Al-Asmai (Zeitschrift)Artikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Al-Asmai (Zeitschrift)

Post by Guest »


'''Al-Asma'i'' (
Das Magazin war eine der ersten beiden Veröffentlichungen, die nach der Jungtürkischen Revolution von 1908, die die Pressezensur im Reich aufhob, in Palästina (Palästina (Region)) erschienen sind.
„Al-Asma'i“ präsentierte Probleme, mit denen die palästinensische Gesellschaft konfrontiert ist, beschrieb die Schwierigkeiten und Nöte der Öffentlichkeit und übermittelte ihre Forderungen.
==Hintergrund==

Vor 1908 gab es in der palästinensischen Region des Osmanischen Reiches keine arabischsprachige Presse, außer einem Amtsblatt, das in Jerusalem sowohl auf Arabisch als auch auf Türkisch veröffentlicht wurde.
Der Gründer und Herausgeber der Zeitschrift „Al-Asma'i“ war Hanna El-Issa, ein arabisch-christlicher Geschäftsmann aus Jaffa.
Die erste Ausgabe erschien am 1. September 1908 und die letzte am 1. Februar 1909.
==Politische Positionen==
===Arabisch-Orthodoxe Bewegung===

Die Arabisch-Orthodoxe Bewegung ist eine seit dem späten 19. Jahrhundert bestehende politische und soziale Bewegung, die auf die Arabisierung des griechisch-orthodoxen Patriarchats von Jerusalem abzielt, das die Gerichtsbarkeit über die orthodoxen Gemeinschaften der Regionen Palästina und Transjordanien hat zu denen die meisten Christen dort gehören.
===Opposition gegen den Zionismus===

Von Anfang an war die Zeitschrift „Al-Asma'i“ gegen den Zionismus und fürchtete ihn und lehnte die jüdische Einwanderung nach Palästina aus der Perspektive des Lokalpatriotismus ab.
Das Magazin kritisierte häufig die zionistischen Siedler und warf ihnen unlauteren Wettbewerb mit arabischen Handwerkern und Händlern vor, indem es anführte, dass sie aufgrund ihrer ausländischen Staatsbürgerschaft von bestimmten Steuern befreit seien und dass ihre europäischen Fähigkeiten und Kultur ihnen andere Vorteile verschafften.
In einem anderen Artikel in „Al-Asma'i“ kritisierte Isaaf Nashashibi die mangelnde Bereitschaft und das Versagen der europäischen jüdischen Einwanderer, sich in ihrer neuen Umgebung zu integrieren oder sich die Mühe zu machen, Arabisch zu lernen, was ein häufiges Thema im arabischen Antizionismus war Presse der Zeit.
Die Angriffe von Al-Asma'i auf den Zionismus führten zu einer Reihe von Beschwerden von Zionisten beim Bezirksstaatsanwalt des Osmanischen Reiches in Jaffa, Yusuf Al-Hakim, die hauptsächlich von Shimon Moyal und seiner Frau Esther initiiert wurden Moyal|Esther, Juden marokkanischer Herkunft, und Nissim Malul, ein Jude tunesischer Herkunft.
===Landwirtschaftliche Entwicklung===

Das Magazin befasste sich auch mit den arabischen Bauern und empfahl ihnen, dass die jüngere Generation von Arabern jüdische landwirtschaftliche Methoden erlernen und befolgen sollte. Dieser Punkt wurde durch einen Vergleich zwischen dem niedrigeren Lebensstandard in großen arabischen Dörfern und dem in kleineren jüdischen Kolonien verdeutlicht.
==Einstellung==
Die letzte Ausgabe des Magazins erschien am 1. Februar 1909, als seine Besitzerin Hanna El-Issa mit der arabisch-orthodoxen Bewegung beschäftigt war und Jaffa als Teil einer orthodoxen Delegation vertrat, die zur osmanischen Regierung (Hohe Pforte) in Istanbul geschickt wurde, um über die Gründung zu verhandeln ein gemischter Rat in der Jerusalemer Kirche, der neben dem griechischen Klerus auch die palästinensisch-arabische Gemeinschaft vertreten würde; und für die Bereitstellung von jährlich dreißigtausend osmanischen Goldpfunden durch die Kirche für Bildungs- und Sozialprojekte. Nachdem er aus Istanbul zurückgekehrt war, um sich einer Operation zu unterziehen, starb Hanna kurz darauf am 12. September 1909 in Jerusalem, wo er auf dem Berg-Zion-Friedhof (Jerusalem) beigesetzt wurde.
Die von der orthodoxen Delegation ausgehandelten Bestimmungen wurden nicht umgesetzt, was eine Reihe von Demonstrationen und Protesten unter arabischen Laien auslöste, die ihre Umsetzung forderten. Zu diesem Zeitpunkt gab Issa El-Issa seinen Job als Bankangestellter auf und schloss sich der Bewegung gegen die Kirche an, indem er 1911 die Zeitung Falastin (Zeitung) gründete und dem Rat seiner verstorbenen Cousine Hanna folgte, die ihm die Gründung erzählte Eine neue Zeitung würde ihm helfen, ein größeres Publikum zu erreichen.
==Siehe auch==
*Medien des Osmanischen Reiches
*Falastin (Zeitung)|Falastin-Zeitung

==Bibliographie==
* * * * * * * * * *

1908 Gründungen im Osmanischen Reich
1908 gegründete Zeitschriften
Veröffentlichungen wurden 1909 eingestellt.
1909 Auflösungen im Osmanischen Reich
Massenmedien in Jerusalem
Zweiwöchentliche Zeitschriften
Antizionismus im Osmanischen Reich
Arabischer Nationalismus im Osmanischen Reich
Palästinensischer Nationalismus
Geschichte von Jaffa
Geschichte Jerusalems
Nicht mehr existierende arabischsprachige Zeitschriften

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Joypad (Zeitschrift)
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    22 Views
    Last post by Guest
  • Zeitschrift für Theologie
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    19 Views
    Last post by Guest
  • Militärhistorische Zeitschrift
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    22 Views
    Last post by Guest
  • Zeitschrift für medizinische Bildgebung
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    24 Views
    Last post by Anonymous
  • Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    18 Views
    Last post by Anonymous