstler aus Miami
Kubanische männliche Künstler des 20. Jahrhunderts
Amerikanische männliche Künstler des 21. Jahrhunderts
Kubanische zeitgenössische Künstler
Amerikanische abstrakte Künstler
Kubanische Auswanderer in die Vereinigten Staaten
Personen mit erworbener amerikanischer Staatsbürgerschaft
Amerikanische Hausärzte
Zeitgenössische Bildhauer
Moderne Bildhauer
Kubanische Bildhauer
Kubanische Bildhauer des 20. Jahrhunderts
Amerikanische männliche Bildhauer
Amerikanische Bildhauer des 20. Jahrhunderts
Amerikanische Bildhauer des 21. Jahrhunderts
Kubanische Kuratoren
Absolventen der Universität Havanna
Das kubanische Volk des 20. Jahrhunderts
Das kubanische Volk des 21. Jahrhunderts [/h4]
-
- Similar Topics
- Replies
- Views
- Last post
-
-
Andres Miranda Hernandez
by Guest » » in ArtikelentwürfeAndrés Agustín Miranda Hernández (14. November 1934 – 1. März 2024) war ein spanischer Apotheker und Politiker. Von 1971 bis 1974 war er Präsident des Cabildo Insular de Tenerife.
Miranda starb am 1.... - 0 Replies
- 22 Views
-
Last post by Guest
-
-
-
Alejandro Hernandez (Boxer)
by Anonymous » » in Artikelentwürfe*Fliegengewicht
*Superfliegengewicht
*Bantamgewicht
*Superbantamgewicht
José Alejandro Hernández Hernández (* 16. Juni 1986) ist ein ehemaliger mexikanischer Profiboxer.
==Beruflicher Werdegang==... - 0 Replies
- 20 Views
-
Last post by Anonymous
-
-
-
Eduardo Hernandez (Boxer)
by Anonymous » » in Artikelentwürfe*Super federleicht
*Federgewicht
*Superbantamgewicht
Eduardo Alejandro Pérez Hernández (* 27. November 1997) ist ein mexikanischer Profiboxer, der um den WBC-Titel im Superfedergewicht kämpfte.... - 0 Replies
- 15 Views
-
Last post by Anonymous
-
-
-
Floyd Mayweather Jr. vs. Carlos Hernández
by Anonymous » » in Artikelentwürfe'' 'Floyd Mayweather Jr. gegen Carlos Hernández (Boxer) | Carlos Hernández' 'war ein professionelles Boxmatch, das am 26. Mai 2001 für den World Boxing Council |
== Kampfdetails ==
Mayweather betrat... - 0 Replies
- 16 Views
-
Last post by Anonymous
-
-
-
Jeff Sutherland (Künstler für visuelle Effekte)
by Guest » » in ArtikelentwürfeJeff Sutherland ist ein englischer Visual-Effects-Künstler. Für den Film „Mission: Impossible – Dead Reckoning Part One“ ist er für einen Oscar in der Kategorie „Oscar für die besten visuellen... - 0 Replies
- 24 Views
-
Last post by Guest
-
Mobile version