* Matti Tuominen
* Eero Melasniemi
* Eila Pehkonen
* Anja Pohjola
* Sarina Röhr
* Mikko Roiha
* Billy Carson
* Vilma Melasniemi
Hyvät herrat (Gute Herren) ist eine finnische politische Satireserie, die zwischen 1990 und 1996 produziert wurde. Die Serie wurde 1990–1992 auf Kolmoskanava und 1993–1996 auf MTV3 gezeigt. Aarno Laitinen war der Drehbuchautor der Serie, sein Assistent war hauptsächlich Lasse Lehtinen unter den Pseudonymen Saara Lenso, Serita Numintio und Sole Sarana. Einige Jahre lang war er zusammen mit Laitisen und Lehtinen der politische Redakteur von Yleisradio Jarkko Juselius hat die Serie geschrieben. ==Übersicht==
Die Hauptfiguren der Serie sind der Unternehmensberater Johannes Paukku (Matti Tuominen), ein Wurstfabrikant, der mit „Paukku’s Run“ reich wurde, und sein Schwiegersohn Raimo „Tollo“ Koskivuo (Eero Melasniemi), ein sozialdemokratischer Politiker, der Yleni stieg im Laufe der Serie vom Abgeordneten zum Parteisekretär und Minister auf. In jeder Folge organisierten Paukku und Tollo einen Saunaabend und luden einen politischen Gast oder eine andere bekannte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens ein, mit dem sie über die Befürwortung ihrer eigenen politischen Projekte sowie über Saunen, Säen und Trinken zu sprechen versuchten. Das Vorbild des Verkaufsberaters Pauku war Berichten zufolge der Unternehmensleiter und Influencer der Unternehmensorganisation Heikki Tavela.Antti-Pekka Pietilä: „Die Geschichte des echten Pauku.“ Der Generalkonsul der Republik Heikki Tavela'' Gummerus 1992
Um aktuelle politische Bemerkungen zu erhalten, wurde die Episode der Woche 1990 montags gedreht und die Sendung lief am Abend desselben Tages im Fernsehen, weshalb sie die Nachmittagszeitungen desselben Tages lasen. Ab Frühjahr 1991 wurde der Aufnahmetag bis zum Ende der Serie auf Dienstag verlegt. Dadurch hatten die Mitarbeiter einen Tag mehr Zeit für die Produktion der Serie. Drehort der Serie war das Park Hotel Käpylä in Käpylä, Helsinki, das seit Februar 2017 unter dem Namen Finlandia Park Hotel Helsinki firmiert.
Der Drehbuchautor Lasse Lehtinen erinnerte daran, dass mehrere bekannte männliche Schauspieler für die Rolle des Verkaufsberaters Pauku in Betracht gezogen wurden, allen voran Lasse Pöysti und Pentti Siimes. Voraussetzung war, dass der auszuwählende Schauspieler absolut nüchtern war. Aus diesem Grund erwies sich laut Lehtinen die Aufgabe als schwierig, da fast alle damals freien männlichen Schauspieler ein Alkoholproblem hatten. Direktor Pertti Melasniemi forderte und holte Matti Tuominen als Verkaufsberater Pauku. Lasse Lehtinen hielt Tuominens Wahl für erfolgreich, da er die Rolle des Pauku geschickt annahm. Als Tuominen ausgewählt wurde, war er der breiten Öffentlichkeit noch relativ unbekannt, obwohl er bereits eine lange Karriere als Theaterschauspieler hinter sich hatte. Tuominens Sohn, der Schauspieler Sakari Tuominen, sagte, sein Vater sei in seinem Privatleben mehr oder weniger das genaue Gegenteil von Pauku gewesen, schüchtern und bescheiden und eher ein Kumpel als der Mittelpunkt der Gruppe.
