[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Liste der Baudenkmale in Norden - Außenbezirke - Deutsches Wikipedia-Forum
Die '''Liste der Baudenkmale in Norden - Außenbezirke''' enthält die nach dem Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz|Niedersächsischen Denkmalschutzgesetz geschützten Baudenkmale in der Ostfriesland|ostfriesischen Gemeinde Norden (Ostfriesland)|Norden. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[https://maps.lgln.niedersachsen.de/nld/ ... EPSG:25832 Denkmalatlas], Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Der Stand der Liste ist der 1. April 2024.
== Allgemein ==
== Marienhafe ==
== Leybuchtpolder ==
Bedeutung: Historisch
== Linteler Marsch ==
Flurstück: 030104-008-00021/001
Kleines Landarbeiterhaus mit eingerücktem Wohnteil, nach Westen abgeschleppt. Wi-Giebel mit Stalltür. Unverändert erhalten, z. Zt. leerstehend. Um 1880/90.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030104-004-00034/007
Ehem. Rettungsschuppen der Dt. Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger. Kleiner lisenengegliederter Ziegelbau, verputzt, mit betontem Traufgesims unter Satteldach. 1885/90
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030104-002-00089/083
mit: Wurt, Graft, Baumbestand; Doppelwohnhaushälfte. Im Kern 16. Jh., 1869 umgebaut, 1927 verputzt.
Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich
Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0021
Flurstück: 030104-002-00089/083
Gulfscheune. Nach NO an Wohnhaus angebaut. Ende 19. Jh.; Gerüst und Gebäudeumriss erhalten.
Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich
Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0021
Flurstück: -
mit: Wurt, Graft, Baumbestand; Doppelwohnhaushälfte. Im Kern 16. Jh., 1869 umgebaut.
Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich
Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0021
Flurstück: 030104-002-00090/059
Gulfscheune. Nach NO an Wohnhaus angebaut. 18. Jh., in Bau- und Raumstruktur kaum verändert.
Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich
Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0021
== Neuwesteel ==
Flurstück: -
mit: Klappbrücke; in Klinker u. Werkstein errichtete Sielanlage mit stählerner Klappbrücke in originalem Zustand von 1928/29.
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0014
Flurstück: 030606-008-00008/001
mit: Backhaus; Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau mit 2-gesch.Wohnteil. Blockrahmen- und Schiebefenster erhalten. Wi-Teil im Norden mit Erweiterung. ''1859''. Im Süden kleines Backhaus
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030606-010-00011/001
mit: Hofwurt; Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau m. prächtigem 2-gesch. Wohnteil. Gusseiserne Rundbogenfenster. Um 1860. Wi-Teil auf Nord-Seite mit Erweiterung von 1905.
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030606-011-00019/001
Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau mit 2-gesch.Wohn teil unter Walmdach. Blockrahmen- und OG Klappfenster. Eingang an Giebelseite. Nördliche Traufwand neu. ''1842''.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
== Ostermarsch ==
Flurstück: 030106-004-00060/008
Ehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege. In Hauswand eingelassene Sandsteintafel m. Namensinschriften. Davor aus Naturstein angelegte Treppe mit seitlichem Pflanzenbeet.
Bedeutung: Historisch
wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030106-002-00110/040
mit: Gulfscheune; Kreuzelwerk. Südteil mit Gewölbekeller und Upkammer, Ziegel in Klosterformat; Nordteil 2-geschossig. Kamin u. Butzen entfernt. Im Kern 16.Jh.; Gulfscheunenanbau mit Zwischentrakt 18.Jh.
Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich
wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030106-002-00111/069
Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Ziegelbau. Außenhaut um 1900 erneuert, nördliche Traufwand noch aus altem Mauerwerk. Wi-Teil mit Vollwalm. Türen m. Blockrahmen. Wohl noch 18.Jh.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030106-002-00101/073
Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Gut erhaltener Ziegelbau unter Satteldach m. abgewalmtem Wi-Giebel. 2-gesch. Wohnteil mit verdachten Segmentbogenfenstern. Um 1890.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030106-009-00090/013
Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Gut erhaltener, schlichter Ziegelbau unter Satteldach. Wi-Giebel m. halbrunden Gusseisenfenstern. Wohnteil mit Segmentbogenfenstern. Um 1880.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030106-006-00105/031
mit: Hofwurt; Gulfhaus d. ostfriesischen Typs. Ziegelbau unter Halbwalmdach in ruinösem Zustand. 1-gesch. Wohnteil mit Upkammer, Blockrahmen und Schiebefenster überwiegend erhalten. Anfang 19.Jh
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030106-010-00020/001
mit: Wurt, Graft; Großes Gulfhaus mit zweigeschossigem Wohnteil des frühen 19. Jhs. und Scheunenteil von ca. 1935. Landschaftsprägende Lage auf umgräfteter Wurt.
Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
== Süderneuland I ==
Flurstück: 030607-001-00539/039
Ziegelbau mit großen Tor- u. Fensteröffnungen zwischen Mauerpfeilern, im Süden mit Aufsätzen. Profiliertes Traufgesims. Öffnungen z. T. zugemauert. Um 1890.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-001-00008/023
Langgestreckter 2 1/2-gesch. Putzbau unter Flachdach. Strenge Fassadengliederung mit Lisenen. Kleinteilige Fenster. Über dem Eingang Reliefplatte mit Jahreszahl. „1925“.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: -
Stellwerkstation auf eingeschossigem Ziegelunterbau. Durchfenstertes FW-Obergeschoss unter Walmdach. Stellwerk-Mechanik noch in Betrieb. Um 1925.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-001-00007/013
4-stöckiger Galerieholländer. Ziegelrumpf auf oktogonalem Grundriss mit Durchfahrt. „1900“.
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0017
Flurstück: 030607-001-00007/013
Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0017
Flurstück: 030607-001-00007/013
3 1/2-gesch. Magazinbau an Windmühle.
Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0017
Flurstück: 030607-001-00007/013
mit: Dieselgenerator; Ziegelbau mit älterem Dieselgenerator.
Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0017
Flurstück: 030607-001-00008/011
mit: Scheunenanbau; 1-gesch. Massivbau mit Drempel. Wandflächen aus weißen Ziegeln mit rot abgesetzten Gliederungs- und Zierelementen. Rückseitig Scheunenanbau in ähnlicher Bauweise. Um 1895.
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-001-00186/034
Freistehender 2-gesch. Ziegelbau unter übersteh endem Walmdach. Gesimszonen und Fensterrahmungen in Putz. Über Eingang Balkon auf Säulen gestützt. Um 1905.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-001-00528/033
mit: Scheunenanbau; 1-gesch.giebelständiger Ziegelbau unter Satteldach. Lisenengliederung u. Ziegelziersetzung. Schöner gusseiserner Balkon. Rückseitig Scheunenanbau. Um 1895.
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-001-00209/029
Freistehender 1-/2-gesch. Ziegelbau m. geputzten Gliederungselementen. Gut erhaltener Wintergarten. Um 1905.
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0027
Flurstück: 030607-001-00192/028
1 1/2-gesch. Ziegelbau m. geputzten Gliederungselementen aus d.frühen 20. Jh.; Raumstruktur erhalten: aufwendige Steinfußböden, bauzeitliche Treppe, Kachelöfen und Wand-/Deckenstuckatur
Bedeutung: Kuenstlerisch, Städtebaulich
Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0027
Flurstück: 030607-001-00207/027
Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0027
Flurstück: 030607-003-00057/002
Wohl nach der Flut von 1825 neu errichtet. Originales Innenge-rüst, Raumgefüge und sehr schöne klassizistische Tür erhalten.Fenster verändert.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-002-00063/019
mit: Garten, Baumbestand; Gulfhaus des ostfriesischen Typs mit 2-gesch. unterkellertem Wohnteil (verputzt). Rundbogenfenster mit Verdachungen. Insgesamt gut erhalten. Um 1865.
