[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Süd-Stoa II (Athen) - Deutsches Wikipedia-Forum
Süd-Stoa II war eine Stoa auf der Südseite der Agora von Athen (Agora) im antiken Athen. Es bildete die Südseite eines geschlossenen Komplexes namens Südplatz (Athen), der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. erbaut wurde und möglicherweise als Gerichtsgebäude genutzt werden sollte.
==Standort==
Die Südstoa II war eine lange Stoa am Südrand der Agora mit einer nach Norden ausgerichteten Kolonnade. Es bildete die Südseite eines langen rechteckigen Innenhofs am südlichen Ende der Agora, der als Südplatz bekannt ist und größtenteils in der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. erbaut wurde. Die Ostseite dieses Komplexes bildete der Ostbau. Der Nordrand durch die Mittlere Stoa, die parallel zur Südstoa II verlief. Die Westseite wurde durch das bereits bestehende Aiakeion und Southwest Fountain House abgeschlossen, das auch die Ausrichtung für den Rest des Komplexes vorgab. In der Mitte des Hofes befanden sich offenbar zwei Tempel aus dem späten 2. Jahrhundert. ein Peripteraltempel am Westende und ein Portaltempel im Osten, aber diese sind sehr wenig bekannt.
==Beschreibung ==
Datei:South Stoa 5.jpg|thumb|Überreste von South Stoa II, Blick nach Westen.
South Stoa II war eine einfache dorische Kolonnade mit Blick auf den Norden. ===Konstruktion===
Die Stoa wurde in der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. erbaut, wie Keramikfunde in den Fundamentgräben belegen.
===Funktion===
Da die Funktion des Südplatzes als Ganzes umstritten ist, ist nicht klar, wofür die Südstoa II genutzt wurde. Thompson und Wycherley argumentierten, dass der gesamte South Square eine Erweiterung des Gerichtsgebäudes im Aiakeion sei. In diesem Fall wäre South Stoa II für Schwurgerichtsverfahren genutzt worden.
==Zerstörung und Ausgrabung==
File:Athens_Agora_South_Stoa_II_rear_wall_from_NW_(1991).jpg|thumb|Überreste der Rückwand von South Stoa II, mit der Stützmauer aus dem zweiten Jahrhundert n. Chr. darüber.
Die Stoa wurde einige Zeit vor dem ersten Jahrhundert n. Chr. abgerissen und das Gebiet von Werkstätten übernommen. Fragmente davon wurden als Material für andere Gebäude rund um Athen verwendet, darunter die Pantainos-Bibliothek (erbaut um 100 n. Chr.).
Bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. wurde das Gebiet von Eisenhütten und später von Marmorbildhauern genutzt. Diese wurden im frühen zweiten Jahrhundert n. Chr. entfernt, als die Rückwand der Stoa als Stützmauer umgebaut wurde, um ein am Südrand der Agora errichtetes Aquädukt zu stützen.
Die Überreste der Stoa wurden bei Ausgrabungen der American School of Classical Studies in der Agora freigelegt. Das Gebiet war Teil der Ausgrabungen, die 1936 von Eugene Vanderpool und 1952–1953 von Margaret Crosby durchgeführt wurden. Diese Arbeiten reichten jedoch nicht bis zur Ebene von South Stoa II, das erstmals 1959 bei Ausgrabungen unter der Leitung von Homer Thompson freigelegt wurde.
== Referenzen ==
==Bibliographie==
* * * *
==Externe Links==
* * *
Im 2. Jahrhundert v. Chr. fertiggestellte Gebäude und Bauwerke
Antike griechische Gebäude und Bauwerke in Athen
Ehemalige Gebäude und Bauwerke in Griechenland
Antike Agora von Athen
Stoas in Griechenland
Klassisches Athen
Im 1. Jahrhundert v. Chr. abgerissene Gebäude und Bauwerke
Archäologische Entdeckungen des 20. Jahrhunderts
[h4] Süd-Stoa II war eine Stoa auf der Südseite der Agora von Athen (Agora) im antiken Athen. Es bildete die Südseite eines geschlossenen Komplexes namens Südplatz (Athen), der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. erbaut wurde und möglicherweise als Gerichtsgebäude genutzt werden sollte.
