''Naunakhte'' (um 1100 v. Chr.) war eine Ägypterin aus der 20. Dynastie des alten Ägypten, die vor allem aus ihrem Testament bekannt ist.
Sie lebte im Arbeiterdorf Deir el-Medina und war zweimal verheiratet. Ihre erste Ehe war mit Qenhirkhopsef, dem Hauptschreiber von Deir el-Medina, der eine große Textbibliothek besaß (und viele Graffiti im Gebiet des Tals der Könige geschnitzt hatte).
In den 1920er Jahren entdeckten Archäologen, die in Deir el-Medina arbeiteten, vier Papyrus (Papyri), die sich mit der Erbschaft der Ländereien von Naunakhte befassten: Das Dokument als Ganzes ist allgemein als Testament von Naunakhte bekannt. Das sogenannte Testament ist eine Niederschrift, in der die mündlichen Aussagen aufgezeichnet sind, die Naunakhte im Oktober 1145 v. Chr., im 3. Regierungsjahr des Pharaos Ramses V. (Ramses V.) am Hof in Deir el-Medina machte.
Naunakhte, die zu diesem Zeitpunkt ziemlich alt war, wahrscheinlich um die 80 Jahre alt, erklärte, dass vier ihrer Kinder keinen Teil ihres Eigentums erben sollten, da sie sich in ihrem Alter nicht um sie gekümmert hätten. Obwohl diese Kinder das Eigentum erben würden, das einst ihrem Vater, dem zweiten Ehemann von Naunakhte, Khaemnun, gehörte, würden sie nichts von ihrem Nachlass oder dem ihres ersten Ehemanns erben.
Eine andere Gerichtsakte, die ein Jahr später entstand, legt nahe, dass Naunakhte gestorben war, als Khaemnun zum Gericht zurückkehrte und verlangte, dass alles so gemacht würde, wie Naunakhte es sich gewünscht hatte.
Dieses Testament gibt Einblick in die Rechte ägyptischer Frauen während der 20. Dynastie sowie in Gesetze und Familiendynamik, einschließlich der Erwartungen an das Verhalten von Kindern gegenüber älteren Eltern. Das zeigt das Testament beispielsweise Naunakhte konnte Eigentum von ihrem eigenen Vater erben, und dieses Eigentum blieb während ihrer beiden Ehen ihr.
==Referenzen==
Ägyptische Frauen aus dem 11. Jahrhundert v. Chr.
[h4] ''Naunakhte'' (um 1100 v. Chr.) war eine Ägypterin aus der 20. Dynastie des alten Ägypten, die vor allem aus ihrem Testament bekannt ist. Sie lebte im Arbeiterdorf Deir el-Medina und war zweimal verheiratet. Ihre erste Ehe war mit Qenhirkhopsef, dem Hauptschreiber von Deir el-Medina, der eine große Textbibliothek besaß (und viele Graffiti im Gebiet des Tals der Könige geschnitzt hatte). In den 1920er Jahren entdeckten Archäologen, die in Deir el-Medina arbeiteten, vier Papyrus (Papyri), die sich mit der Erbschaft der Ländereien von Naunakhte befassten: Das Dokument als Ganzes ist allgemein als Testament von Naunakhte bekannt. Das sogenannte Testament ist eine Niederschrift, in der die mündlichen Aussagen aufgezeichnet sind, die Naunakhte im Oktober 1145 v. Chr., im 3. Regierungsjahr des Pharaos Ramses V. (Ramses V.) am Hof in Deir el-Medina machte. Naunakhte, die zu diesem Zeitpunkt ziemlich alt war, wahrscheinlich um die 80 Jahre alt, erklärte, dass vier ihrer Kinder keinen Teil ihres Eigentums erben sollten, da sie sich in ihrem Alter nicht um sie gekümmert hätten. Obwohl diese Kinder das Eigentum erben würden, das einst ihrem Vater, dem zweiten Ehemann von Naunakhte, Khaemnun, gehörte, würden sie nichts von ihrem Nachlass oder dem ihres ersten Ehemanns erben.
Eine andere Gerichtsakte, die ein Jahr später entstand, legt nahe, dass Naunakhte gestorben war, als Khaemnun zum Gericht zurückkehrte und verlangte, dass alles so gemacht würde, wie Naunakhte es sich gewünscht hatte.
Dieses Testament gibt Einblick in die Rechte ägyptischer Frauen während der 20. Dynastie sowie in Gesetze und Familiendynamik, einschließlich der Erwartungen an das Verhalten von Kindern gegenüber älteren Eltern. Das zeigt das Testament beispielsweise Naunakhte konnte Eigentum von ihrem eigenen Vater erben, und dieses Eigentum blieb während ihrer beiden Ehen ihr.
==Referenzen== Ägyptische Frauen aus dem 11. Jahrhundert v. Chr. [/h4]