Die Charaktere von Good Gentlemen waren gut dargestellt und der Humor war oft bissig. Verkaufsberater Paukku war ein chauvinistischer und weinerlicher Industrieller, Tollo hingegen ein schmieriger politischer Zocker. Mit Hilfe der Figuren wurde das gute Brudernetzwerk der Politik karikiert, in dem in Kabinetten und Saunaabenden „hinter dem Rücken des Volkes“ Entscheidungen ausgehandelt werden. Darüber hinaus gönnten sich Paukku und Tollo ein ausschweifendes Leben, tranken und machten gelegentliche Sprünge (der Unternehmensberater lebte in Barcelona, und Frau Koskivuoka erschien ebenfalls nie in der Serie). In den Folgen des ersten Jahres wurden den Saunagästen von der Säerin Armi (Eila Pehkonen) die Rücken gewaschen. Der Schauspieler Pehkonen starb im September 1991 und wurde bis zum Ende der Sendung durch Tyyne Hurskainen (Anja Pohjola) ersetzt, die die Politik aus ihrer eigenen Perspektive einer „revolutionären Frontlinie“ kommentierte. Während der Serie wurde der Saunagruppe von mehreren Kellnern „Terpentin“ serviert, zuerst Pia (Sarina Röhr), dann Timo (Mikko Roiha), den Paukku Håkan nannte, und schließlich Dr. Samuel Livingstone Matabele (Billy Carson). Paukku behandelte die Kellnerfiguren mit offener Verachtung, was Vorurteile gegenüber Frauen, sexuellen Minderheiten, Einwanderern und Tierschützern widerspiegeln sollte. Laut Regisseur Melasniemi war jedoch immer Paukku derjenige, der sich schlecht benahm, gehänselt wurde und am Ende ausgelacht wurde.Marjamäki 2007, S. 77
==Gäste==
In jeder Folge der Serie trat ein finnischer Politiker oder eine andere Persönlichkeit des öffentlichen Lebens als er selbst auf. Obwohl Paukku und Tollo ihre Gäste günstig hinter und vor sich platzieren konnten, gab es immer genug Gäste für die Show, weil sie mediale Aufmerksamkeit und die Möglichkeit bekamen, ihre eigenen Gedanken in einer beliebten Fernsehshow zu präsentieren. So vermischten sich in „Good Gentlemen“ echte Politik und die Satire der Drehbuchautoren. Die Sauna von Paukku wurde von der höchsten Führung des Königreichs, darunter auch Ministern, besucht. Laut Lasse Lehtinen, dem Autor des Programms, konkurrierten die Politiker tatsächlich um die Aufnahme in das Programm, und nur wenige, wie Paavo Väyrynen, lehnten die Einladung ab.
Der Premierminister Esko Aho beteiligte sich an der Entstehung der Serie und trat bei den Dreharbeiten auf, weigerte sich jedoch letztendlich, die Folge auszustrahlen. Der russische Diplomat Viktor Wladimirow hingegen hatte versprochen, sich „Good Gentlemen“ anzuschließen, sagte seine Ankunft jedoch einen Tag vor den Dreharbeiten ab. Vladimirov wurde kurzfristig durch den Schriftsteller und Politiker Jörn Donner ersetzt.
Präsident Mauno Koivisto sollte an einer Folge von „Good Gentlemen“ teilnehmen, um mit Tollo für das Sikariporras-Team Volleyball zu spielen. Am Tag vor den Dreharbeiten fanden Regierungsverhandlungen statt, und um Fakten und Fiktion zu vermischen, schickte Pertti Melasniemi Tollo mit dem Filmteam an den Drehort, um die Regierungsverhandlungen zu kommentieren. Als die Nachmittagszeitungen am nächsten Tag berichteten, dass Tollo an der Regierungsbildung beteiligt gewesen sei, wurde dem Büro des republikanischen Präsidenten mitgeteilt, dass der Präsident seine Beteiligung auf „Gute Herren“ übertragen wolle. Melasniemi deutete, dass Koivisto nie in der Regierung zu sehen sein würde Serie.
