'''Ingeborg Levin''' (* 6. Juni 1953 in Erlangen; † 10. Februar 2024) war eine deutsche Physikerin, die Methoden zur Bestimmung der Konzentrationen und Quellen von Treibhausgasen entwickelte.[https://www.science.org/doi/10.1126/science.ado8559 Ingeborg Levin (1953—2024)] ''Science''
== Leben ==
Levin hat an der Universität Heidelberg Physik studiert und ihre Diplom- und Doktorarbeit im Institut für Umweltphysik gemacht. Sie hat sich schon früh mit Messungen von Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid, auf der regionalen Skala beschäftigt, und wie viel Kohlendioxid aus menschlichen Aktivitäten wie der Verbrennung Fossiler Brennstoffe stammt. Sie entwickelte eine Methode, die auf radioaktiven Kohlenstoffisotopen basiert. Die von Levin entwickelte Methode wird derzeit weltweit eingesetzt. Damit beginnt die von Heidelberg erstellte Zeitreihe ab 1976. Ab den 1990er Jahren maß Levins Gruppe auch die Konzentrationen von Methan und Stickoxiden, mit dem Ziel, diese auch zur Messung menschlicher Auswirkungen zu nutzen.[https://www.icos-infrastruktur.de/mitar ... org-levin/ Prof. Dr. Ingeborg Levin Kurzbiographie] ICOS DE
Levin leitete jahrzehntelang in Heidelberg eine Gruppe, die sich mit dem Kohlenstoffkreislauf befasste. Im Jahr 2020 erhielt er die Alfred Wegener Medal der ''European Geosciences Union'' (EGU).[https://www.iup.uni-heidelberg.de/de/in ... borg-levin Alfred-Wegener-Medaille der EGU für Ingeborg Levin] 7.11.2019
[h4] '''Ingeborg Levin''' (* 6. Juni 1953 in Erlangen; † 10. Februar 2024) war eine deutsche Physikerin, die Methoden zur Bestimmung der Konzentrationen und Quellen von Treibhausgasen entwickelte.[https://www.science.org/doi/10.1126/science.ado8559 Ingeborg Levin (1953—2024)] ''Science''
== Leben == Levin hat an der Universität Heidelberg Physik studiert und ihre Diplom- und Doktorarbeit im Institut für Umweltphysik gemacht. Sie hat sich schon früh mit Messungen von Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid, auf der regionalen Skala beschäftigt, und wie viel Kohlendioxid aus menschlichen Aktivitäten wie der Verbrennung Fossiler Brennstoffe stammt. Sie entwickelte eine Methode, die auf radioaktiven Kohlenstoffisotopen basiert. Die von Levin entwickelte Methode wird derzeit weltweit eingesetzt. Damit beginnt die von Heidelberg erstellte Zeitreihe ab 1976. Ab den 1990er Jahren maß Levins Gruppe auch die Konzentrationen von Methan und Stickoxiden, mit dem Ziel, diese auch zur Messung menschlicher Auswirkungen zu nutzen.[https://www.icos-infrastruktur.de/mitarbeiter/radiokohlenstofflabor-heidelberg/ingeborg-levin/ Prof. Dr. Ingeborg Levin Kurzbiographie] ICOS DE
Levin leitete jahrzehntelang in Heidelberg eine Gruppe, die sich mit dem Kohlenstoffkreislauf befasste. Im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 2020 erhielt er die Alfred Wegener Medal der ''European Geosciences Union'' (EGU).[https://www.iup.uni-heidelberg.de/de/institut/news/do-11072019-1200/alfred-wegener-medaille-der-egu-fuer-ingeborg-levin Alfred-Wegener-Medaille der EGU für Ingeborg Levin] 7.11.2019