[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Männlicher See - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Hanensee''' (auch: ''Hahnensee'', ''Hanense'', ''Hanensede'' o. ä.) ist der Name eines erloschenen Niedersachsen|niedersächsischen Adelsgeschlechts.
== Geschichte ==
Bei der Familie handelte es sich um ein altes Herzogtum Lüneburg|lüneburgisches und Grafschaft Oldenburg|oldenburgisches Geschlecht (Genealogie)|Geschlecht. ''Luderus de Hanense miles, Henrichus, Hermannus und Echardus de Hannense'' kommen urkundlich 1314 vor. Das Wappen der Familie findet sich noch am von Harlingschen Epitaph zu Oldenburg (Oldb)|Oldenburg von 1598.Kneschke (1863), S. 186.
Nach dem Aussterben der Escherde (Adelsgeschlecht)|Herren von Escherde erhielten die Herren von Hanensee 1439 zusammen mit den Bortfeld (Adelsgeschlecht)|Herrn von Bortfelde die bischöflichen Hildesheimer Lehen der Escherdes, u. a. das Rittergut Bettensen. Die Hanensee starben Anfang des 17. Jahrhunderts aus.Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover), [https://www.arcinsys.niedersachsen.de/a ... ilid=b1145 NLA HA Hild. Br. 9], abgerufen am 11. April 2024.
Im Kreuzgang von Sankt Maria in Hildesheim finden sich bis heute mehrere Grabplatten von Familienmitgliedern (siehe Weblinks).
== Persönlichkeiten ==
* Eckehard von Hanensee († 1440), Hildesheimer Dompropst
* Ludolf von Hanensee († 1640), Herr auf Bettensen, kaiserlicher Obrist im Dreißigjährigen Krieg[https://www.30jaehrigerkrieg.de/hanense ... olf-von-2/ Hanensee [Hennense, Hennensee, Hanese, Hohensee, Hochwese, hansee] auf Bottensee, Ilik [Ludolf] von] auf 30jaehrigerkrieg.de, abgerufen am 11. April 2024.
== Wappen ==
Blasonierung: In Silber ein schreitender roter Hahn (Wappentier)|Hahn. Auf dem Helm (Heraldik)|Helm mit rot-silbernen Helmdecken der Hahn vom Schild.Spießen (1903), Tfl. 155.
== Literatur ==
* Ernst Heinrich Kneschke: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon'', Band 4: ''Graffen – Kalau v. Kalheim''. Leipzig 1863, S. 186 ([https://books.google.de/books?hl=de&id= ... J&pg=PA186 Google Bücher]).
* Johann Siebmacher: ''Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch'', 1. Teil, 12. Ausgabe, Nürnberg 1772, Tfl. 185 ([https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PP ... B216%5D%7D uni-goettingen.de]).
* Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels'', mit Wappengrafiken von Adolf Matthias Hildebrandt, Band 2, Görlitz 1903, Tafel 155 ([https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/i ... ew/8365540 uni-duesseldorf.de]).
[h4] '''Hanensee''' (auch: ''Hahnensee'', ''Hanense'', ''Hanensede'' o. ä.) ist der Name eines erloschenen Niedersachsen|niedersächsischen Adelsgeschlechts.
== Geschichte == Bei der Familie handelte es sich um ein altes Herzogtum Lüneburg|lüneburgisches und Grafschaft Oldenburg|oldenburgisches Geschlecht (Genealogie)|Geschlecht. ''Luderus de Hanense miles, Henrichus, Hermannus und Echardus de Hannense'' kommen urkundlich 1314 vor. Das Wappen der Familie findet sich noch am von Harlingschen Epitaph zu Oldenburg (Oldb)|Oldenburg von 1598.Kneschke (1863), S. 186.
Nach dem Aussterben der Escherde (Adelsgeschlecht)|Herren von Escherde erhielten die Herren von Hanensee 1439 zusammen mit den Bortfeld (Adelsgeschlecht)|Herrn von Bortfelde die bischöflichen Hildesheimer Lehen der Escherdes, u. a. das Rittergut Bettensen. Die Hanensee starben Anfang des 17. Jahrhunderts aus.Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover), [https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=b1145 NLA HA Hild. Br. 9], abgerufen am 11. April 2024.
Im Kreuzgang von Sankt Maria in Hildesheim finden sich bis heute mehrere Grabplatten von Familienmitgliedern (siehe Weblinks).
== Persönlichkeiten == * Eckehard von Hanensee († 1440), Hildesheimer Dompropst * Ludolf von Hanensee († 1640), Herr auf Bettensen, kaiserlicher Obrist im Dreißigjährigen Krieg[https://www.30jaehrigerkrieg.de/hanensee-hennense-hanese-ludolf-von-2/ Hanensee [Hennense, Hennensee, Hanese, Hohensee, Hochwese, hansee] auf Bottensee, Ilik [Ludolf] von] auf 30jaehrigerkrieg.de, abgerufen am 11. April 2024.
== Wappen == Blasonierung: In Silber ein schreitender roter Hahn (Wappentier)|Hahn. Auf dem Helm (Heraldik)|Helm mit rot-silbernen Helmdecken der Hahn vom Schild.Spießen (1903), Tfl. 155.
== Literatur == * Ernst Heinrich Kneschke: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon'', Band 4: ''Graffen – Kalau v. Kalheim''. Leipzig 1863, S. 186 ([https://books.google.de/books?hl=de&id=0M4EAAAAIAAJ&pg=PA186 Google Bücher]). * Johann Siebmacher: ''Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch'', 1. Teil, 12. Ausgabe, Nürnberg 1772, Tfl. 185 ([https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN871020912?tify=%7B%22pages%22:%5B216%5D%7D uni-goettingen.de]). * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels'', mit Wappengrafiken von Adolf Matthias Hildebrandt, Band 2, Görlitz 1903, Tafel 155 ([https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8365540 uni-duesseldorf.de]).
* Deutsche Digitale Bibliothek: ** [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/FKZ7ZEYPY34VANKVD3QTR5VXGRNFCHKU Grabplatte des Advokatus Eckard von Hanense(e), gestorben 1405] ** [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/OMYUPD2EJ77TOBCB54CUMLYMQCLKC2H3 Grabplatte des Domprobstes Eckard von Hanense(e), gestorben 1440] ** [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/GBI6BAK7CZQXIQQLFDENQETH2GAJYIUP Grabplatte des Eckard von Hanense(e), gestorben 1494]
'' 'Massikoro' 'ist ein Dialekt der madagassischen Sprache | Madagassisch, die von Masikero -Volk gesprochen werden | Massikoro in der Provinz Toliara Provinz | Toliara.
'''Mamay'' (
Der See erstreckt sich über den Distrikt Birzhan Sal im Westen und den Distrikt Akkol im Osten. Mamay (Dorf)|Das Dorf Mamay liegt am nördlichen Seeufer. Das Gebiet rund um den Mamay-See...
Der '''Tuya Lake''' ist ein See im Nordwesten der Kanada|kanadischen Provinz British Columbia in der Stikine Region. Er liegt 72 km nordwestlich von Dease Lake (British Columbia)|Dease Lake....
Der San Felipe Lake ist ein mehrjähriger natürlicher See im südlichen Santa Clara Valley, fast vollständig im nördlichen San Benito County (San Benito County, Kalifornien) mit seinem westlichen Rand...