Laut Tapani Ruokanen, dem Autor der Biografie von Präsident Martti Ahtisaari, half Hyvät Herrrat 1992 und 1993 dabei, Ahtisaari den Weg zum Präsidenten der Republik zu ebnen. Ahtisaaris Name als möglicher zukünftiger Präsidentschaftskandidat tauchte in einer Folge von Good Gentlemen auf, die Anfang September 1992 ausgestrahlt wurde. Ein paar Wochen später schrieb Aarno Laitinen in Iltalehti eine Kolumne mit dem Titel „Könnte es Martti Ahtisaari sein?“ Lasse Lehtinen hatte schlechte Beziehungen zum langjährigen SDP-Vorsitzenden und viermaligen Premierminister Kalevi Sorsa und wollte verhindern, dass Sorsa Präsidentschaftskandidat wird. Der spätere Vorsitzende der SDP, Eero Heinäluoma, sagte in Ahtisaaris Biografie: „Das Wesentliche war, dass Lasse Lehtinen, ein Propagandist, der noch geschickter als Göbbels war, sich vorgenommen hatte, Ahtisaari systematisch und unter Einsatz aller Medien für die Präsidentschaft zu drängen.“ Er hat durch seine Journalistenkollegen in allen Medien Einfluss genommen.“ ===Teilweise Liste der Gäste===
* Sauli Niinistö
* Tarja Halonen
* Martti Ahtisaari
* Elisabeth Rehn * Matti Vanhanen
* Juha Vainio|Juha „Junnu“ Vainio
* Ben Zyskowicz
* Jörn Donner
* Ilkka Kanerva
* Pirkko K. Koskinen
* Sanelma Vuorre
* Tuovi Allén
* Hannele Luukkainen
* Kerttu Törnqvist
* Leif Salmén
* Leena Harkimo
* Eero Paloheimo
* Riitta Suominen
* Ruben Stiller
==Auswirkung==
„Hyvät herrat“ war zeitlebens eine beliebte Sendung: Beispielsweise zog die am 6. April 1993 ausgestrahlte Folge 1,4 Millionen Zuschauer an.
Ted Curson
Reino Laine|Reiska Laine
==Fortsetzungen==
Im Jahr 1999 entstand eine kurze Fortsetzung der Serie namens Herrat nauraa.
Im Winter 2006–2007 strahlte MTV3 eine neue Serie aus, Donna Paukku, in der Johannes Paukkus uneheliche Tochter in Finnland ankommt und mit Hilfe von Tollo und Tyyne beginnt, Gäste in die Sauna zu bringen. Von den Darstellern der alten Serie war nur Anja Pohjola beteiligt, die Tyyne Hurskais spielte.
==Wiederholungen==
Die Episoden der Serie der ersten Jahre wurden am Sonntagmorgen nach der Premiere wiederholt. Episoden der Serie wurden im Sommer 1998 wiederholt.[
==Titelthema==
Die Titelmusik der Serie und andere Synthesizer-Musik im Programm wurden von Jussi Halme gemacht.
==Einführung==
===1993===
Im Jahr 1993 verwendeten die Episoden ein Intro, in dem das Tischgestell auf einem wolkigen Hintergrund erscheint, wobei die wichtigsten Personen der Serie abwechselnd auftauchen: Verkaufsberater Paukku, Tollo Koskivuo, Tyyne Hurskainen und Barkeeper Timo, in späteren Episoden Samuel Livingstone Matabele.
===1994-1996===
Zu Beginn der Episoden von 1994–1996 wurde eine computergenerierte Animation von Seppo Välimäki als Intro verwendet. Die fragliche Animation wurde später zu einem Internet-Meme und erhielt den Spitznamen „Bowling Alley“. wird angezeigt, wenn Sie einen Strike erhalten.
Zu Beginn der Animation ist das Parlamentsgebäude abgebildet. Der „Klumpen“ rumpelt über den Boden bis zu den Stufen des Parlamentsgebäudes. Die „Säulen“ des Parlaments schauen zu und der „Klumpen“ bewegt sich von der Treppe zur zentralen Säule. Gleichzeitig beginnen die anderen Spalten aus dem Bild zu verschwinden. Die mittlere Säule beginnt sich auszubeulen und das Gesicht des Verkaufsberaters Pauku erscheint mit einem breiten Lächeln. Plötzlich erstarrt Paukus Gesicht und bleibt unter der Banknote liegen. Nach einer Weile ist auf dem Bild ein 100-Mark-Schein mit dem Gesicht des Verkaufsberaters zu sehen. Raimo T. Koskivuo nimmt den Geldschein in die Tasche und nach einem Moment verschwindet Koskivuo in der auf dem Bild gezeigten Kaffeetasse. Dann nimmt Tyyne Hurskainen die Tasse und trinkt Kaffee, als plötzlich das Bild seltsam wird und der Barkeeper Samuel Livingstone Matabele auf dem Bild erscheint. Danach zerbröckelt er in kleine rosa Kugeln. Der Barkeeper fegt die zerschmetterten Bälle zusammen und am Ende stürzt das Dach des Parlamentsgebäudes ein.
