Ibrahim al-Mausili und der TeufelArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Ibrahim al-Mausili und der Teufel

Post by Anonymous »

'''Ibrahim al-Mausili und der Teufel''' ist eine Erzählung aus den Tausendundeine Nacht|Geschichten aus Tausendundeiner Nacht. Sie wird in der Arabian Nights Encyclopedia als ANE 217 gelistet.Ulrich Marzolph, Richard van Leeuwen und Hassan Wassouf: ''The Arabian Nights Encyclopedia'', ABC-Clio, Santa Barbara 2004, S. 230.

In der Kurzgeschichte begegnet der Musiker Ibrahim al-Mausili (742–804) dem Iblis|Teufel, der seine Musik- und Dichtkunst inspiriert.

== Handlung ==
Einst nahm der Musiker Ibrahim al-Mausili einen Tag Auszeit am Hofe des Kalifen Hārūn ar-Raschīd|Harun al-Raschid und begab sich in sein Haus. Umgeben von den Sklavinnen seines Haushalts saß er in seinem Gemach, als plötzlich ein alter, würdevoll aussehender Mann im Raum erschien. Obgleich al-Mausili nicht besonders erfreut über den Besuch ist, lädt er ihn ein bei ihm zu speisen. Der Alte fragt al-Mausili, ob er singen und auf der Laute spielen würde, was dieser tut. Anschließend beginnt auch der Alte zu singen und Laute zu spielen, wobei seine Kunstfertigkeit und das gesungene tragische Liebeslied al-Mausili begeistern. Der Alte gebot al-Mausili, dass er es seine Sängersklavin|Sängersklavinnen lehre. Plötzlich verschwand der Alte vor seinen Augen, und nur eine Stimme sprach noch und stellte sich ihm als ''Abu Murra'' vor, ein Beiname von Iblis, dem Teufel. Anschließend berichtet al-Mawsili dem erstaunten Kalifen Harun al-Raschid von dem Geschehenem.

== Hintergrund ==

=== Textquelle und Nutzung ===
Die Geschichte findet sich in den ägyptischen Manuskripten und den frühen arabischen Druckausgaben, mit Ausnahme der Breslauer Ausgabe. Auf die Kalkutta-II-Edition griffen Richard Francis Burton und Enno Littmann für ihre Sammlungen zurück.

=== Rezeption ===
Ähnliche Versionen der Geschichte finden sich in Abū l-Faradsch al-Isfahānī|Abū l-Faradsch al-Isfahānīs (gest. 967) Werk ''Das Buch der Lieder'' (Kitab al-Aghani), in ''Murudsch al-dhahab'' von Al-Masʿūdī|al-Mas'udi (gest. 956) und Al-Nawadschi|al-Nawadschis (gest. 1455) ''Halbat al-kumayt''.

=== Interpretation ===
Die Geschichte thematisiert, ebenso wie die inhaltlich verknüpften Erzählungen Ishaq al-Mausili, die Sklavin und der Teufel|''Ishaq al-Mausili, die Sklavin und der Teufel'' (ANE 221) und Die Sklavin Tuhfat al-Qulub|''Die Sklavin Tuhfat al-Qulub'' (ANE 339), das insbesondere im konservativen Islam verbreitete Narrativ, dass musikalische Inspiration mit dem Teufel verbunden ist.

== Ausgaben ==

* Enno Littmann: ''Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten'', Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968 (Erstausgabe 1922–1928), 6 Bände (''Kalkutta-II-Edition''), Band 4, S. 645–649.

== Siehe auch ==

* Tausendundeine Nacht – Liste der Geschichten



Kategorie:Tausendundeine Nacht
Kategorie:Literarisches Werk
Kategorie:Literatur (Arabisch)
Kategorie:Märchen

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Der Teufel und der junge Mann
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Anonymous
  • Der rote Teufel
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous
  • Ibrahim bin Abdullah
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    20 Views
    Last post by Guest
  • Ibrahim II. von Ramadan
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Anonymous
  • Ibrahim Selmanaj
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    21 Views
    Last post by Guest