[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Tony Heard - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Tony Heard'', vollständiger Name '''Anthony Hazlitt Heard'', (20. November 1937 – 27. März 2024)
==Frühes Leben und Bildung==
Geboren am 20. November 1937 in Johannesburg, Südafrika, als Sohn der Journalisten George und Vida Heard. Sein Bruder Raymond Heard ist ein bekannter kanadischer Journalist. Sein Vater war ein bekannter antifaschistischer politischer Journalist zu einer Zeit, als der Faschismus im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs weltweit auf dem Vormarsch war. Der Eintritt Südafrikas in den Krieg auf der Seite der Alliierten des Zweiten Weltkriegs war in einem Land umstritten, in dem starke profaschistische Gefühle unter den afrikanischen Nationalisten herrschten. Sein Vater verschwand 1945 auf mysteriöse Weise. Die Familie Heard geht davon aus, dass er wegen seiner politischen Überzeugungen ermordet wurde.
Heard immatrikulierte sich 1954 an der Durban Boys High School, danach verbrachte er ein Jahr in London und lernte Stenographie und Maschinenschreiben. 1955 kehrte er nach Südafrika zurück und begann als Journalist zu arbeiten, während er nebenbei Journalismus an der Universität von Kapstadt studierte und mit einem Bachelor of Arts abschloss.
==Karriere ==
Nach seiner Rückkehr nach Südafrika im Jahr 1955 war Heard als Journalist bei der Cape Times in Kapstadt angestellt. Er wurde Parlamentsreporter für das Kap Times im Jahr 1958 und dann politischer Korrespondent.
Heard berichtete über den Anti-Pass-Marsch in Langa, Südafrika, Kapstadt, angeführt vom Führer des Pan Africanist Congress of Azania, Philip Kgosana, am 30. März 1960. Er wurde 1971 zum Herausgeber der Cape Times ernannt.
=== Tambo-Interview ===
1985 nahm Heard Urlaub und reiste in das Vereinigte Königreich, wo er den damals verbotenen Führer des ANC, Oliver Tambo, interviewte.
Sein Interview mit Tambo, das unter der Überschrift „Ein Gespräch mit Oliver Tambo vom ANC“ veröffentlicht wurde, war ein wichtiges Ereignis in der südafrikanischen Geschichte. Es ermöglichte dem ANC, seine Vision eines nichtrassistischen Südafrikas zu artikulieren Öffentlichkeit, wodurch die Ängste der weißen Südafrikaner vor einem Südafrika nach der Apartheid gemildert und letztendlich dazu beigetragen wurden, die politischen Bedingungen für die Verhandlungslösung zu schaffen, die die Apartheid beendete und eine nichtrassistische demokratische Regierung etablierte.
Nach dem Interview wurde Heard verhaftet und gegen Kaution wegen Verstoßes gegen das Internal Security Act (1982) freigelassen. Das Verfahren gegen ihn wurde schließlich von der Regierung eingestellt. Für das Interview gewann er den Golden Pen Award of Freedom der World Association of Newspapers.
=== Spätere Karriere ===
Im März 1986 untersuchte Heard die Ermordung von sieben Anti-Apartheid-Aktivisten in Gugulethu, bekannt als die Gugulethu Seven, und deckte sie auf. Heard wurde 1987 von der Cape Times entlassen, nachdem er ein Rücktrittsangebot in Höhe von 1 Million Rand abgelehnt hatte das enthielt eine Klausel, die ihn, so argumentierte Heard, nach dem Tambo-Interview effektiv mundtot gemacht hätte.
Nach seinem Ausscheiden aus der Cape Times zog Heard vorübergehend in die Vereinigten Staaten, wo er Nieman Fellow (Nieman Fellowship) wurde und Visiting Fulbright Fellow an der University of Arkansas war. Nach dem Übergang zur Demokratie diente er in der Regierung Nelson Mandelas als hoher Beamter. Zuerst beriet er den Minister für Wasserangelegenheiten, Kader Asmal, und arbeitete später in der Präsidentschaft der Regierung Thabo Mbeki.
==Tod==
Heard starb nach kurzer Krankheit am 24. März 2024.
==Liste der Bücher==
* *
1937 Geburten
2024 Todesfälle
Südafrikanische Journalisten
Südafrikanische Zeitungsjournalisten
Absolventen der University of Cape Town
Journalisten des 20. Jahrhunderts
Nieman Fellows
'''Tony Heard'', vollständiger Name '''Anthony Hazlitt Heard'', (20. November 1937 – 27. März 2024) ==Frühes Leben und Bildung== Geboren am 20. November 1937 in Johannesburg, Südafrika, als Sohn der Journalisten George und Vida Heard. Sein Bruder Raymond Heard ist ein bekannter kanadischer Journalist. Sein Vater war ein bekannter antifaschistischer politischer Journalist zu einer Zeit, als der Faschismus im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs weltweit auf dem Vormarsch war. Der Eintritt Südafrikas in den Krieg auf der Seite der Alliierten des Zweiten Weltkriegs war in einem Land umstritten, in dem starke profaschistische Gefühle unter den afrikanischen Nationalisten herrschten. Sein Vater verschwand 1945 auf mysteriöse Weise. Die Familie Heard geht davon aus, dass er wegen seiner politischen Überzeugungen ermordet wurde.
