Männlicher SeeArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Männlicher See

Post by Anonymous »

'''Hanensee''' (auch: ''Hahnensee'', ''Hanense'', ''Hanensede'' o. ä.) ist der Name eines erloschenen Niedersachsen|niedersächsischen Adelsgeschlechts.

== Geschichte ==
Bei der Familie handelte es sich um ein altes Herzogtum Lüneburg|lüneburgisches und Grafschaft Oldenburg|oldenburgisches Geschlecht (Genealogie)|Geschlecht. ''Luderus de Hanense miles, Henrichus, Hermannus und Echardus de Hannense'' kommen urkundlich 1314 vor. Das Wappen der Familie findet sich noch am von Harlingschen Epitaph zu Oldenburg (Oldb)|Oldenburg von 1598.Kneschke (1863), S. 186.

Nach dem Aussterben der Escherde (Adelsgeschlecht)|Herren von Escherde erhielten die Herren von Hanensee 1439 zusammen mit den Bortfeld (Adelsgeschlecht)|Herrn von Bortfelde die bischöflichen Hildesheimer Lehen der Escherdes, u. a. das Rittergut Bettensen. Die Hanensee starben Anfang des 17. Jahrhunderts aus.Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover), [https://www.arcinsys.niedersachsen.de/a ... ilid=b1145 NLA HA Hild. Br. 9], abgerufen am 11. April 2024.

Im Kreuzgang von Sankt Maria in Hildesheim finden sich bis heute mehrere Grabplatten von Familienmitgliedern (siehe Weblinks).

== Persönlichkeiten ==
* Eckehard von Hanensee († 1440), Hildesheimer Dompropst
* Ludolf von Hanensee († 1640), Herr auf Bettensen, kaiserlicher Obrist im Dreißigjährigen Krieg[https://www.30jaehrigerkrieg.de/hanense ... olf-von-2/ Hanensee [Hennense, Hennensee, Hanese, Hohensee, Hochwese, hansee] auf Bottensee, Ilik [Ludolf] von] auf 30jaehrigerkrieg.de, abgerufen am 11. April 2024.

== Wappen ==
Blasonierung: In Silber ein schreitender roter Hahn (Wappentier)|Hahn. Auf dem Helm (Heraldik)|Helm mit rot-silbernen Helmdecken der Hahn vom Schild.Spießen (1903), Tfl. 155.

== Literatur ==
* Ernst Heinrich Kneschke: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon'', Band 4: ''Graffen – Kalau v. Kalheim''. Leipzig 1863, S. 186 ([https://books.google.de/books?hl=de&id= ... J&pg=PA186 Google Bücher]).
* Johann Siebmacher: ''Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch'', 1. Teil, 12. Ausgabe, Nürnberg 1772, Tfl. 185 ([https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PP ... B216%5D%7D uni-goettingen.de]).
* Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels'', mit Wappengrafiken von Adolf Matthias Hildebrandt, Band 2, Görlitz 1903, Tafel 155 ([https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/i ... ew/8365540 uni-duesseldorf.de]).

* Deutsche Digitale Bibliothek:
** [https://www.deutsche-digitale-bibliothe ... VXGRNFCHKU Grabplatte des Advokatus Eckard von Hanense(e), gestorben 1405]
** [https://www.deutsche-digitale-bibliothe ... YMQCLKC2H3 Grabplatte des Domprobstes Eckard von Hanense(e), gestorben 1440]
** [https://www.deutsche-digitale-bibliothe ... TH2GAJYIUP Grabplatte des Eckard von Hanense(e), gestorben 1494]



Kategorie:Westfälisches Adelsgeschlecht

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Männlicher Khan
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    15 Views
    Last post by Anonymous
  • Männlicher Dialekt
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    14 Views
    Last post by Anonymous
  • Mamay (See)
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    24 Views
    Last post by Guest
  • Tuya-See
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Guest
  • San Felipe-See
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    25 Views
    Last post by Anonymous