==Besetzung==
In den Hauptrollen
*Matti Tuominen als Handelsberater Johannes Paukku
*Eero Melasniemi als Parlamentsabgeordneter/Parteisekretär/Kanzleramtsminister Raimo „Tollo“ Koskivuo
*Eila Pehkonen als Säerin Armi (1990–1991)
*Anja Pohjola als Säerin Tyyne Hurskainen (1991–1996, 1999)
*Sarina Röhr als Barkeeperin Pia (1990–1991)
*Mikko Roiha als Barkeeper Timo/Håkan (1992–1993)
*Billy Carson als in Südafrika geborener Barkeeper Dr. Samuel Livingstone Matabele (1993–1996)
==Cameo-Rollen==
Verkaufsberater Paukku hatte eine Cameo-Rolle in Ere Kokkonens Film „Vääpeli Körmy – taisteluni“. Während im Film Verhandlungen zur Beendigung des Krieges zwischen Finnland und Schweden laufen, wird der Befehlshaber der schwedischen Armee aufgeweicht, indem er ihn in Paukus Sauna mitnimmt.
==Hommagen==
Die Saunaanlagen im Finlandia Park Hotel Helsinki|Park Hotel Käpylä sind nach den Seriencharakteren Pauku, Tollo und Tyyne benannt.
MTV3-Originalprogramm
Finnischsprachige Fernsehsendungen
1990: Debüt einer finnischen Fernsehserie
1996 finnische Fernsehserienenden
Politische satirische Fernsehserie
* Matti Tuominen * Eero Melasniemi * Eila Pehkonen * Anja Pohjola * Sarina Röhr * Mikko Roiha * Billy Carson * Vilma Melasniemi
Hyvät herrat (Gute Herren) ist eine finnische politische Satireserie, die zwischen 1990 und 1996 produziert wurde. Die Serie wurde 1990–1992 auf Kolmoskanava und 1993–1996 auf MTV3 gezeigt. Aarno Laitinen war der Drehbuchautor der Serie, sein Assistent war hauptsächlich Lasse Lehtinen unter den Pseudonymen Saara Lenso, Serita Numintio und Sole Sarana. Einige Jahre lang war er zusammen mit Laitisen und Lehtinen der politische Redakteur von Yleisradio Jarkko Juselius hat die Serie geschrieben. ==Übersicht== Die Hauptfiguren der Serie sind der Unternehmensberater Johannes Paukku (Matti Tuominen), ein Wurstfabrikant, der mit „Paukku’s Run“ reich wurde, und sein Schwiegersohn Raimo „Tollo“ Koskivuo (Eero Melasniemi), ein sozialdemokratischer Politiker, der Yleni stieg im Laufe der Serie vom Abgeordneten zum Parteisekretär und Minister auf. In jeder Folge organisierten Paukku und Tollo einen Saunaabend und luden einen politischen Gast oder eine andere bekannte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens ein, mit dem sie über die Befürwortung ihrer eigenen politischen Projekte sowie über Saunen, Säen und Trinken zu sprechen versuchten. Das Vorbild des Verkaufsberaters Pauku war Berichten zufolge der Unternehmensleiter und Influencer der Unternehmensorganisation Heikki Tavela.Antti-Pekka Pietilä: „Die Geschichte des echten Pauku.“ Der Generalkonsul der Republik Heikki Tavela'' Gummerus 1992
Um aktuelle politische Bemerkungen zu erhalten, wurde die Episode der Woche 1990 montags gedreht und die Sendung lief am Abend desselben Tages im Fernsehen, weshalb sie die Nachmittagszeitungen desselben Tages lasen. Ab Frühjahr 1991 wurde der Aufnahmetag bis zum Ende der Serie auf Dienstag verlegt. Dadurch hatten die Mitarbeiter einen Tag mehr Zeit für die Produktion der Serie. Drehort der Serie war das Park Hotel Käpylä in Käpylä, Helsinki, das seit Februar 2017 unter dem Namen Finlandia Park Hotel Helsinki firmiert. Der Drehbuchautor Lasse Lehtinen erinnerte daran, dass mehrere bekannte männliche Schauspieler für die Rolle des Verkaufsberaters Pauku in Betracht gezogen wurden, allen voran Lasse Pöysti und Pentti Siimes. Voraussetzung war, dass der auszuwählende Schauspieler absolut