Das '''Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie''' ist ein psychiatrisches Nachschlagewerk|Nachschlage- und Standardwerk
== Erscheinungsverlauf ==
Das Lexikon erschien in sieben Auflagen
* bei Urban & Schwarzenberg als '''Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie''' (1. Auflage 1971, 2. Auflage 1977, 3. Auflage 1984, 4. Auflage 1990)
* dann bei Urban & Fischer und Elsevier (5. Auflage 2000, 6. Auflage 2007, 7. Auflage 2017).
Die 7. Auflage enthält etwa 9500 Fachbegriffe, ein Englisch-Deutsches Wörterbuch im Anhang und und eine Liste von Phobien. Sie führte neue Krankheitsbezeichnungen wie Burn-out und Stalking ein und umfasst Bedeutungswandel von Begriffen wie Paranoia oder Schizophrenie.
== Rezeption ==
Gemäß Volker Faust bleibe das Lexikon trotz breiten Angeboten an Online-Ressourcen eine praktische, zuverlässige und vielfältige Informationsquelle für Fachleute und Interessierte im Bereich Psychiatrie, Psychotherapie und Medizinische Psychologie. Die 7. Auflage des Lexikons behandle weitreichende Auswirkungen psychischer Störungen in der Gesellschaft, einschließlich der wachsenden Zahl von Betroffenen und den daraus resultierenden Kosten. Peters hebe die Herausforderung hervor, die psychiatrische Fachsprache verständlich zu machen, und betont die Bedeutung von Klassifikationssystemen wie DSM-5 und ICD-10. Er plädiere für einen Kompromiss, der die Vielfalt der psychiatrischen Terminologie widerspiegeln soll, ohne neue Normen zu setzen.
*
Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie (Medizin)
Kategorie:Elsevier
[h4] Das '''Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie''' ist ein psychiatrisches Nachschlagewerk|Nachschlage- und Standardwerk == Erscheinungsverlauf == Das Lexikon erschien in sieben Auflagen
* bei Urban & Schwarzenberg als '''Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie''' (1. Auflage 1971, 2. Auflage 1977, 3. Auflage 1984, 4. Auflage 1990) * dann bei Urban & Fischer und Elsevier (5. Auflage 2000, 6. Auflage 2007, 7. Auflage 2017).
Die 7. Auflage enthält etwa 9500 Fachbegriffe, ein Englisch-Deutsches Wörterbuch im Anhang und und eine Liste von Phobien. Sie führte neue Krankheitsbezeichnungen wie Burn-out und Stalking ein und umfasst Bedeutungswandel von Begriffen wie Paranoia oder Schizophrenie.
== Rezeption == Gemäß Volker Faust bleibe das Lexikon trotz breiten Angeboten an Online-Ressourcen eine praktische, zuverlässige und vielfältige Informationsquelle für Fachleute und Interessierte im Bereich Psychiatrie, Psychotherapie und Medizinische Psychologie. Die 7. Auflage des Lexikons behandle weitreichende Auswirkungen psychischer Störungen in der Gesellschaft, einschließlich der wachsenden Zahl von Betroffenen und den daraus resultierenden Kosten. Peters hebe die Herausforderung hervor, die psychiatrische Fachsprache verständlich zu machen, und betont die Bedeutung von Klassifikationssystemen wie DSM-5 und ICD-10. Er plädiere für einen Kompromiss, der die Vielfalt der psychiatrischen Terminologie widerspiegeln soll, ohne neue Normen zu setzen.
*
Kategorie:Lexikon oder Enzyklopädie (Medizin) Kategorie:Elsevier [/h4]
'''Grundbegriffe der Psychologie von heute''' ist ein Sachbuch, das Hans Martin Sutermeister 1976 veröffentlichte. Das 523-seitige Buch war seine letzte und umfangreichste psychologische Schrift. Es...
'''Tidens Leksikon'' ist eine norwegische politische Enzyklopädie, die 1975–1976 in sechs Bänden von Tiden Norsk Forlag veröffentlicht und von Einar Gerhardsen, Odd Højdahl und John Sanness...
''''Psychiatry Under the Influence: Institutional Corruption, Social Injury, and Prescriptions for Reform'' ist ein Buch aus dem Jahr 2015 von Robert Whitaker (Autor)|Robert Whitaker und Lisa...
Die Psychiatrie links um die Ecke (auch Psychiatry ad sinistram circa anguli (zu Latein)) ist ein Altwiener Mythos, der seinen Ursprung in einer Wiener Schule im 1. Bezirk findet.
''MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin'' ist eine deutsche private, staatlich anerkannte Universität, die 2012 in Berlin gegründet wurde. Die MSB Medical School Berlin...