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-001-00002/050
Vom Norder Tief abgehängte Anlage. Ziegeltonnengewölbe mit Sandsteinquaderecken. Sandsteinbrüstungen mit volutenähnlichen Endsteinen. In westlicher Brüstung Inschriftentafel. „1776“
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-001-00007/003
1-gesch. Wohnhaus m. angebautem Stallteil in Ziegelbau weise. Wohngiebel verputzt. Um 1870.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-003-00055/000
Sehr sprechendes Beispiel für einen allein durch seine Größerepräsentativen Domänenneubau von ''1911''. Innen und außen nahezu im originalen Zustand erhalten.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
== Süderneuland II ==
Flurstück: 030608-003-00107/005
mit: Garten; Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau mit Stilelementen des beginnenden 19.Jh.; nördliche Traufseite des Wi-Teils erneuert. ''1903''.
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030608-005-00027/003
mit: Baumreihe (Allee); Gulfhaus d. ostfriesischen Typs. Parallel zur Straße stehender, gut erhaltener großer Ziegelbau mit 2-gesch. Wohnteil. Verdachte Segmentbogenfenster. Um 1900.
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030608-005-00113/017
Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau in gutem Zustand mit geringen Veränderungen der Fensterformen. 1-gesch. unterkellerter Wohnteil mit Upkammer. ''1809''.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030608-001-00023/005
2-gesch. m. der umgebauten Mühle verbundener Ziegelbau unter Satteldach. EG Korbbogenfenster, OG Blockrahmenfenster. Ostgiebel mit Bekrönung u. ornamentierten Traufsteinen. Um 1800
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
== Westermarsch I ==
Flurstück: 030105-001-00082/007
mit: Hofwurt, Baumbestand; Gulfhaus des ostfriesischen Typs auf umgrafteter Wurt mit älterem Baumbestand. Wi-Teil wohl 1860; Wohnteil um 1912.
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030604-010-00071/001
Einbogige Brücke über das Neulander Tief mit Brüstung in Backstein von „1897“.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030604-006-00071/001
mit: Beischeune, Baumbestand; Gulfhaus des ostfriesischen Typs. 2-gesch. Wohnteil mit Abschleppung. Giebel mit Blockrahmenfenster u. Giebelbekrönung. ''1791'', Nordtraufe Ende 19.Jh.; Scheune m. Quereinfahrt, um 1900
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0020
Flurstück: 030604-012-00054/001
mit: Hofwurt, Graft; Ehem. Gutshof der Manninga. Gulfhaus d. ostfriesischen Typs. 1-gesch. Wohnteil mit erhaltenem Giebeldreieck. ''1716''; EG um 1900 erneuert. Wi-Teil um 1920.
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030604-016-00023/002
Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau mit 2-gesch. Wohnteil. Fassadengliederung und Fensterformen weitestgehend erhalten. Um 1880.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030604-013-00089/005
Brücke über das Langhauser Tief. Ziegelgewölbe von 1875
Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030603-008-00017/002
mit: Warft, Grabensystem
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0025
Flurstück: 030604-014-00046/005
mit: Gartenanlage;
Bedeutung: Historisch, Kuenstlerisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: -
Wohnteil mit Gulfscheune. 2-geschossiges, verputztes Wohnteil mit Rundbogenfenstern. Wohngiebel mit mittigem Eingang und Sandsteinwappen der Familie von Klooster. Erbaut um 1850, überformt um 1890.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
== Westermarsch II ==
Flurstück: 030603-001-00124/001
mit: Graft; Halbumgraftetes Gulfhaus des ostfriesischen Typs mit 2-gesch. Wohnteil. Wirtschaftsteil unter Halbwalmdach mit gusseisernen Rundbogenfenster. Wohnteil mit hölzernem Wintergarten. Um 1880.