==Standort== Die Südstoa II war eine lange Stoa am Südrand der Agora mit einer nach Norden ausgerichteten Kolonnade. Es bildete die Südseite eines langen rechteckigen Innenhofs am südlichen Ende der Agora, der als Südplatz bekannt ist und größtenteils in der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. erbaut wurde. Die Ostseite dieses Komplexes bildete der Ostbau. Der Nordrand durch die Mittlere Stoa, die parallel zur Südstoa II verlief. Die Westseite wurde durch das bereits bestehende Aiakeion und Southwest Fountain House abgeschlossen, das auch die Ausrichtung für den Rest des Komplexes vorgab. In der Mitte des Hofes befanden sich offenbar zwei Tempel aus dem späten 2. Jahrhundert. ein Peripteraltempel am Westende und ein Portaltempel im Osten, aber diese sind sehr wenig bekannt. ==Beschreibung == Datei:South Stoa 5.jpg|thumb|Überreste von South Stoa II, Blick nach Westen. South Stoa II war eine einfache dorische Kolonnade mit Blick auf den Norden. ===Konstruktion=== Die Stoa wurde in der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. erbaut, wie Keramikfunde in den Fundamentgräben belegen. ===Funktion=== Da die Funktion des Südplatzes als Ganzes umstritten ist, ist nicht klar, wofür die Südstoa II genutzt wurde. Thompson und Wycherley argumentierten, dass der gesamte South Square eine Erweiterung des Gerichtsgebäudes im Aiakeion sei. In diesem Fall wäre South Stoa II für Schwurgerichtsverfahren genutzt worden. ==Zerstörung und Ausgrabung== File:Athens_Agora_South_Stoa_II_rear_wall_from_NW_(1991).jpg|thumb|Überreste der Rückwand von South Stoa II, mit der Stützmauer aus dem zweiten Jahrhundert n. Chr. darüber. Die Stoa wurde einige Zeit vor dem ersten Jahrhundert n. Chr. abgerissen und das Gebiet von Werkstätten übernommen. Fragmente davon wurden als Material für andere Gebäude rund um Athen verwendet, darunter die Pantainos-Bibliothek (erbaut um 100 n. Chr.). Bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. wurde das Gebiet von Eisenhütten und später von Marmorbildhauern genutzt. Diese wurden im frühen zweiten Jahrhundert n. Chr. entfernt, als die Rückwand der Stoa als Stützmauer umgebaut wurde, um ein am Südrand der Agora errichtetes Aquädukt zu stützen. Die Überreste der Stoa wurden bei Ausgrabungen der American School of Classical Studies in der Agora freigelegt. Das Gebiet war Teil der Ausgrabungen, die 1936 von Eugene Vanderpool und 1952–1953 von Margaret Crosby durchgeführt wurden. Diese Arbeiten reichten jedoch nicht bis zur Ebene von South Stoa II, das erstmals 1959 bei Ausgrabungen unter der Leitung von Homer Thompson freigelegt wurde. == Referenzen == ==Bibliographie== * * * * ==Externe Links== * * * Im 2. Jahrhundert v. Chr. fertiggestellte Gebäude und Bauwerke Antike griechische Gebäude und Bauwerke in Athen Ehemalige Gebäude und Bauwerke in Griechenland Antike Agora von Athen Stoas in Griechenland Klassisches Athen Im 1. Jahrhundert v. Chr. abgerissene Gebäude und Bauwerke Archäologische Entdeckungen des 20. Jahrhunderts [/h4]
Die „Süd- und Mittelamerikanische Beachhandball-Meisterschaft 2024“ war die zweite Ausgabe des Turniers und fand vom 10. bis 13. April 2022 in Asunción, Paraguay, statt. Sie fungierte als süd- und...
Die „Gouverneurswahlen für Süd-Kalimantan 2024“ werden am 27. November 2024 im Rahmen der indonesischen Kommunalwahlen|landesweiten Kommunalwahlen 2024 zur Wahl des Gouverneurs von Süd-Kalimantan für...
'''Saint-Louis-du-Sud''' (
== Geschichte ==
Als zeitweilig englischer Stützpunkt mit dem Namen ''Baie Cromwell'' im Jahr 1698 gegründet, erhielt der Ort unter seinem heutigen Namen im Jahr 1720 den...