nüchtern war. Aus diesem Grund erwies sich laut Lehtinen die Aufgabe als schwierig, da fast alle damals freien männlichen Schauspieler ein Alkoholproblem hatten. Direktor Pertti Melasniemi forderte und holte Matti Tuominen als Verkaufsberater Pauku. Lasse Lehtinen hielt Tuominens Wahl für erfolgreich, da er die Rolle des Pauku geschickt annahm. Als Tuominen ausgewählt wurde, war er der breiten Öffentlichkeit noch relativ unbekannt, obwohl er bereits eine lange Karriere als Theaterschauspieler hinter sich hatte. Tuominens Sohn, der Schauspieler Sakari Tuominen, sagte, sein Vater sei in seinem Privatleben mehr oder weniger das genaue Gegenteil von Pauku gewesen, schüchtern und bescheiden und eher ein Kumpel als der Mittelpunkt der Gruppe. Die Charaktere von Good Gentlemen waren gut dargestellt und der Humor war oft bissig. Verkaufsberater Paukku war ein chauvinistischer und weinerlicher Industrieller, Tollo hingegen ein schmieriger politischer Zocker. Mit Hilfe der Figuren wurde das gute Brudernetzwerk der Politik karikiert, in dem in Kabinetten und Saunaabenden „hinter dem Rücken des Volkes“ Entscheidungen ausgehandelt werden. Darüber hinaus gönnten sich Paukku und Tollo ein ausschweifendes Leben, tranken und machten gelegentliche Sprünge (der Unternehmensberater lebte in Barcelona, und Frau Koskivuoka erschien ebenfalls nie in der Serie). In den Folgen des ersten Jahres wurden den Saunagästen von der Säerin Armi (Eila Pehkonen) die Rücken gewaschen. Der Schauspieler Pehkonen starb im September 1991 und wurde bis zum Ende der Sendung durch Tyyne Hurskainen (Anja Pohjola) ersetzt, die die Politik aus ihrer eigenen Perspektive einer „revolutionären Frontlinie“ kommentierte. Während der Serie wurde der Saunagruppe von mehreren Kellnern „Terpentin“ serviert, zuerst Pia (Sarina Röhr), dann Timo (Mikko Roiha), den Paukku Håkan nannte, und schließlich Dr. Samuel Livingstone Matabele (Billy Carson). Paukku behandelte die Kellnerfiguren mit offener Verachtung, was Vorurteile gegenüber Frauen, sexuellen Minderheiten, Einwanderern und Tierschützern widerspiegeln sollte. Laut Regisseur Melasniemi war jedoch immer Paukku derjenige, der sich schlecht benahm, gehänselt wurde und am Ende ausgelacht wurde.Marjamäki 2007, S. 77 ==Gäste== In jeder Folge der Serie trat ein finnischer Politiker oder eine andere Persönlichkeit des öffentlichen Lebens als er selbst auf. Obwohl Paukku und Tollo ihre Gäste günstig hinter und vor sich platzieren konnten, gab es immer genug Gäste für die Show, weil sie mediale Aufmerksamkeit und die Möglichkeit bekamen, ihre eigenen Gedanken in einer beliebten Fernsehshow zu präsentieren. So vermischten sich in „Good Gentlemen“ echte Politik und die Satire der Drehbuchautoren. Die Sauna von Paukku wurde von der höchsten Führung des Königreichs, darunter auch Ministern, besucht. Laut Lasse Lehtinen, dem Autor des Programms, konkurrierten die Politiker tatsächlich um die Aufnahme in das Programm, und nur wenige, wie Paavo Väyrynen, lehnten die Einladung ab.
Der Premierminister Esko Aho beteiligte sich an der Entstehung der Serie und trat bei den Dreharbeiten auf, weigerte sich jedoch letztendlich, die Folge auszustrahlen. Der russische Diplomat Viktor Wladimirow hingegen hatte versprochen, sich „Good Gentlemen“ anzuschließen, sagte seine Ankunft jedoch einen Tag vor den Dreharbeiten ab. Vladimirov wurde kurzfristig durch den Schriftsteller und Politiker Jörn Donner ersetzt.