Bedeutung: Historisch, Städtebaulich
wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030603-003-00010/004
1-gesch. L-förmiger Putzbau unter flachem Satteldach. Lang gestreckter Baukörper m. eingerückten Wandflächen u. paarweiser Fensteranordnung. Giebel m. stark vertikaler Durchfensterung
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030603-003-00039/001
Ehem. Steinhaus des 16.Jh. in neueres Gulfhaus integriert. Ostgiebel und südl. Langseite mit Resten der urspr. Fenstergliederung. Teilunterkellert.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030603-003-00096/005
Landarbeiterhaus mit quererschlossenem Wi-Teil. Ziegelbau mit reetgedecktem Wi-Teil. Wohnteil mit gusseisernen Rundbogenfenstern. Um 1880
Einzeldenkmal gem. § 3.2
Flurstück: 030603-004-00028/001
Sehr großes Gulfhaus von 1909/1911 mit architektonisch anspruchsvollem Wohnteil in Jugendstilformen. Bis auf Wohnungseinbau über dem ehem. Pferdestall nahezu unverändert.
Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Kategorie:Baudenkmal in Norden (Ostfriesland)|!
Kategorie:Liste (Baudenkmale in Niedersachsen)|Norden
[h4] Die '''Liste der Baudenkmale in Norden - Außenbezirke''' enthält die nach dem Niedersächsisches Denkmalschutzgesetz|Niedersächsischen Denkmalschutzgesetz geschützten Baudenkmale in der Ostfriesland|ostfriesischen Gemeinde Norden (Ostfriesland)|Norden. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[https://maps.lgln.niedersachsen.de/nld/mapbender/application/denkmalatlas?#10000@7.26716/53.52131r0@EPSG:25832 Denkmalatlas], Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege Der Stand der Liste ist der 1. April 2024.
== Allgemein ==
== Marienhafe ==
== Leybuchtpolder ==
Bedeutung: Historisch
== Linteler Marsch == Flurstück: 030104-008-00021/001 Kleines Landarbeiterhaus mit eingerücktem Wohnteil, nach Westen abgeschleppt. Wi-Giebel mit Stalltür. Unverändert erhalten, z. Zt. leerstehend. Um 1880/90. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030104-004-00034/007 Ehem. Rettungsschuppen der Dt. Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger. Kleiner lisenengegliederter Ziegelbau, verputzt, mit betontem Traufgesims unter Satteldach. 1885/90 Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030104-002-00089/083 mit: Wurt, Graft, Baumbestand; Doppelwohnhaushälfte. Im Kern 16. Jh., 1869 umgebaut, 1927 verputzt. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0021
Flurstück: 030104-002-00089/083 Gulfscheune. Nach NO an Wohnhaus angebaut. Ende 19. Jh.; Gerüst und Gebäudeumriss erhalten. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0021
Flurstück: - mit: Wurt, Graft, Baumbestand; Doppelwohnhaushälfte. Im Kern 16. Jh., 1869 umgebaut. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0021
Flurstück: 030104-002-00090/059 Gulfscheune. Nach NO an Wohnhaus angebaut. 18. Jh., in Bau- und Raumstruktur kaum verändert. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0021
== Neuwesteel == Flurstück: - mit: Klappbrücke; in Klinker u. Werkstein errichtete Sielanlage mit stählerner Klappbrücke in originalem Zustand von 1928/29. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0014
Flurstück: 030606-008-00008/001 mit: Backhaus; Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau mit 2-gesch.Wohnteil. Blockrahmen- und Schiebefenster erhalten. Wi-Teil im Norden mit Erweiterung. ''1859''. Im Süden kleines Backhaus Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030606-010-00011/001 mit: Hofwurt; Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau m. prächtigem 2-gesch. Wohnteil. Gusseiserne Rundbogenfenster. Um 1860. Wi-Teil auf Nord-Seite mit Erweiterung von 1905. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030606-011-00019/001 Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau mit 2-gesch.Wohn teil unter Walmdach. Blockrahmen- und OG Klappfenster. Eingang an Giebelseite. Nördliche Traufwand neu. ''1842''. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