Heard immatrikulierte sich 1954 an der Durban Boys High School, danach verbrachte er ein [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] in London und lernte Stenographie und Maschinenschreiben. 1955 kehrte er nach Südafrika zurück und begann als Journalist zu arbeiten, während er nebenbei Journalismus an der Universität von Kapstadt studierte und mit einem Bachelor of Arts abschloss. ==Karriere ==
Nach seiner Rückkehr nach Südafrika im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1955 war Heard als Journalist bei der Cape Times in Kapstadt angestellt. Er wurde Parlamentsreporter für das Kap Times im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1958 und dann politischer Korrespondent.
Heard berichtete über den Anti-Pass-Marsch in Langa, Südafrika, Kapstadt, angeführt vom Führer des Pan Africanist Congress of Azania, Philip Kgosana, am 30. März 1960. Er wurde 1971 zum Herausgeber der Cape Times ernannt.
=== Tambo-Interview === 1985 nahm Heard Urlaub und reiste in das Vereinigte Königreich, wo er den damals verbotenen Führer des ANC, Oliver Tambo, interviewte.
Sein Interview mit Tambo, das unter der Überschrift „Ein Gespräch mit Oliver Tambo vom ANC“ veröffentlicht wurde, war ein wichtiges Ereignis in der südafrikanischen Geschichte. Es ermöglichte dem ANC, seine Vision eines nichtrassistischen Südafrikas zu artikulieren Öffentlichkeit, wodurch die Ängste der weißen Südafrikaner vor einem Südafrika nach der Apartheid gemildert und letztendlich dazu beigetragen wurden, die politischen Bedingungen für die Verhandlungslösung zu schaffen, die die Apartheid beendete und eine nichtrassistische demokratische Regierung etablierte. Nach dem Interview wurde Heard verhaftet und gegen Kaution wegen Verstoßes gegen das Internal Security Act (1982) freigelassen. Das Verfahren gegen ihn wurde schließlich von der Regierung eingestellt. Für das Interview gewann er den Golden Pen Award of Freedom der World Association of Newspapers.
=== Spätere Karriere === Im März 1986 untersuchte Heard die Ermordung von sieben Anti-Apartheid-Aktivisten in Gugulethu, bekannt als die Gugulethu Seven, und deckte sie auf. Heard wurde 1987 von der Cape Times entlassen, nachdem er ein Rücktrittsangebot in Höhe von 1 Million Rand abgelehnt hatte das enthielt eine Klausel, die ihn, so argumentierte Heard, nach dem Tambo-Interview effektiv mundtot gemacht hätte. Nach seinem Ausscheiden aus der Cape Times zog Heard vorübergehend in die Vereinigten Staaten, wo er Nieman Fellow (Nieman Fellowship) wurde und Visiting Fulbright Fellow an der University of Arkansas war. Nach dem Übergang zur Demokratie diente er in der Regierung Nelson Mandelas als hoher Beamter. Zuerst beriet er den Minister für Wasserangelegenheiten, Kader Asmal, und arbeitete später in der Präsidentschaft der Regierung Thabo Mbeki.
==Tod==
Heard starb nach kurzer Krankheit am 24. März 2024.
==Liste der Bücher== * *
1937 Geburten 2024 Todesfälle Südafrikanische Journalisten Südafrikanische Zeitungsjournalisten Absolventen der University of Cape Town Journalisten des 20. Jahrhunderts Nieman Fellows [/h4]
„Tony Muller“ ist ein Marshall-Politiker, der unter Präsidentin Hilda Heine Minister für öffentliche Arbeiten, natürliche Ressourcen und Handel war. Muller hat einen Bachelor-Abschluss in...
== Biografie ==
Young war ein Tourmitglied für Künstler wie Billy J. Kramer, Brian Poole, Chris Farlowe, Steve Ellis (Musiker)|Steve Ellis, Dave Berry...
* Tony Manero (Golfspieler) (1905–1989), amerikanischer Golfspieler
* Tony Manero (Film), chilenischer Film von Pablo Larraín (2008)
* ''Tony Manero'', Hauptfigur in...
'''Tony Stevens'' ist ein kanadischer Country-Sänger und Songwriter aus Surrey, British Columbia.
==Frühes Leben==
Stevens wuchs in Coquitlam, British...