Präsident Mauno Koivisto sollte an einer Folge von „Good Gentlemen“ teilnehmen, um mit Tollo für das Sikariporras-Team Volleyball zu spielen. Am Tag vor den Dreharbeiten fanden Regierungsverhandlungen statt, und um Fakten und Fiktion zu vermischen, schickte Pertti Melasniemi Tollo mit dem Filmteam an den Drehort, um die Regierungsverhandlungen zu kommentieren. Als die Nachmittagszeitungen am nächsten Tag berichteten, dass Tollo an der Regierungsbildung beteiligt gewesen sei, wurde dem Büro des republikanischen Präsidenten mitgeteilt, dass der Präsident seine Beteiligung auf „Gute Herren“ übertragen wolle. Melasniemi deutete, dass Koivisto nie in der Regierung zu sehen sein würde Serie.
Laut Tapani Ruokanen, dem Autor der Biografie von Präsident Martti Ahtisaari, half Hyvät Herrrat 1992 und 1993 dabei, Ahtisaari den Weg zum Präsidenten der Republik zu ebnen. Ahtisaaris Name als möglicher zukünftiger Präsidentschaftskandidat tauchte in einer Folge von Good Gentlemen auf, die Anfang September 1992 ausgestrahlt wurde. Ein paar Wochen später schrieb Aarno Laitinen in Iltalehti eine Kolumne mit dem Titel „Könnte es Martti Ahtisaari sein?“ Lasse Lehtinen hatte schlechte Beziehungen zum langjährigen SDP-Vorsitzenden und viermaligen Premierminister Kalevi Sorsa und wollte verhindern, dass Sorsa Präsidentschaftskandidat wird. Der spätere Vorsitzende der SDP, Eero Heinäluoma, sagte in Ahtisaaris Biografie: „Das Wesentliche war, dass Lasse Lehtinen, ein Propagandist, der noch geschickter als Göbbels war, sich vorgenommen hatte, Ahtisaari systematisch und unter Einsatz aller Medien für die Präsidentschaft zu drängen.“ Er hat durch seine Journalistenkollegen in allen Medien Einfluss genommen.“ ===Teilweise Liste der Gäste=== * Sauli Niinistö * Tarja Halonen * Martti Ahtisaari * Elisabeth Rehn * Matti Vanhanen * Juha Vainio|Juha „Junnu“ Vainio * Ben Zyskowicz * Jörn Donner * Ilkka Kanerva * Pirkko K. Koskinen * Sanelma Vuorre * Tuovi Allén * Hannele Luukkainen * Kerttu Törnqvist * Leif Salmén * Leena Harkimo * Eero Paloheimo * Riitta Suominen * Ruben Stiller ==Auswirkung== „Hyvät herrat“ war zeitlebens eine beliebte Sendung: Beispielsweise zog die am 6. April 1993 ausgestrahlte Folge 1,4 Millionen Zuschauer an. Ted Curson
Reino Laine|Reiska Laine
==Fortsetzungen== Im Jahr 1999 entstand eine kurze Fortsetzung der Serie namens Herrat nauraa.
Im Winter 2006–2007 strahlte MTV3 eine neue Serie aus, Donna Paukku, in der Johannes Paukkus uneheliche Tochter in Finnland ankommt und mit Hilfe von Tollo und Tyyne beginnt, Gäste in die Sauna zu bringen. Von den Darstellern der alten Serie war nur Anja Pohjola beteiligt, die Tyyne Hurskais spielte. ==Wiederholungen== Die Episoden der Serie der ersten Jahre wurden am Sonntagmorgen nach der Premiere wiederholt. Episoden der Serie wurden im Sommer 1998 wiederholt.[ ==Titelthema== Die Titelmusik der Serie und andere Synthesizer-Musik im Programm wurden von Jussi Halme gemacht. ==Einführung== ===1993=== Im Jahr 1993 verwendeten die Episoden ein Intro, in dem das Tischgestell auf einem wolkigen Hintergrund erscheint, wobei die wichtigsten Personen der Serie abwechselnd auftauchen: Verkaufsberater Paukku, Tollo Koskivuo, Tyyne Hurskainen und Barkeeper Timo, in späteren Episoden Samuel Livingstone Matabele.