== Ostermarsch == Flurstück: 030106-004-00060/008 Ehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege. In Hauswand eingelassene Sandsteintafel m. Namensinschriften. Davor aus Naturstein angelegte Treppe mit seitlichem Pflanzenbeet. Bedeutung: Historisch wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030106-002-00110/040 mit: Gulfscheune; Kreuzelwerk. Südteil mit Gewölbekeller und Upkammer, Ziegel in Klosterformat; Nordteil 2-geschossig. Kamin u. Butzen entfernt. Im Kern 16.Jh.; Gulfscheunenanbau mit Zwischentrakt 18.Jh. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich wesentliche Begründung: 1.01 geschichtliche Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030106-002-00111/069 Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Ziegelbau. Außenhaut um 1900 erneuert, nördliche Traufwand noch aus altem Mauerwerk. Wi-Teil mit Vollwalm. Türen m. Blockrahmen. Wohl noch 18.Jh. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030106-002-00101/073 Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Gut erhaltener Ziegelbau unter Satteldach m. abgewalmtem Wi-Giebel. 2-gesch. Wohnteil mit verdachten Segmentbogenfenstern. Um 1890. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030106-009-00090/013 Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Gut erhaltener, schlichter Ziegelbau unter Satteldach. Wi-Giebel m. halbrunden Gusseisenfenstern. Wohnteil mit Segmentbogenfenstern. Um 1880. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030106-006-00105/031 mit: Hofwurt; Gulfhaus d. ostfriesischen Typs. Ziegelbau unter Halbwalmdach in ruinösem Zustand. 1-gesch. Wohnteil mit Upkammer, Blockrahmen und Schiebefenster überwiegend erhalten. Anfang 19.Jh Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030106-010-00020/001 mit: Wurt, Graft; Großes Gulfhaus mit zweigeschossigem Wohnteil des frühen 19. Jhs. und Scheunenteil von ca. 1935. Landschaftsprägende Lage auf umgräfteter Wurt. Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.05 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für Bau- und Kunstgeschichte Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
== Süderneuland I == Flurstück: 030607-001-00539/039 Ziegelbau mit großen Tor- u. Fensteröffnungen zwischen Mauerpfeilern, im Süden mit Aufsätzen. Profiliertes Traufgesims. Öffnungen z. T. zugemauert. Um 1890. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-001-00008/023 Langgestreckter 2 1/2-gesch. Putzbau unter Flachdach. Strenge Fassadengliederung mit Lisenen. Kleinteilige Fenster. Über dem Eingang Reliefplatte mit Jahreszahl. „1925“. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: - Stellwerkstation auf eingeschossigem Ziegelunterbau. Durchfenstertes FW-Obergeschoss unter Walmdach. Stellwerk-Mechanik noch in Betrieb. Um 1925. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-001-00007/013 4-stöckiger Galerieholländer. Ziegelrumpf auf oktogonalem Grundriss mit Durchfahrt. „1900“. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0017
Flurstück: 030607-001-00007/013 Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0017
Flurstück: 030607-001-00007/013 3 1/2-gesch. Magazinbau an Windmühle. Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0017
Flurstück: 030607-001-00007/013 mit: Dieselgenerator; Ziegelbau mit älterem Dieselgenerator. Konstituierender Bestandteil einer Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0017
Flurstück: 030607-001-00008/011 mit: Scheunenanbau; 1-gesch. Massivbau mit Drempel. Wandflächen aus weißen Ziegeln mit rot abgesetzten Gliederungs- und Zierelementen. Rückseitig Scheunenanbau in ähnlicher Bauweise. Um 1895. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-001-00186/034 Freistehender 2-gesch. Ziegelbau unter übersteh endem Walmdach. Gesimszonen und Fensterrahmungen in Putz. Über Eingang Balkon auf Säulen gestützt. Um 1905. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-001-00528/033 mit: Scheunenanbau; 1-gesch.giebelständiger Ziegelbau unter Satteldach. Lisenengliederung u. Ziegelziersetzung. Schöner gusseiserner Balkon. Rückseitig Scheunenanbau. Um 1895. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-001-00209/029 Freistehender 1-/2-gesch. Ziegelbau m. geputzten Gliederungselementen. Gut erhaltener Wintergarten. Um 1905. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0027
Flurstück: 030607-001-00192/028 1 1/2-gesch. Ziegelbau m. geputzten Gliederungselementen aus d.frühen 20. Jh.; Raumstruktur erhalten: aufwendige Steinfußböden, bauzeitliche Treppe, Kachelöfen und Wand-/Deckenstuckatur Bedeutung: Kuenstlerisch, Städtebaulich Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0027
Flurstück: 030607-001-00207/027 Gruppe gem. § 3.3 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0027
Flurstück: 030607-003-00057/002 Wohl nach der Flut von 1825 neu errichtet. Originales Innenge-rüst, Raumgefüge und sehr schöne klassizistische Tür erhalten.Fenster verändert. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-002-00063/019 mit: Garten, Baumbestand; Gulfhaus des ostfriesischen Typs mit 2-gesch. unterkellertem Wohnteil (verputzt). Rundbogenfenster mit Verdachungen. Insgesamt gut erhalten. Um 1865. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-001-00002/050 Vom Norder Tief abgehängte Anlage. Ziegeltonnengewölbe mit Sandsteinquaderecken. Sandsteinbrüstungen mit volutenähnlichen Endsteinen. In westlicher Brüstung Inschriftentafel. „1776“ Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-001-00007/003 1-gesch. Wohnhaus m. angebautem Stallteil in Ziegelbau weise. Wohngiebel verputzt. Um 1870. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030607-003-00055/000 Sehr sprechendes [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] für einen allein durch seine Größerepräsentativen Domänenneubau von ''1911''. Innen und außen nahezu im originalen Zustand erhalten. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
== Süderneuland II == Flurstück: 030608-003-00107/005 mit: Garten; Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau mit Stilelementen des beginnenden 19.Jh.; nördliche Traufseite des Wi-Teils erneuert. ''1903''. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030608-005-00027/003 mit: Baumreihe (Allee); Gulfhaus d. ostfriesischen Typs. Parallel zur Straße stehender, gut erhaltener großer Ziegelbau mit 2-gesch. Wohnteil. Verdachte Segmentbogenfenster. Um 1900. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030608-005-00113/017 Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau in gutem Zustand mit geringen Veränderungen der Fensterformen. 1-gesch. unterkellerter Wohnteil mit Upkammer. ''1809''. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030608-001-00023/005 2-gesch. m. der umgebauten Mühle verbundener Ziegelbau unter Satteldach. EG Korbbogenfenster, OG Blockrahmenfenster. Ostgiebel mit Bekrönung u. ornamentierten Traufsteinen. Um 1800 Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
== Westermarsch I == Flurstück: 030105-001-00082/007 mit: Hofwurt, Baumbestand; Gulfhaus des ostfriesischen Typs auf umgrafteter Wurt mit älterem Baumbestand. Wi-Teil wohl 1860; Wohnteil um 1912. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030604-010-00071/001 Einbogige Brücke über das Neulander Tief mit Brüstung in Backstein von „1897“. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030604-006-00071/001 mit: Beischeune, Baumbestand; Gulfhaus des ostfriesischen Typs. 2-gesch. Wohnteil mit Abschleppung. Giebel mit Blockrahmenfenster u. Giebelbekrönung. ''1791'', Nordtraufe Ende 19.Jh.; Scheune m. Quereinfahrt, um 1900 Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0020