===1994-1996=== Zu Beginn der Episoden von 1994–1996 wurde eine computergenerierte Animation von Seppo Välimäki als Intro verwendet. Die fragliche Animation wurde später zu einem Internet-Meme und erhielt den Spitznamen „Bowling Alley“. wird angezeigt, wenn Sie einen Strike erhalten. Zu Beginn der Animation ist das Parlamentsgebäude abgebildet. Der „Klumpen“ rumpelt über den Boden bis zu den Stufen des Parlamentsgebäudes. Die „Säulen“ des Parlaments schauen zu und der „Klumpen“ bewegt sich von der Treppe zur zentralen Säule. Gleichzeitig beginnen die anderen Spalten aus dem Bild zu verschwinden. Die mittlere Säule beginnt sich auszubeulen und das Gesicht des Verkaufsberaters Pauku erscheint mit einem breiten Lächeln. Plötzlich erstarrt Paukus Gesicht und bleibt unter der Banknote liegen. Nach einer Weile ist auf dem Bild ein 100-Mark-Schein mit dem Gesicht des Verkaufsberaters zu sehen. Raimo T. Koskivuo nimmt den Geldschein in die Tasche und nach einem Moment verschwindet Koskivuo in der auf dem Bild gezeigten Kaffeetasse. Dann nimmt Tyyne Hurskainen die Tasse und trinkt Kaffee, als plötzlich das Bild seltsam wird und der Barkeeper Samuel Livingstone Matabele auf dem Bild erscheint. Danach zerbröckelt er in kleine rosa Kugeln. Der Barkeeper fegt die zerschmetterten Bälle zusammen und am Ende stürzt das Dach des Parlamentsgebäudes ein.
==Besetzung== In den Hauptrollen *Matti Tuominen als Handelsberater Johannes Paukku *Eero Melasniemi als Parlamentsabgeordneter/Parteisekretär/Kanzleramtsminister Raimo „Tollo“ Koskivuo *Eila Pehkonen als Säerin Armi (1990–1991) *Anja Pohjola als Säerin Tyyne Hurskainen (1991–1996, 1999) *Sarina Röhr als Barkeeperin Pia (1990–1991) *Mikko Roiha als Barkeeper Timo/Håkan (1992–1993) *Billy Carson als in Südafrika geborener Barkeeper Dr. Samuel Livingstone Matabele (1993–1996)
==Cameo-Rollen== Verkaufsberater Paukku hatte eine Cameo-Rolle in Ere Kokkonens Film „Vääpeli Körmy – taisteluni“. Während im Film Verhandlungen zur Beendigung des Krieges zwischen Finnland und Schweden laufen, wird der Befehlshaber der schwedischen [url=viewtopic.php?t=844]Armee[/url] aufgeweicht, indem er ihn in Paukus Sauna mitnimmt. ==Hommagen== Die Saunaanlagen im Finlandia Park Hotel Helsinki|Park Hotel Käpylä sind nach den Seriencharakteren Pauku, Tollo und Tyyne benannt.
MTV3-Originalprogramm Finnischsprachige Fernsehsendungen 1990: Debüt einer finnischen Fernsehserie 1996 finnische Fernsehserienenden Politische satirische Fernsehserie [/h4]
Das „2024 NCAA Division III Herren-Eishockeyturnier“ ist der Höhepunkt der NCAA Division III Herren-Eishockeysaison 2023–24, dem 39. Turnier dieser Art in der Geschichte der National Collegiate...
Datei:Missouri Tigers Who Play Drake Tonight, 18. Februar 1924.jpg|thumb|Zeitungsausschnitt aus dem Des Moines Register, der die Herren-Basketballmannschaft der Missouri Tigers von 1923–24 zeigt...
Das Badminton-Herren-Einzelturnier bei den Afrikanischen Spielen 2023 in Accra fand vom 7. bis 10. März 2024 im Borteyman Sports Complex statt.
== Zeitplan ==
Alle Zeiten sind Greenwich Mean Time...
Das Badminton-Herren-Einzelturnier bei den British Commonwealth Games 1974 in Christchurch, Neuseeland, fand vom 24. bis 31. Januar 1974 im Cowles Stadium statt.
== Ergebnisse ==