Flurstück: 030604-012-00054/001 mit: Hofwurt, Graft; Ehem. Gutshof der Manninga. Gulfhaus d. ostfriesischen Typs. 1-gesch. Wohnteil mit erhaltenem Giebeldreieck. ''1716''; EG um 1900 erneuert. Wi-Teil um 1920. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030604-016-00023/002 Gulfhaus des ostfriesischen Typs. Backsteinbau mit 2-gesch. Wohnteil. Fassadengliederung und Fensterformen weitestgehend erhalten. Um 1880. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030604-013-00089/005 Brücke über das Langhauser Tief. Ziegelgewölbe von 1875 Bedeutung: Historisch, Wissenschaftlich Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030603-008-00017/002 mit: Warft, Grabensystem Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG; in Gruppe baulicher Anlagen: 452019Gr0025
Flurstück: 030604-014-00046/005 mit: Gartenanlage; Bedeutung: Historisch, Kuenstlerisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: - Wohnteil mit Gulfscheune. 2-geschossiges, verputztes Wohnteil mit Rundbogenfenstern. Wohngiebel mit mittigem Eingang und Sandsteinwappen der Familie von Klooster. Erbaut um 1850, überformt um 1890. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
== Westermarsch II == Flurstück: 030603-001-00124/001 mit: Graft; Halbumgraftetes Gulfhaus des ostfriesischen Typs mit 2-gesch. Wohnteil. Wirtschaftsteil unter Halbwalmdach mit gusseisernen Rundbogenfenster. Wohnteil mit hölzernem Wintergarten. Um 1880. Bedeutung: Historisch, Städtebaulich wesentliche Begründung: 1.06 geschichtliche Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Stils und / oder Gebäudetypus Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030603-003-00010/004 1-gesch. L-förmiger Putzbau unter flachem Satteldach. Lang gestreckter Baukörper m. eingerückten Wandflächen u. paarweiser Fensteranordnung. Giebel m. stark vertikaler Durchfensterung Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030603-003-00039/001 Ehem. Steinhaus des 16.Jh. in neueres Gulfhaus integriert. Ostgiebel und südl. Langseite mit Resten der urspr. Fenstergliederung. Teilunterkellert. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Flurstück: 030603-003-00096/005 Landarbeiterhaus mit quererschlossenem Wi-Teil. Ziegelbau mit reetgedecktem Wi-Teil. Wohnteil mit gusseisernen Rundbogenfenstern. Um 1880 Einzeldenkmal gem. § 3.2
Flurstück: 030603-004-00028/001 Sehr großes Gulfhaus von 1909/1911 mit architektonisch anspruchsvollem Wohnteil in Jugendstilformen. Bis auf Wohnungseinbau über dem ehem. Pferdestall nahezu unverändert. Einzeldenkmal gem. § 3.2 NDSchG
Kategorie:Baudenkmal in Norden (Ostfriesland)|! Kategorie:Liste (Baudenkmale in Niedersachsen)|Norden [/h4]
In der '''Liste der Baudenkmale in Celle-Denkmalgruppen''' sind die Denkmalbereiche der Niedersachsen|niedersächsischen Stadt Celle aufgelistet. Die Quelle der Einträge ist der Denkmalatlas...
In der '''Liste der Baudenkmale in Bissendorf''' sind alle Baudenkmale der Niedersachsen|niedersächsischen Gemeinde Bissendorf aufgelistet. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas...
Das '''Norden Festival''', vollständiger Name '''Norden – The Nordic Arts Festival''', ist ein Festival, das jährlich in Schleswig in Schleswig-Holstein veranstaltet wird. Geboten werden unter...
Nordkatalonien ist traditionell in fünf historische Comarca (Grafschaften) unterteilt.
Obwohl diese Unterteilung in der katalanischen Kultur und Linguistik weit verbreitet ist, sowie in...
Es wurde bestätigt, dass mindestens neun kanadische Staatsbürger während der russischen Invasion in der Ukraine getötet wurden. Kanada hat nach der Ukraine selbst und den Ukrainern in Russland die...